Veranstaltungskalender
Von Workshop bis Messe: Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! erwarten Sie viele spannende Events. Hier finden Sie alle Termine, die demnächst in Ihrer Nähe stattfinden.
Veranstaltungen (von ) werden angezeigt.
Veranstaltung (von ) wird angezeigt.
Keine Veranstaltung gefunden
- Sa01Jan
Umwelt · Klima · Erde · Universum Sonstiges Alle Radio 700 1640991600 1672527540
Fragen zum WeltallIm Rahmen der regelmäßigen dreiminütigen Radiosendung "Sonne, Mond und Sterne" bei Radio 700 können Hörer Fragen zur Astronomie stellen, die dann in einer zukünftigen Sendung beantwortet werden.Radio 70001. Januar - 31. Dezember · 00:00 Uhr - Fr20Mai
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum Sonstiges Erwachsene | Studierende/Nachwuchsforschende Dialogforum Private Haushalte 1653040800 1663754400
Lebensmittel retten! Aber wie? Forsche mit bei "Deutschland rettet Lebensmittel"!Finden Sie mit einem Küchentagebuch und tollen Aktionen heraus, wie Lebensmittelabfälle in Ihrer eigenen Küche reduziert werden können. Im Rahmen der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" starten "Zu gut für die Tonne!" und das Dialogforum Private Haushalte am 02. Mai das Citizen Science Projekt. Bürger:innen werden dabei zu Forscher:innen. Rund die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen dem Thünen-Institut zufolge in Privathaushalten. Deshalb gehen wir im Citizen Science Projekt den Fragen nach: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen, indem sie die Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt zunächst messen und anschließend überprüfen, mit welchen Maßnahmen sie diese am besten reduzieren können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Machen Sie mit! Durch Ihre Teilnahme gewinnt das Forschungsteam wertvolle Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über wirksame Lösungen, um in Privathaushalten Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Das Citizen Science Projekt ist Teil der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! und bietet besondere Aktionen, die das Forschungsteam mithilfe der Bürger:innen evaluiert.Dialogforum Private Haushalte20. Mai - 21. September · 12:00 Uhr - Di24Mai
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1653379200 1653843600 14471 Potsdam
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach PotsdamAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 24. bis 29. macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Potsdam am Yachthafen Potsdam, Ende Kastanienallee. Der Eintritt ist frei. Am 24. Mai findet in Potsdam in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und dem Thalia Programmkino ein wissenschaftlicher Filmabend statt. Das Alfred-Wegener-Institut zeigt außerdem eines von rund 30 interaktiven Exponaten an Bord. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Yachthafen Potsdam, Ende Kastanienallee · 14471 Potsdam24. - 29. Mai · 10:00 Uhr - Mo30Mai
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1653897600 1654102800 14669 Ketzin
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach KetzinAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 30. Mai bis 1. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Ketzin und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Steganlage, Havelpromenade Ecke Karl-Liebknecht-Straße · 14669 Ketzin30. Mai - 01. Juni · 10:00 Uhr - Di31Mai
Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Diskussion/Dialog Erwachsene | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community Wissenschaft im Dialog gGmbH 1654020000 1654027200 18439 Stralsund
