Wissenschaftsjahr 2007 - Hochschulen mit Geist

Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zu zusätzlichen Informationen





Hochschulen mit Geist

24 weitere Hochschulen begeisterten die Jury

"Geist begeistert" im wahrsten Sinne des Wortes: Angesichts der großen Zahl herausragender Bewerbungen im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Jahr der Geisteswissenschaften beschloss die Jury gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, 24 weitere Hochschulprojekte und deren Umsetzung mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro zu unterstützen.

Das ewige Jetzt. Zur Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen.

Der Tanz der Götter, Heilungsrituale in Indonesien - Ethnologen und Ethnologinnen werden an öffentlichen Orten Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit halten. Begleitet von filmischen und performativen Elementen wird so der Umgang unterschiedlicher Kulturen mit ihrer Vergangenheit dargestellt.

LUDUS GLOBI

LUDUS GLOBI ist eine Theaterinstallation, in der Deutschlands "erste Servicestation für Philosophie" zum Leben erweckt wird. In einem komplex arrangierten Raumsetting bewegt sich der Zuschauer im Spannungsfeld von philosophischen Inhalten und deren offensiver Vermarktung. Provokation und Animation stehen in einer herausfordernden Wechselwirkung, zu der sich der Zuschauer positionieren muss. Inspiration zu dieser Idee liefert ein mittelalterlicher Philosoph: Nikolaus von Kues entwickelte 1463 ein Spiel, mit dem er seine philosophischen Reflexionen unter die Leute bringen wollte. Ludus Globi greift dieses wieder auf und radikalisiert auf theatrale Weise die Idee publikumswirksamer Philosophievermittlung.


Shipyard Island - Eine Sehnsucht. Performative Quartierserforschung

In einem Bremer Arbeiterstadtteil auf einer künstlichen Insel inszenieren Theaterpädagogen und –therapeuten zusammen mit den Insel-Bewohnern Szenen aus der Quartiersgeschichte. Die unterschiedliche Altersstruktur und die kulturelle Vielfalt machen dabei die neue Identitätsstruktur des postindustriellen Stadtteils deutlich.

Fächerübergreifendes archäologisch-historisches Kulturlandschaftsprojekt im Weserbergland

Studenten geistes- und naturwissenschaftlicher Fächer sowie interessierte Laien bekommen einen Einblick in alle praktischen Fertigkeiten der archäologischen Ausgrabung und Dokumentation. Exemplarisch wird dazu die Entwicklung der Kulturlandschaft an der Oberweser seit der letzten Eiszeit in kleineren Teilprojekten untersucht.
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für prähistorische Archäologie

Und jetzt Platt!

Studierende der Niederlandistik unterstützen Schüler und Schülerinnen bei der Erkundung ihres niederdeutschen Hintergrunds: der Sprache, Kultur und Geschichte des "Platt". Das Projekt versteht sich als Modul des europäischen Projektes "Taaltrotters", in das die Forschungsergebnisse einfließen werden.
Universität Oldenburg, Seminar für Niederlandistik

Kunst - Sprache - Öffentlichkeit/Kommunikationsraum documenta 12

Mitarbeiter des Kasseler Instituts für Germanistik präsentieren exemplarisch während der Kunstausstellung documenta 12 die Rolle von Sprache in der Kunstvermittlung. Der Öffentlichkeit werden sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analyseverfahren vorgestellt und Diskussionen angeregt.
Universität Kassel, Institut für Germanistik

Aktionsreihe: Sprache(n) - Natur - Wissenschaft(en) in Europa

Während einiger Aktionstage wird einer breiten Öffentlichkeit linguistisches Fachwissen zugänglich gemacht. An bewusst nicht-akademischen Orten wie Industriedenkmälern oder Sportstätten erfahren Interessenten die Vielfältigkeit der Sprache. Die Aktionsreihe wird zudem in einem Sammelband und auf einer Homepage dokumentiert.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romanistik

Rund um die Tafelrunde - Artus und seine Ritter gestern und heute

Während einer multimedialen Präsentationswoche werden einer breiten Öffentlichkeit die verschiedenen Darstellungsformen der arturischen Gestalten vom Mittelalter bis in die Neuzeit illustriert. Die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten altertümlicher Romanfiguren als Formen der kulturellen Identitätsfindung, die auch in heutigen Medien noch Verwendung finden, zeigen die geisteswissenschaftliche Relevanz.

