Universe on Tour

Hoyerswerda 24. - 28. Mai 2023

Parkplatz Schloßstraße, Braugasse 2, 02977 Hoyerswerda

Die Roadshow reist weiter nach Süden und erreicht in Hoyerswerda ihren dritten Standort. Wo einst Braunkohle gefördert wurde, hat jetzt die Spitzenforschung eine Heimat gefunden. Das traditionsreiche Lohrmann-Observatorium der Technischen Universität Dresden wird in der Oberlausitz seine Forschung zu einer 3D-Sternenkarte präsentieren. Über die Zukunft der Forschung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen informiert das sich im Aufbau befindende Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA). Das DZA betreibt Astronomie von Weltrang und wird ein international sichtbarer Leuchtturm in der Region, auch über die Landesgrenzen hinweg.

Freuen Sie sich über Fragerunden und Präsentationen der Forscherinnen und Forscher dieser Einrichtungen zu wissenschaftlichen Projekten und Perspektiven für die Region. Wissenschaft verbindet – im deutsch-polnischen Grenzgebiet weiß man das ganz genau. Besucherinnen und Besucher können sich aus Anlass des diesjährigen Kopernikus-Jahres in Polen auf einen Gastvortrag der Universität Breslau freuen.

Anreise: Der Veranstaltungsort befindet sich im Zentrum von Hoyerswerda. Parkmöglichkeiten bestehen direkt vor Ort sowie fußläufig in weniger als fünf Minuten Entfernung. Vom Hauptbahnhof Hoyerswerda erreichen Sie den Roadshow-Standort mit dem Bus in etwa zehn Minuten (Haltestelle Burgplatz, Buslinie 1).
 

24.05.2023 – 28.05.2023

24. – 26.05.         09.00 – 22.00 Uhr
27.05.                   10.00 – 22.00 Uhr
28.05.                   10.00 – 18.00 Uhr

Programm

24.5., 18:00 UhrVortrag „Besteht die Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern? Auf dem Weg zu dem neuen Deutschen Zentrum für Astrophysik in der Lausitz" von Prof. Dr. Günther Hasinger
Ort: KuFa, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
25.5., 18:00 UhrVortrag „Astrometrie mit dem Weltraumteleskop Gaia: Neues Gesicht der alten Wissenschaft" von Prof. Dr. Sergei Klioner
Ort: KuFa, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
26.5., 17:00 UhrVortrag „Data Mining in nahegelegenen Galaxien" von Prof. Dr. Martin Roth
Ort: ZCOM, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1-3, 02977 Hoyerswerda
27.5., 18:00 UhrVortrag „Vom Gold der Sterne zum Schatz der Lausitz" von Prof. Dr. David Blaschke
Ort: KuFa, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
27.5.,
20:00 Uhr
Light Walk, Start vor dem Planetariumszelt                                                                                                                            


Abstracts der Vorträge (PDF, 180 KB)

Unsere Partner

  • Lohrmann-Observatorium   

    Das Lohrmann-Observatorium ist die Sternwarte und astronomische Forschungseinrichtung der TU Dresden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lohrmann-Observatoriums sind maßgeblich an der ESA-Mission Gaia beteiligt. Der Gaia-Satellit erstellt auf Grundlage von Himmels-Scans eine ultra-präzise dynamische 3D-Karte der Sterne unserer Galaxie inklusive ihrer Bewegung im Raum. Zusätzlich werden so aber auch Asteroiden im Sonnensystem und Millionen weiterer extragalaktischer Objekte erfasst.

  • Deutsches Zentrum für Astrophysik

    Das Deutsche Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. DZA ist ein neues Großforschungszentrum, welches derzeit in der Lausitz entsteht. Das DZA will riesige Datenströme von Großteleskopen bündeln und verarbeiten. Gleichzeitig sollen in einem neuen Technologiezentrum die Voraussetzungen für neue astronomische Instrumente geschaffen werden. Außerdem wollen der Ideengeber Professor Günther Hasinger und sein Team die Möglichkeiten prüfen, ein Gravitationswellenteleskop vor Ort zu errichten. Als weltweit sichtbares Zeichen für Innovation soll das DZA neue Möglichkeiten für strategische Führungsrollen der deutschen Astrophysik schaffen und den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig prägen. Seinen Hauptsitz wird das DZA in Görlitz haben, einen weiteren Standort mit einem modernen Untergrundlabor zur Entwicklung und Testung neuer Technologien mit Anwendung in der Gravitationswellenforschung ist im Granit der Lausitz in der Region zwischen Hoyerswerda, Kamenz und Bautzen geplant.

FAQs

Hier geht es zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um Universe on Tour.