Wie wollen wir mit den Meeren leben?Schmelzende Polkappen, vermüllte Strände, ausgebleichte Korallen: Unsere Weltmeere sind in keinem guten Zustand. Erwärmung, Versauerung und Artensterben bedrohen das marine Ökosystem. Die Veränderungen sind gravierend – und sie betreffen uns unmittelbar. Gleichzeitig gibt es – nicht zuletzt durch die Notwendigkeit, unsere Energieversorgung zu ändern – unterschiedliche Nutzungsinteressen in Bezug auf das Meer, die nicht immer leicht mit Umweltschutz in Einklang zu bringen sind. Wie kann das Leben an und mit dem Meer zukünftig aussehen? Dieser Frage widmen sich Wissenschaft kontrovers und das Deutsche Meeresmuseum am 31. Mai um 20 Uhr im OZEANUM Stralsund. Angesichts der Bedrohung der Ozeane haben die Vereinten Nationen die Jahre 2021 bis 2030 zur Internationalen Ozeandekade erklärt. Ziel ist es, den nachhaltigen Umgang mit den Weltmeeren zu fördern. Wie aber lassen sich Meeresschutz und ökonomische Interessen – Tourismus, Fischerei, Energiewirtschaft – nachhaltig zusammenbringen? Können Meere beispielsweise ohne zusätzliche Umweltbelastung zur Energiegewinnung genutzt werden? Welche Forschung, welcher politische Weitblick ist nötig und wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen? Darüber diskutieren Ann-Katrin Schröder, Journalistin und Kuratorin für das Kunstprojekt TAINTEDoceanLOVE, Heike Vesper, Leiterin des Fachbereichs Meeresschutz beim WWF Deutschland und Professor Burkard Baschek, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Meeresmuseums. Im Rahmen des „Fishbowl“-Formats sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und ihre Fragen, Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Der Journalist Fritz Habekuß (Die ZEIT) moderiert die Debatte. Begleitet wird die Diskussion von künstlerischen Darbietungen des Vereins PerformDance. Wissenschaft kontrovers ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner des Projekts sind die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.OZEANEUM Stralsund · Hafenstraße 11 · Besuchereingang zur Hafenseite · 18439 Stralsund31. Mai · 20:00 Uhr - Do02Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1654156800 1654362000 14776 Brandenburg
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach Brandenburg an der HavelAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 2. bis 4. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Brandenburg an der Havel und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Steg am Mühlendamm, Neustädtisches Wassertor · 14776 Brandenburg02. - 04. Juni · 10:00 Uhr - Sa04Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung | Diskussion/Dialog | Vortrag Alle ZAWiW der Universität Ulm 1654329600 1654340400 89073 Ulm
Aktionstag Bürgerwissenschaften und Citizen Science in und um UlmBeobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen. Mit diesem Aktionstag zu Bürgerwissenschaften und Citizen Science möchten wir Projekte zum Mitforschen in Ulm und Umgebung sichtbar machen. Bei kurzen Vorträgen, an Ständen oder beim Speed Dating und einer Suche-Biete-Pinnwand zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Sie an wissenschaftlicher Forschung teilhaben und so gemeinsam mit anderen neues Wissen schaffen können. Herzliche Einladung! Die Veranstaltung ist kostenlos und keine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos zum Ablauf und Programm unter: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/veranstaltungen/4-6-2022-buergerwissenschaften-und-citizen-science/Stadthaus Ulm · Münsterplatz 50 · 1. OG · 89073 Ulm04. Juni · 10:00 Uhr - So05Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1654426800 1654707600 39307 Genthin
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach GenthinAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 5. bis 8. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Genthin und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Fahrgastanleger an der Mühlenstraße · 39307 Genthin05. - 08. Juni · 13:00 Uhr - Do09Jun
Gesundes Leben · Medizin · Pflege Workshop Erwachsene | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH 1654790400 1654801200 33607 Bielefeld
Antwortwerkstatt Science-Seeing-TourenDas Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH realisiert gemeinsam mit science2public e.V. in Halle (Saale) das Projekt „Nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte“. Die Idee: Fragen von Bürger:innen an die Wissenschaft werden aufgegriffen und die Antworten und Lösungsvorschläge für so genannte „Science-Seeing-Touren“ aufbereitet. Das werden analoge und digitale Stadtrundgänge, die Antworten zu den Fragen interaktiv, anregend und spielerisch vermitteln. Die Antwortwerkstatt: Gemeinsam mit Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Kreativen, Interessierten entwickeln wir bei den Antwortwerkstätten Ideen und Prototypen, wie Stationen der Science-Seeing-Touren aussehen können. In kleinen Gruppen wird gebastelt, gezeichnet, geschrieben, geklebt, diskutiert. Jede:r bringt einen ganz eigenen Blickwinkel und Erfahrungsschatz mit und wir entwerfen gemeinsam, wie wissenschaftliche Antworten unterhaltsam, interaktiv, spielerisch und anregend vermittelt werden könnten.Großer Saal der Ravensberger Spinnerei · Ravensberger Park 1 · 33607 Bielefeld09. Juni · 18:00 Uhr - Fr10Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1654848000 1655139600 39106 Magdeburg