Alice im Spiegelland: Essays in Asymmetry

Anlässlich der 550-Jahrfeier der Universität Freiburg soll in verschiedenen Teilprojekten der Dialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Kunst gefördert werden. Neben einer Ausstellung und begleitenden Vorträgen beleuchtet die Künstlerin Celia Brown auf spielerisch-künstlerische Weise die aktuellen Wissenschafts- und Kunst-Diskurse

Sprich mich an ... Markt der Sprachwissenschaft

In Kooperation mit städtischen und universitären Einrichtungen sowie Journalisten und Werbefachleuten setzen 60 sprachwissenschaftliche Studenten ihr Wissen gestalterisch in Markt-Stände um. Diese werden dann auf dem Koblenzer Schlängelmarkt für eine Woche der Öffentlichkeit präsentiert, um diese für sprachwissenschaftliche Themen wie Dialekte, Mediensprache und Gedichte zu begeistern und zum Mitmachen anzuregen.

Forschung. Alltag - Videoblog zu kulturwissenschaftlichen Themen

Das Institut für Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Mainz und das Institut Designlabor der FH Mainz schaffen einen Videoblog, in dem zusammen erarbeitete Beiträge zum Thema Nahrungskultur gestalterisch umgesetzt werden. Darüber hinaus kann diese Plattform auch für zukünftige interdisziplinäre Projekte genutzt werden.

Der Geist auf Touren. Ein Reiseführer zu den Geheimnissen des Alltags

Sind wir frei in unseren Entscheidungen? Leben wir in der besten aller Welten? Warum träumen wir? Gibt es noch echte Männer und Frauen? Warum schämen wir uns? Beherrschen wir die Technik oder beherrscht die Technik uns? Das Projekt erklärt die 100 wichtigsten Themen der Geisteswissenschaften anhand von Alltagssituationen. Es präsentiert sie auf einer interaktiven Webseite und in einem Buch. Pointiert, spannend und bebildert.

Projet Gout Revolutionen des Geschmacks

Das Fach Kunsttheorie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt zusammen mit anderen europäischen Kulturinstitutionen zu einer Veranstaltungsreihe über die Geschichte des Geschmacks ein. Dabei werden neben kulinarischen Entwicklungen auch archäologische, künstlerische, politische und philosophische Geschmacksrichtungen und -umwälzungen thematisiert und diskutiert.
Universität Mainz

was mit medien

Medientheoretisches Grundwissen soll in drei Teilprojekten an interessierte Schüler und Nichtwissenschaftler vermittelt werden. In einem "Lesebuch" werden die wichtigsten Medientheorien einfach verständlich aufbereitet, über eine Internetplattform kann man dieses Wissen weiter vertiefen und Workshops sollen im Anschluss ausgewertet werden und zur Nachhaltigkeit dienen.

Die Elemente der Begeisterung: Körper, Geist und Kunst  Les éléments de l‘enthousiasme: Corps, esprit et art

Zwei Kunsthochschulen mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung veranschaulichen in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universitäten Jena und Berlin sowie der Privaten Berufsakademie Leipzig für Physiotherapie in einer multimedialen Neuinszenierung des Klassikers "Parade" (Erik Satie) die stimulierende Kraft von Geisteswissenschaften. Das Ergebnis des deutsch-französischen Projektes kann im Anschluss auf DVD, in einem Buch sowie auf einer Leipziger Ausstellung bewundert werden."

