SDG 15 - Leben an Land - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie
Springe zu:
Springe zum Inhalt
Suche
Suche
Suchen
Servicemenü
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Hauptnavigation
Menü öffnen>
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Köpfe des Wandels
SDGs
Themen in Bewegung
Pflanzenvielfalt und Innovationen
Bodengesundheit und Stoffkreisläufe
Mikroorganismen und Technologietreiber
Bioökonomie und Wandel
Über uns
Hintergrund
Träger und Initiatoren
Partner
Partner werden
Partner A – Z
Förderprojekte
Die kleinen Helden
20 Jahre Wissenschaftsjahre
Veranstaltungen
Übersicht
Anmeldung
Karliczek. Impulse.
Resilienz durch biobasierte Innovationen – Bäume als Klimahelden
Ist das Innovation – oder kann das weg? Warum Abfälle Einfälle brauchen
Karliczek. Impulse. im Wissenschaftsjahr 2019
Bioökonomiecamp
Ausstellung
Forschungsbörse
MS Wissenschaft
Große Bioökonomie-Ausstellung im BMBF
InnoTruck
Tiny-House
Aktionen
Science Matters
Science Matters Wall
Science Matters - Einreichung
Mein(e) Plastik ist bio!
Einreichungen
Was ist Bioplastik?
Partner
Videos
Expedition Erdreich
Wissen
Experimente
Do it Yourself
Seife
Bienenwachstücher
Lotion
Pflanzendünger
Hefe
Peeling
Allzweckreiniger
Natürlich besser wissen
Mit Gurkenwasser gegen Glätte
Alles so schön bunt hier!
Was für eine famose Idee!
Kompostierbare Kleidung
Der Wunderfaden
Dünger aus der Wurmkiste!
Das Ende des Plastikzeitalters?
Wissenschaftsjahr macht Schule
Lexikon
Hochschulwettbewerb
Spiele
Hidden Heroes
Übergreifende Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Presse
Download
Newsletter
English
Presse
Download
Newsletter
English
Sie sind hier
Startseite
Aktuelles
SDGs
09.07.2020
Insektenmehl und Mikroalgen als Hühnerfutter
biooekonomie.de
Universität Göttingen
Zum Artikel
02.07.2020
Nachhaltigkeitscheck für tropische Agroforstsysteme
biooekonomie.de
Zum Artikel
14.05.2020
Ohne Pilzbiotechnologie keine zirkuläre Bioökonomie
Technische Universität München
Technische Universität Berlin
Zum Artikel
22.04.2020
Stoffkreisläufe im Boden „im Fluss“ halten
Universität Göttingen
Zum Artikel
20.04.2020
Die Rhizosphäre im Fokus zukunftsfähiger Anbausysteme
Universität Bayreuth
Zum Artikel
20.04.2020
Insekten als alternative Proteinquelle im Fischfutter
Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB
Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) mbH
Zum Artikel
20.04.2020
Die Pflanze als Sensor für Bodeneigenschaften
Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften: Agrosphäre (IBG-3)
Zum Artikel
01.04.2020
Sortenzüchtung für einen nachhaltigen Obstanbau
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Zum Artikel
20.04.2020
Nachhaltiges Wirtschaften durch Integration
Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften: Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Zum Artikel
18.02.2020
Pflanzenzüchtung für umweltschonende Anbausysteme
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Zum Artikel
26.03.2020
Pflanzenforschung: Grundlage innovativer Pflanzenzüchtung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zum Artikel
26.03.2020
Pflanzenwissenschaften im Aufbruch
Bayer AG
Zum Artikel
Seitennavigation
neuere Artikel
1
2
3
4
5
6
ältere Artikel
Passende SDG´s