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach MagdeburgAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 10. bis 13. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Magdeburg und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Am 11. Juni ist die MS Wissenschaft Teil der Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Wissenschaftshafen, Sarajevo-Ufer · 39106 Magdeburg10. - 13. Juni · 10:00 Uhr - Fr10Jun
Umwelt · Klima · Erde · Universum | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Alle | Erwachsene | Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler | Studierende/Nachwuchsforschende Fraunhofer UMSICHT - Geschäftsstelle Verbundprojekt Carbon2Chem 1654858800 1654866000
Carbon2Chem - Every day for future- Transformation im Zuge der Energiewende - Teil 1: Wahrnehmung unDie am Verbundprojekt Carbon2Chem beteiligten 19 Partner aus Industrie und Forschung möchten mit der Gesellschaft, zu Themen den Klimaschutz und Klimawandel betreffend, in den Dialog treten. Den Rahmen für diesen Austausch bildet die Online-Workshop-Reihe »Every day for Future«. Dabei werden u.a. Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert: Ziel von Carbon2Chem® ist es, bei der industriellen Produktion prozessbedingt entstehendes CO2 als Rohstoffquelle für die chemische Industrie zu erschließen und eine weitere Emission in die Atmosphäre zu verhindern. Im ersten Teil des Workshops widmen sich unsere Referenten aktuellen Fragen: - Welche Ängste, Hoffnungen und Erwartungen werden mit dem Klima- wandel und Klimaschutz verbunden? - Wie ist die Wahrnehmung des Transformationsprozesses zur Energiewende? - Wie nehmen Einzelne ihre Rolle wahr? - Wie kann und sollte eine Vermittlung bzw. ein Informationstransfer erfolgen? In kurzen Vorträgen geben sie erste Impulse, die dann im Anschluss mit den Workshop-Teilnehmenden diskutiert werden.Fraunhofer UMSICHT - Geschäftsstelle Verbundprojekt Carbon2Chem10. Juni · 13:00 Uhr - Sa11Jun
Innovation · Technik · Arbeit | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Gesundes Leben · Medizin · Pflege Lange Nacht der Wissenschaft Alle Wissenschaft im Dialog gGmbH 1654963200 1654981200 Magdeburg
Lange Nacht der Wissenschaft: MagdeburgDieses Jahr wird die MS Wissenschaft die Luken bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg öffnen. Dadurch könnt Ihr an Bord auch nach Einbruch der Dunkelheit in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Außerdem wird es im Zelt an Deck auch mehrere Wissenschaftsshows der Forschperspektive geben. Freuen können sich Jung und Alt auf unterhaltsame und kurzweilige Shows rund um das Thema „Verdauung“. Mitmachen erwünscht!Wissenschaft im Dialog gGmbH · Wissenschaftshafen, Sarajevo-Ufer · Magdeburg11. Juni · 18:00 Uhr - Di14Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1655193600 1655398800 39340 Haldensleben
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach HaldenslebenAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Vom 14. bis 16. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Haldensleben und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Mitmachausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · Anlegestelle am Fahrgastschiff „Roland“, Alvenslebener Str. · 39340 Haldensleben14. - 16. Juni · 10:00 Uhr - Di14Jun
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Workshop Alle science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. 1655211600 1655222400 06114 Halle an der Saale