Geisteswissenschaften auf den Weg bringen

Im Rahmen einer Wanderung, eines Workshops sowie einer Wanderausstellung soll einer breiten Öffentlichkeit die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Bedeutung des weltberühmten Pilgerwegs nach Santiago de Compostela näher gebracht werden. Die bisher rekonstruierte Route des so genannten "Jakobwegs" in Brandenburg soll dadurch weiter ausgebaut und als kultureller Reichtum der Region vermarktet werden.

"zu geistreich" - deutschlandweite Marketingkampagne für die Geisteswissenschaften

In drei "Invasionen" soll die Bedeutung und Leistung von Geisteswissenschaften für die Gesellschaft propagiert und diskutiert werden. Im Internet, in den Medien sowie in der Fußgängerzone werden Fragen gestellt und Statements geliefert, die auf eine Erweiterung des Kapitalbegriffs auf den kulturellen, sozialen und geistigen Bereich abzielen und die später in einem Webblog diskutiert werden können.

Erinnern - vermitteln - gestalten: Der Dresdner Maya-Kodex im Jahr der Geisteswissenschaften 2007

Mit einer Lehrveranstaltung, einem Filmprojekt und einer Sonder-Ausstellung soll der Maya Kodex einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Dokument ist neben drei anderen in Mexiko, Madrid und Paris die einzige erhaltene Handschrift der Maya.

GeistesGegenwärtig - Eine akustische Entdeckungsreise durch Jena

Mitten in der Stadt wecken farbig leuchtende Sitzwürfel die Neugier vorbeikommender Passanten. Kaum haben sie darauf Platz genommen, beginnen die Würfel zu sprechen, erzählen von der im Alltag kaum wahrgenommenen Bedeutung der geschichtsträchtigen Orte und ihrer Protagonisten und gewähren auf spielerische Weise spannende Einblicke in die aktuelle geisteswissenschaftliche Forschung an der Jenaer Universität.

Sprache unter der Lupe

Auf einer Podiumsdiskussion diskutieren Heidelberger Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen über den Begriff "Leben".Auf dem Jahrmarkt der Sprache stellen sich verschiedene Disziplinen im Zentrum der Stadt vor und verdeutlichen so einer breiten Öffentlichkeit die Formung gesellschaftlich relevanten Wissens durch sprachliche Mittel.

SchattenOrt. Die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

In einem Bündel von Veranstaltungen wird die aktuelle Nutzung von NS-Architektur kritisch gewürdigt. Am Beispiel des Nürnberger Theaters, das die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nutzt, wird die Problematik in Form von Spaziergängen, Dokumentationsfilmen und pädagogischer Vermittlung erhellt.
FAU Erlangen Nürnberg, Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Fiktionskompetenz Multiplayers, Spielkonsum und kreatives Wissen im Diskurs der Neuen Fiktionalität

Literaturwissenschaftler setzen sich in einem Sommercamp gemeinsam mit Naturwissenschaftlern, Studierenden und Schülern mit Fiktion in neuen Medien auseinander. Insbesondere die Bedeutung computergestützter Spiel- und Kommunikationsprozesse soll dabei untersucht werden.
Universität Münster, Abteilung für Neuere deutsche Literatur

Liebe auf Tapeten

Am Beispiel eines Satzes französischer Tapeten aus dem 19. Jahrhundert mit dem Sujet "Amor und Psyche" soll eine interaktive CD-Rom erstellt werden. Auf allgemeinverständlichem Niveau sollen die verschiedenen Motive gedeutet und zugleich die komplexen literarischen und künstlerischen Rezeptionsvorgänge deutlich gemacht werden.

Philosophie mit Musik: Sprache, Logik und Denken bei Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Durch Sprache, Bilder und Musik wird die Sprachphilosophie Wittgensteins bei einer Abendveranstaltung an Wittgensteins Geburtstag, dem 26. April 2007, erlebbar. Aus seinem zentralen Werk, dem Tractatus logico-philosophicus, wird rezitiert und mit Hilfe von Bildern allgemeinverständlich erläutert. Zu jede Hauptthese gibt es anschließend einen Abschnitt der Komposition "Tractatus Suite" von M.A. Numminen.

Eberhard Karls Universität Tübingen


Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zum Seitenanfang