GLOBE22 #ClimateSolidarities – Leipziger Wissenschaftsfestival
Das Wissenschaftsfestival GLOBE22 thematisiert vom 10. bis 15. Oktober – unter dem Hashtag #ClimateSolidarities – Klimawandel und Ressourcenverbrauch als Ausgangspunkte für neue globale Dynamiken und Herausforderungen für grenzüberschreitende Solidaritäten.
Eine Woche lang nehmen wir mit Wissenschaftler:innen, Kulturschaffenden & Vertreter:innen der Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt soziale und politische Zusammenhänge der Klimakrise in den Blick; schauen, wie Gemeinschaften versuchen, sich den schnell verändernden Umweltbedingungen anzupassen, aber auch welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Transformationen auf das Zusammenleben haben. Das Festival schlägt dabei eine Brücke vom naturwissenschaftlichen Fokus der Diskussionen um die Klimakrise hin zu neuen Forschungsansätzen und Erkenntnissen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
In diesem Jahr findet das Festival seinen zentralen Ort im Paulinum der Universität Leipzig. Dazu sind weitere Veranstaltungen an Partnerstandorten in Leipzig geplant. Und wie schon im letzten Jahr sollen auch bei GLOBE22 einige Events auf anderen Kontinenten stattfinden und hybrid ins Festival in Leipzig eingebunden werden.
Nach der Eröffnung am 10. Oktober gehen wir in den fünf Tagen des Wissenschaftsfestivals, fünf zentralen Fragen der Klimakrise nach:
11.10. #Resources: Was ver/brauchen wir?
→ Gesellschaftlicher Einfluss auf Klima, Gesundheit & Ressourcenverbrauch
12.10. #Transformation: Wie ver/ändert das Klima uns?
→ Wandel der Weltordnungen & globale Perspektiven
13.10. #Impact: Wie ver/ändern wir das Klima?
→ Biosphäre & Klimawandel
14.10.: Trust – Wem ver/trauen wir?
→ Glaube, Wissen & Werte in globaler Konkurrenz
15.10.: Cohesion – Was ver/bindet uns?
→ Gesellschaftlicher Zusammenhalt & globale Solidarität
Zeit
15. October 2022, 18:00 Uhr
Ort
Leipzig & weltweit
Neues Augusteum 1
04109 Leipzig
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Kosten
Diese Veranstaltung ist kostenfrei
Onlineübertragung
Themenfelder
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Diskussion/Dialog
Vortrag
Workshop
Lange Nacht der Wissenschaft
Konzert
Wettbewerb
Vorführung
Kontakt
Roman Krawielicki
03419737881
roman.krawielicki@uni-leipzig.de