14.6. 15-18 Uhr: Vom Sight Seeing zum Science Seeing. Kreativwerkstatt zum Thema Klima, Umwelt in HaWir laden Sie herzlich ein zu einem kreativen, anregenden und interaktiven Ideenworkshop am Dienstag, 14. Mai 2022, 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr an Bord unseres Bürgerforschungsschiffs Make Science Halle, Saalepromenade/Riveufer, Steg 5, 06114 Halle an der Saale Das Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH hat gemeinsam mit science2public e.V. in Halle (Saale) das Projekt „Nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte“ ins Leben gerufen. Es ist zugleich Förderprojekt des Wissenschaftsjahres - Nachgefragt! vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Idee: Fragen von Bürger:innen an die Wissenschaft werden aufgegriffen und die Antworten und Lösungsvorschläge für so genannte „Science-Seeing-Touren“ aufbereitet. Das werden analoge und digitale Stadtrundgänge, die Wissenschaft und wissenschaftliche Erkenntnisse veranschaulichen und den Bezug zum Lebensalltag und Stadtraum herstellen. Die Antwortwerkstatt: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ideen und Prototypen entwickeln, wie Stationen der Science-Seeing-Touren aussehen können. Bei der Antwortwerkstatt kommen Sie mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Jede:r bringt einen ganz eigenen Blickwinkel und Erfahrungsschatz mit und wir entwerfen gemeinsam, wie wissenschaftliche Antworten unterhaltsam, interaktiv, spielerisch und anregend vermittelt werden könnten. Wir freuen uns auf Sie!Make Science Halle, Bürgerforschungsschiff · Saalepromenade 5 · am Riveufer, rechts von der Kröllwitzbrücke unterhalb der Burg · 06114 Halle an der Saale14. Juni · 15:00 Uhr - Fr17Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft 1655452800 1655744400 38440 Wolfsburg
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach WolfsburgVon Astrophysik bis Zukunftsforschung Wie funktioniert eigentlich Forschung? Vom 17. bis 20. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Wolfsburg und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Ausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft · An der Fußgängerbrücke zur Autostadt, Stadtseite · 38440 Wolfsburg17. - 20. Juni · 10:00 Uhr - Di21Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Innovation · Technik · Arbeit MS-Wissenschaft | Diskussion/Dialog Alle Wissenschaft im Dialog gGmbH 1655829000 1655834400 38106 Braunschweig
Dialog an Deck: Digitale Bildung - Zukunftsmodell oder Notfallmaßnahme?Gerade in der Corona-Zeit standen viele Schulen und Hochschulen plötzlich vor dem Problem, den Unterricht über Nacht vom Klassenzimmer in den digitalen Raum zu verlegen. Das hat in Schulen und Universitäten mal mehr, mal weniger gut funktioniert. Nach zwei Jahren Frontalunterricht, Home-schooling und Hybridunterricht wollen wir Bilanz ziehen und schauen wie die Zukunft des digitalen Unterrichts aussehen kann. Was sind die Stärken digitaler EdTechs (Educational technology/Bildungstechnologien) und wo kommen sie heute schon zum Einsatz? Wird es bald rein digitale Schulen geben? Wo sind die Grenzen digitaler Technologie und welchen Stellenwert hat der klassische Unterricht in der Schule?Wissenschaft im Dialog gGmbH · HdW, Pockelsstraße 11 · 38106 Braunschweig21. Juni · 18:30 Uhr - Do23Jun
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1656001800 1656009000 72336 Balingen
Auf ein Bier mit der Erde! (in Balingen, Baden- Würrtemberg)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf ein Bier mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Bier & Brezel können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Neue Straße 59 · Zehntscheuer Balingen · 72336 Balingen23. Juni · 18:30 Uhr - Fr24Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung | Messe | Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Alle | Erwachsene | Kinder/Jugendliche | Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation 1656057600 1656259200 80339 München
