Wissenschaftsjahr 2007 - Montag, 26.02.2007

Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zu zusätzlichen Informationen





Montag, 26.02.2007

Hans Belting: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, München 2006

H-ArtHist

Was macht die "Echtheit" eines Bildes aus? Warum schenken wir Bildern Glauben - und warum enttäuschen uns Bilder, die nicht die Wahrheit darstellen, so schwer? Belting schlägt den Bogen von Christus-Darstellungen bis hin zu den modernen, auch digitalen Massenmedien.

Volker R. Berghahn: Europe in the Era of Two World Wars. From Militarism and Genocide to Civil Society, 1900-1950, Princeton 2006

H-Soz-u-Kult

Volker Bergmann, einer der bekanntesten Deutschlandkenner unter den Historikern der USA, legt eine Synthese der Geschichte Gesamt-Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Es ist ein hervorragender und spannender Essay über die lange Epoche der Gewalt in Europa während des vergangenen Jahrhunderts, findet Hartmut Kaelble.

Wiebke Lisner: "Hüterinnen der Nation." Hebammen im Nationalsozialismus, Frankfurt / Main 2006

H-Soz-u-Kult

Hebammen ließen sich weitgehend für die Interessen des nationalsozialistischen Staates instrumentalisieren und wurden zu "Akteurinnen bei der Umsetzung der Bevölkerungspolitik". Diese Bedeutung sollten sie nach 1945 nicht einmal ansatzweise mehr erreichen. Lisners Buch weist diese Geschichte der Hebammen faktenreich, kritisch und lesenswert nach, findet Evelyn Zegenhagen.

Paul Maddrell: Spying on Science. Western Intelligence in Divided Germany, 1945-1961, Oxford 2006

H-Soz-u-Kult

Maddrell bietet ein hochinformatives Buch über die bis heute bei weitem nicht vollständig erforschte Geschichte der Wissenschaftsspionage im Kalten Krieg, findet Bernd Stöver. Das Buch verrät nicht nur viele neue und zum Teil überraschende Details, sondern unterstreicht noch einmal deutlich die Erkenntnis, dass der Kalte Krieg eine umfassende Angelegenheit war, die mit vollem Einsatz gespielt wurde.

Zeitschrift: Comparative Critical Studies (Ausgabe 3, 2007)

H-Germanistik

Das Heft bringt in der dritten Ausgabe dieses Jahres Artikel über englische und irische Autoren der Moderne. Dabei geht es unter anderem über James Joyces Werke in Ungarn, den Einfluss des Dichters W. B. Yeats auf den portugiesischen Romancier Fernando Pessoa und einen Vergleich Virginia Woolfs mit Marcel Proust.

09.-11.03.2007, Marburg, Konferenz: "Weltbilder im Mittelalter"

ArtHist, H-Germanistik

Internationale Nachwuchswissenschaftler gehen Fragen nach dem geographischen und astronomisch-kosmologischen Weltbild des Mittelalters nach. Sie untersuchen an Weltkarten, Malereien und Raumdekorationen, wie sich das Mittelalter den Kosmos vorstellte.

23.-26.08.2007, Naumburg

Tagung: "Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)?"

H-Germanistik

Das Wort vom "Kampf der Kulturen" macht die Runde. Die internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft untersucht, welchen Beitrag Nietzsche für das Verständnis von Kultur geleistet hat. Kann sich die aktuelle Kulturphilosophie an Nietzsches Kultur-Denken anschließen?

07.- 08.09.2007, Berlin / München, Workshops: "Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus"

H-Soz-u-Kult

Europa ist eine Erfindung des Europäers. Doch wer erfand den Europäer? Vorstellungen von ihm schwingen nicht nur in intellektuellen Diskursen und globalen Ordnungsvorstellungen mit, sondern lassen sich in alltäglichen, technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Zusammenhängen aufzeigen.

18.-19.10.2007, Köln, Konferenz: "The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung"

H-Germanistik

Verschwörungstheorien handeln von Doppelagenten, unsichtbaren Netzwerken und verdächtigen Objekten. Was aber, wenn man Verschwörungstheorien als Verfahren der Wissensproduktion ernst nimmt?

15.-16.11.2007, Jahrestagung des SFB/FK 615 "Medienumbrüche", Siegen

H-ArtHist

Das Konzept "Leitmedium" bietet eine fruchtbare Möglichkeit, Medienumbrüche und ihre Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen nachzuzeichnen. Historische Entwicklungen früherer Leitmedien wie Schrift, Film, Radio oder Fernsehen können die heutige Situation mit Internet und anderen neue Medien verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation neues Licht auf historische Phänomene werfen kann.


Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zum Seitenanfang