Bestellen Sie den Newsletter der Wissenschaftsjahre und bleiben Sie auf dem Laufenden, was Aktionen und Veranstaltungen betrifft.
Wissenschaftliches Projekt zur digitalen Gesellschaft starten, auf der Crowdfunding-Plattform Sciencestarter platziern und 1.000 Euro gewinnen
Deutschlands digitale Köpfe gestalten den digitalen Wandel auch über das Wissenschaftsjahr hinaus weiter.
Zu Deutschlands digitalen Köpfen
Sie sind hier://Startseite//Aktuelles//Digital Aktuell - Der Newsticker
In Kooperation mit dem Informationsdienst Wissenschaft.
Alle Ergebnisse: 1 bis 10 von 16
Filter zurücksetzen
Die zweite Ausgabe des Kindermagazins zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft ist erschienen. Leicht verständlich geschrieben und mit ansprechenden Bildern und Illustrationen gestaltet, lädt „forscher“ Kinder auf eine spannende Reise in die digitale Welt ein.
15.12.2014
#eLearning #forschung #digitalesLesen
Die Nachfrage nach Newsgames, also nachrichtenbasierten Computerspielen, ist enorm gestiegen. Wie diese besondere Form des digitalen Storytellings funktioniert, erklärt Marcus Bösch im Videobeitrag der Deutschen Welle.
19.11.2014
#eLearning #Bildung #digitalesLesen
Die Zeiten, in denen die Informatikwelt nur für eine kleine Randgruppe interessant war, sind längst vorbei. Bei jungen Menschen den Spaß am Programmieren wecken – das war auch Ziel der "EU Code Week".
20.10.2014
#eLearning #forschung #Bildung
Die digitalen Medien besitzen großes Potenzial, um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern – insbesondere diejenigen, die dieser Tätigkeit eher distanziert gegenüber stehen. Darauf weist die Stiftung Lesen in einem neuen Positionspapier hin.
09.10.2014
Wie lassen sich mit onlinebasierten Lernkursen möglichst viele Menschen erreichen? Das ist eine der Fragen, denen die FH Lübeck in den kommenden drei Jahren nachgeht. Bis 2017 wird sie in dem Projekt "pMOOC" (Professional Massiv Open Online Courses) sechs offene Kursangebote entwickeln, die speziell auf das berufsbegleitende Lernen ausgerichtet sind.
24.09.2014
#eLearning #trend #Bildung
Neue Medien wie Massive Open Online Courses (MOOCs) ermöglichen immer mehr Menschen eine andere Art des Lernens – die soziale Rolle von klassischen Hochschulen können sie aber nicht übernehmen, sagt Jörn Loviscach.
09.09.2014
#eLearning #Bildung
Digitale Vermittlung von Wissen im weitesten Sinne ist heute eine Selbstverständlichkeit. Auch an Hochschulen sind digitale Medien integraler Bestandteil von Lehr- wie Lernprozessen geworden und haben diese dadurch oft grundlegend verändert.
Für den digitalen Mathe-Weihnachtskalenders im Rahmen des Wissenschaftsjahres werden schon jetzt kreative Knobelaufgaben gesucht.
22.08.2014
#partizipation #eLearning
Computerspiele führen zu sozialer Abschottung? "Ein widerlegtes Vorurteil", meint Deutschlands erster Professor für Computerspiele. Moderne Spiele können zwischenmenschliche Kommunikation stützen und sogar Krebspatienten aus der Isolation helfen, sagt Maic Masuch von der Universität Duisburg-Essen.
21.07.2014
#eLearning #forschung
Mittels Gedankenkraft können gelähmte Menschen wieder gehen und Locked-In-Patienten mit anderen in Kontakt treten. An Stelle eines Wunders wirkt hier jedoch ein Brain-Computer-Interface (BCI). Das ist die direkte Kommunikation von Menschen und Maschinen. Dabei lernen Menschen ihre Hirnaktivität bewusst zu lenken. Was Computer-Hirn-Schnittstellen derzeit leisten können, erklärt das aktuelle Schwerpunktthema auf www.dasgehirn.info.
03.06.2014