Nachfragen, mitreden, mitmachen, begreifen: Wissen live erleben! auf den Münchner WissenschaftstagenWie lassen sich die dringlichen Weltprobleme lösen? Welche Rolle spielen Wissenschaft und Technik auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft? Wie verändern Technologien – von Digitalisierung und KI bis zur Bioökonomie - unseren Alltag beim Lernen, in den Arbeitswelten und Städten der Zukunft, bei Energieversorgung, Konsum, Mobilität, Medizin, Gesundheit und Medien, nicht zuletzt auch durch Entwicklungen in Zeiten der Pandemie? Was ist machbar, was ist wünschenswert? Antworten holen sich interessierte Laien, diskutier- und experimentierfreudige Jugendliche, Azubis, Student:innen, Young Professionals, Familien und Schulklassen aus erster Hand auf den Münchner Wissenschaftstagen mit FORSCHA – Das Entdecker-Reich. Auf ihrem interaktiven Streifzug durch die fantastischen Welten von Wissenschaft, Forschung, Technik, Bildung, Kunst Kultur, MINT und mehr. Beim Hinterfragen, Mitreden und Mitmachen entdecken sie, was die Welt bewegt und wohin die Reise geht.i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation · Theresienhöhe 15 · Alte Messe · 80339 München24. - 26. Juni · 10:00 Uhr - Fr24Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Innovation · Technik · Arbeit Ausstellung | Diskussion/Dialog | Vortrag | Lange Nacht der Wissenschaft | Konzert | Vorführung Alle Technische Hochschule Ingolstadt 1656072000 1656107940 85049 Ingolstadt
On Campus FestivalMit dem „On Campus Festival“ lädt die Technische Hochschule Ingolstadt im Rahmen des Wissenschaftsjahres Ingolstadt alle Interessierten an die Hochschule ein. Am Freitag, 24. Juni, werden alle Bereiche des Hochschullebens präsentiert. Forschung und Wissenschaft geben mit Laborführungen und Vorträgen vielfältige Einblicke; Architekturführungen und Kunstinstallationen runden das Programm ab. Der Tag endet mit einer großen Techno-Party auf der Campus-Wiese.Technische Hochschule Ingolstadt · Esplanade 10 · 85049 Ingolstadt24. Juni · 14:00 Uhr - Fr24Jun
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene | Kinder/Jugendliche Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1656073800 1656081000 72336 Balingen
Auf einen Kaffee mit der Erde! (in Balingen, Baden- Würrtemberg)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf einen Kaffee mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Kaffee & Kuchen können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Bahnhof 1 · Café La Gare · 72336 Balingen24. Juni · 14:30 Uhr - Sa25Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung | Messe | Diskussion/Dialog | Fachveranstaltung | Vortrag | Workshop | Sonstiges Alle | Erwachsene | Kinder/Jugendliche | Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG 1656140400 1656871200 Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜDDie WOCHE DES WASSERSTOFFS vermittelt glaubhaft und anschaulich das Thema Wasserstoff: An neun Tagen laden verschiedene Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen, Kreise und Städte in Süddeutschland kostenfrei dazu ein, mehr über den Energieträger zu erfahren. Denn: Wasserstoff gilt als Garant der Energiewende. Mit ihm sollen erneuerbare Energien in die Mobilität gebracht, Erdgas ersetzt und Industrie und Chemie dekarbonisiert werden. Über fünf Bundesländer verteilt (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) live und digital, können Sie dabei sein. Ob Sie sich einen Vortrag an der Hochschule Karlsruhe, eine waschechte Brennstoffzelle oder einen innovativen Energiepark ansehen möchten, mit aktuell fast 80 Events ist für jede*n was dabei. WANN: 25. Juni bis 3. Juli 2022 WAS: Projekte und Aktivitäten rund um Wasserstoff (alle Sektoren) WO: An verschiedenen Orten in Süddeutschland (live & digital) FÜR WEN: Interessierte Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und Presse WIE: Kostenfreie Veranstaltungen zum Erfahren, Ausprobieren & Diskutieren, wie Eröffnungsfeiern, Tage der offenen Tür, Besichtigungen, Probefahrten, Präsentationen, Webinare etc. Informationen über das konkrete Veranstaltungsangebot und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.woche-des-wasserstoffs.de/die Veranstaltungen finden in den folgenden Bundesländern statt: · Baden-Württemberg, Bayern · Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland25. Juni - 03. Juli · 09:00 Uhr - Sa25Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Workshop | Lesung Alle Heinrich-Böll-Bibliothek 1656144000 1656162000 10409 Berlin
