Welche Fragen bewegen Sie?
Auf dieser Seite finden Sie alle bisher im Wissenschaftsjahr 2022 gestellten Fragen. Finden Sie heraus, für welche Themenbereiche sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders interessieren.
Bis zum 15. April konnten Fragen für den IdeenLauf eingereicht werden. Fragen, die nach dem 15. April eingereicht werden, sind nicht mehr Teil des IdeenLaufs. Sie finden jedoch Eingang in die vielfältigen Formate des Wissenschaftsjahres, wo sie diskutiert und, soweit möglich, beantwortet werden.
Wenn Sie wissen wollen, was weiterhin mit den Fragen im IdeenLauf passiert, können Sie sich hier registrieren und zum Beispiel vom 16. Juni bis zum 14. Juli an der Online-Konsultation zu den Zwischenergebnissen des IdeenLaufs teilnehmen.
Suche
Ideenlauf
Die Erde entstand durch das Zusammenballen von im Weltraum umherfliegenden Teilen (Asteroide). Diese müssen aber auch entstanden sein, wahrscheinlich durch einen explodierenden Stern, wodurch auch die schweren Elemente entstanden. Damit also auch z.B. das Uran. Und mit der Entstehung des Urans begann auch sein Zerfall. Und wenn wir die Zerfallsprodukte zur Altersbestimmung benutzen, dann messen wir doch den Zeitpunkt der vorherigen Sternenexplosion, denn auf der Erde kann sich kein Uran gebildet haben.
Das Thema Corona und der Umgang damit hat zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt, die nicht mehr der klassischen Einteilung in rechts/links folgt. Wo liegen die Ursachen für diese Spaltung und was kann zu ihrer Überwindung getan werden?
Ideenlauf