Zwei Tage Austausch, Brainstorming und Vernetzung: Beim Bioökonomie-Camp bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Universität Hohenheim am 30. September und 1. Oktober junge Talente aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Stiftungen zusammen. In Reallabor-Atmosphäre sollen sich Nachwuchsforschende, die sich mit Themen der Bioökonomie beschäftigen, gegenseitig inspirieren und vernetzen.
Den Rahmen dafür bieten verschiedene Formate: Eine partizipative Galerie zeigt Exponate der Teilnehmenden, die Forschung im Bereich Bioökonomie über Disziplingrenzen hinweg greifbar machen sollen. In Barcamps formieren sich unter dem Motto „Wenn wir könnten, wie wir wollten“ inter- und transdisziplinäre Teams. Darüber hinaus bieten Workshops die Möglichkeit, tief in das Thema Wissenschaftskommunikation einzutauchen.
Ergänzt wird das Programm durch die interaktiven Podiumsdiskussionen „Forschung und Wandel zu einer nachhaltigen Bioökonomie – Mut, gemeinsam Neues zu schaffen“ und „Von der Kunst, Lösungen aus der Bioökonomieforschung für die Welt von morgen zu kommunizieren“ sowie durch inspirierende Keynotes.
Beide Formate werden live auf dem YouTube-Kanal des Wissenschaftsjahres übertragen.