NACHGEFRAGT: WIE KÖNNEN WIR LEBENSMITTEL RETTEN?Mitmach-Veranstaltung für mehr Nachhaltigkeit in Prenzlauer Berg Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 „Nachgefragt!“ gehen wir folgender Frage nach: Warum werden Lebensmittel verschwendet? Wie kann ich Lebensmittel retten? Was ist ein öffentlicher Kühlschrank? AKTIONSTAG GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG Samstag 25. Juni 2021, 10:00 -15:00 Uhr Heinrich-Böll-Bibliothek PankowHeinrich-Böll-Bibliothek · Greifswalder Straße 87 · Heinrich-Böll-Bibliothek · 10409 Berlin25. Juni · 10:00 Uhr - Sa25Jun
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit Messe | Vortrag | Workshop | Wettbewerb | Vorführung Alle Universität Stuttgart/Hochschulkommunikation 1656154800 1656176400 70569 Stuttgart
Tag der WissenschaftEinmal im Jahr öffnet die Universität Stuttgart ihre Labortüren. Exponate, Vorlesungen, Experimente zum Anfassen und Mitmachen: So werden Forschung und Lehre lebendig. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen sich den Fragen der großen und kleinen Besucher*innen.Universität Stuttgart, Campus Vaihingen · Pfaffenwaldring 47 · 70569 Stuttgart25. Juni · 13:00 Uhr - Mo11Jul
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Workshop Kinder/Jugendliche QuerWeltein - Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung Trier 1657544400 1657555200 54292 Trier
Spiegel, Perlen, Muggelsteine - Forscherwerkstatt für KinderLicht, Schönheit, Sicherheit, Information, Nachhaltigkeit - alle diese Begriffe können mit Glas in Verbindung gebracht werden – und das seit der ägyptischen Hochkultur. Das Jahr 2022 haben die Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Glases ausgerufen. Ob als Kirchenfenster oder hauchdünnes Glasfaserkabel - Glas wurde schon früh als Informationsträger verwendet. In diesem Workshop nutzen und erforschen Kinder spielerisch ganz viele Glas-Eigenschaften. Wir stellen uns die Frage: was wäre, wenn es keine Glas gäbe? Wir üben den Umgang mit Glas und lernen die fünf Nachhaltigkeitsstrategien kennen. Wir brechen Lichtstrahlen, schauen in eine geheimnisvolle Tiefe und lassen Glasmusik erklingen. MINT ist eben überall.QuerWeltein - Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung Trier · Longkampstr. 23 · QuerWelteingelände Trier-Ruwer · 54292 Trier11. Juli · 15:00 Uhr - Mi13Jul
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1657729800 1657737000 83043 Bad Aibling
Auf ein Bier mit der Erde! (in Bad Aibling, Bayern)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf ein Bier mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Bier & Brotzeit können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Zell 1 · Gaststätte Zum Heiss · 83043 Bad Aibling13. Juli · 18:30 Uhr - Do14Jul
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene | Kinder/Jugendliche Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1657801800 1657809000 83043 Bad Aibling
Auf einen Kaffee mit der Erde! (in Bad Aibling, Bayern)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf einen Kaffee mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Kaffee & Kuchen können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Kolbermoorer Straße 2 · Café Alte Meierei · 83043 Bad Aibling14. Juli · 14:30 Uhr - Fr15Jul
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung | Messe | Diskussion/Dialog Alle | Erwachsene | Kinder/Jugendliche | Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH 1657868400 1657987200 94469 Deggendorf
DER ZUKUNFT AUF DER SPUR: MINT-Mitmachmesse regioFORSCHAAstronautin, Klimaretter, Malermeisterin, Meeresforscher, Installateurin, Social-Media-Manager oder Mechatronikerin? Was will ich werden? Was liegt mir? Was sind die Jobs mit Zukunft nach Ausbildung oder Studium? Und was bewegt die Welt? Die regioFORSCHA Niederbayern liefert faszinierende Anregungen mit nachhaltigen AHA-Erlebnissen. Sie nimmt Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagog:innen mit auf eine fantastische Reise in die Zukunft. Spielerisch und fesselnd setzt die Mitmachmesse Antworten auf große Zukunftsfragen in Szene. An Experimentierstationen, in Zukunftslaboren und Riesentrucks, in Werkstätten und Workshops ermutigen Aussteller aus Industrie, Handwerk, Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verbänden und Vereinen ihr wissbegieriges, experimentierfreudiges Publikum, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um sich komplexe Zusammenhänge erschließen und Entwicklungen kritisch hinterfragen zu können. Das stärkt Fähigkeiten und Kompetenzen, die nicht nur in der Arbeitswelt gefragt sind.i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH · Edlmairstr. 2 · Deggendorfer Stadthallen · 94469 Deggendorf15. - 16. Juli · 09:00 Uhr - Do21Jul
Gesundes Leben · Medizin · Pflege MS-Wissenschaft | Diskussion/Dialog | Ausstellung Erwachsene | Fach-Community | Studierende/Nachwuchsforschende Wissenschaft im Dialog gGmbH 1658419200 1658424600 Bonn
Dialog an Deck: MedizinforschungIn Bonn wird die Diskussionsreihe "exkurs" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Gast bei Dialog an Deck sein. Im Mittelpunkt steht ein Thema aus dem Bereich der Medizinforschung.Wissenschaft im Dialog gGmbH · Stresemannufer, am ehemaligen Bundeshaus, KD-Anleger · Bonn21. Juli · 18:00 Uhr - Do21Jul
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1658422800 1658430000 36129 Gersfeld
Auf ein Bier mit der Erde!Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf ein Bier mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. Unsere Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene die mit Wissenschaft (bisher) wenig Berührungspunkte haben. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Getränken und kleinen Snacks können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen. Wir freuen uns auf Sie!Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Marktplatz 22 · "Gute Stube" · 36129 Gersfeld21. Juli · 19:00 Uhr - Fr22Jul
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene | Kinder/Jugendliche Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1658493000 1658500200 36129 Gersfeld-Hettenhausen
Auf einen Kaffee mit der Erde!Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf einen Kaffee mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. Unsere Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene die mit Wissenschaft (bisher) wenig Berührungspunkte haben. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Kaffee&Eis können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen. Wir freuen uns auf Sie!Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Hauptstraße 51 · "Die Eisheiligen" · 36129 Gersfeld-Hettenhausen22. Juli · 14:30 Uhr - Do25Aug
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1661446800 1661454000 19089 Barnin
Auf ein Bier mit der Erde! (in Barnin, Mecklenburg-Vorpommern)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf ein Bier mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Bier & Snacks können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Lindenstr. 15 · Landgasthaus Kiek in · 19089 Barnin25. August · 19:00 Uhr - Fr26Aug
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene | Kinder/Jugendliche Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin 1661517000 1661524200 19069 Lübstorf OT Wiligrad
Auf ein Kaffee mit der Erde! (in Lübstorf, Mecklenburg-Vorpommern)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf einen Kaffee mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Kaffee & Kuchen können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin · Wiligrader Str. 6 · Gartencafé Wiligrad · 19069 Lübstorf OT Wiligrad26. August · 14:30 Uhr - Do01Sep
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin 1662049800 1662057000 47906 Kempen
Auf ein Bier mit der Erde! (in Kempen, Nordrhein-Westfalen)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf ein Bier mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Bier & Snacks können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen.Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin · Am Bahnhof 7 · Kulturbahnhof Kempen · 47906 Kempen01. September · 18:30 Uhr - Fr02Sep
Umwelt · Klima · Erde · Universum Diskussion/Dialog | Vortrag | Workshop Erwachsene | Kinder/Jugendliche Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin 1662121800 1662129000 47906 Kempen
Auf einen Kaffee mit der Erde! (in Kempen, Nordrhein-Westfalen)Im Rahmen des Projektes „Geowissenschaftliche Landpartie – Wasser, Boden, Mensch – was passiert im ländlichen Raum?“ bringt das Format "Auf einen Kaffee mit der Erde" aktuelle geowissenschaftliche Themen aufs Land. Dorthin, wo die meisten Geo-bezogenen Aktivitäten, wie z.B. Bergbau oder Grundwasserentnahme, stattfinden, es aber kaum wissenschaftliche Kommunikationsangebote gibt. Unsere Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene die mit Wissenschaft (bisher) wenig Berührungspunkte haben. In interaktiven Veranstaltungen werden die im Untergrund „versteckten“ Prozesse visualisiert und erläutert. Kommen Sie vorbei! Bei Kaffee & Kuchen können Sie in vertrauter Umgebung mit den Geowissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Unsere Veranstaltungen sind dialogorientiert, uns interessiert, was Sie von einer verantwortungsvoll handelnden Geowissenschaft erwarten, welche Themen Sie sich vermehrt in der Forschung wünschen und wie Sie sich eine effektive Wissenschaftskommunikation vorstellen. Wir wollen ein Grundverständnis für geowissenschaftliche Themen, die viele Menschen alltäglich betreffen (z.B. Trinkwassergewinnung) erzeugen und das Vertrauen in die Geowissenschaften erhöhen. Wir freuen uns auf Sie!Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin · Breite Strasse 37 · Café Poeth · 47906 Kempen02. September · 14:30 Uhr - Sa10Sep
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit Messe | Vortrag | Workshop Alle Maker Media GmbH 1662796800 1662912000 30175 Hannover
Maker Faire HannoverDie Maker Faire ist sowohl eine Technik- und Wissenschaftsmesse als auch ein buntes DIY-Festival. Die Begeisterung für Innovationen, das Tüfteln mit Herzblut, das schnelle Umsetzen von Ideen und die Inspiration anderer, das alles macht den Kern einer Maker Faire aus. Auf dem Event, das keine Altersgrenzen kennt, präsentieren sich weit über 1000 Maker kostenfrei und teilen ihr Wissen.HCC Hannover · Theodor-Heuss-Platz 1-3 · 30175 Hannover10. - 11. September · 10:00 Uhr - Mo12Sep
Kultur · Wissen · Bildung | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Diskussion/Dialog | Fachveranstaltung | Vortrag | Workshop Erwachsene | Lehrkräfte/Schülerinnen und Schüler | Studierende/Nachwuchsforschende | Fach-Community Gesellschaft für analytische Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Philosophie 1662976800 1663257600 10099 Berlin
Philosophie und Öffentlichkeit (Berlin, 12.-15. Sept. 2022)Der internationale Fachkongress "Philosophie und Öffentlichkeit - Philosophy and the Public" findet vom 12.-15. Sept. 2022 an der Berliner Humboldt-Universität statt. Es handelt sich um den ersten Philosophiekongress im deutschen Sprachraum, der diesem Rahmenthema und der Geisteswissenschaftskommunikation gewidmet ist. In den Hauptvorträgen, Kolloquien und Sonderveranstaltungen wird das Verhältnis von akademischer Philosophie und Öffentlichkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.Gesellschaft für analytische Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Philosophie · Unter den Linden 6 · 10099 Berlin12. - 15. September · 12:00 Uhr - Di13Sep
Kultur · Wissen · Bildung | Umwelt · Klima · Erde · Universum | Innovation · Technik · Arbeit | Gesundes Leben · Medizin · Pflege | Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Sicherheit Ausstellung Alle MS Wissenschaft / Wissenschaft im Dialog gGmbH 1663056000 1663347600 60329 Frankfurt
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach Frankfurt am MainAstrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Die MS Wissenschaft kommt nach Frankfurt am Main: Vom 13. bis 16. September macht das Ausstellungsschiff Station am Untermainkai, Nizzawerft und gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Der Eintritt ist frei. Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden während ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen? Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! widmet sich die MS Wissenschaft in einer Ausstellung der Wissenschaft selbst und dokumentiert, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten.MS Wissenschaft / Wissenschaft im Dialog gGmbH · Untermainkai, Nizzawerft · 60329 Frankfurt13. - 16. September · 10:00 Uhr