Theatervorplatz, Schillergäßchen 1, 07745 Jena

Universe on Tour
Jena 31. Mai - 04. Juni 2023


In Jena trifft die Roadshow an einem Standort mit mehreren hundert Jahren Astronomie-Tradition ein. Bereits vor 450 Jahren war Jena ein Zentrum der Himmelsbeobachtung in Mitteleuropa. Die Geschichte der Jenaer Astronomie ist eng mit zwei bedeutenden Universalgelehrten verknüpft: Die im Schillergäßchen ansässige Universitäts-Sternwarte wurde unter der Leitung von Johann Wolfgang von Goethe errichtet, der drehbare Beobachtungsturm ist ein Anbau an Friedrich Schillers Gartenhaus.
Vor rund 60 Jahren kam die Universitätssternwarte nahe Großschwabhausen vor den Toren von Jena hinzu. Der Grund für den Rückzug aus der Stadt schon damals: Lichtverschmutzung. Ein Programm, das neben dem Kopf auch das Auge anspricht, versprechen die Vorträge und Präsentationen der Forscherinnen und Forscher aus der Region. Das Astrophysikalische Institut berichtet von Supernova-Explosionen, das DLR_School_Lab Jena zeigt Tischexperimente zum Thema Fluoreszenz.
Anreise: Der Veranstaltungsort befindet sich im Zentrum von Jena. Direkt vor Ort sowie fußläufig in fünf Minuten Entfernung bestehen Parkmöglichkeiten in einem Parkhaus und mehreren Parkplätzen. Vom Bahnhof Jena-Paradis erreichen Sie den Roadshow-Standort zu Fuß in weniger als zehn Minuten oder mit der Straßenbahn (Haltestelle Stadtzentrum/Holzmarkt, Linie 5).

Mittwoch, 31.05.2023 – Sonntag, 04.06.2023

31.05. - 02.06. 09.00 – 22.00 Uhr
03.06. 10.00 – 22.00 Uhr
04.06. 10.00 – 18.00 Uhr
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der Planetariumsshow (Dauer ca. 30 Minuten) sowie bei den Abendvorträgen in Jena.
Zur Reservierung
Programm
31.5., 20:00 Uhr | Vortrag „Astronomische Forschung vor den Toren Jenas an der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen" von Dr. Markus Mugrauer |
31.5., 20:45 Uhr | Vortrag „Erlebniswelt der Optik: Das Deutsche Optische Museum" von Prof. Dr. Timo Mappes |
01.6., 20:00 Uhr | Vortrag „Astro-Mineralogie" von Dr. Harald Mutschke |
01.6., 20:45 Uhr | Vortrag „Radioastronomie: Die Vermessung von vier Millionen Schwarzen Löchern" von Prof. Dr. Matthias Hoeft |
02.6., 20:00 Uhr | Vortrag „Das Leben der Sterne" von Dr. Veronika Schaffenroth | ||
02.6., 20:45 Uhr | Vortrag „Gammastrahlenbursts: Signale explodierender Sterne aus fernen Galaxien" von Dr. Sebastian Schmidl | ||
03.6., 20:00 Uhr | Vortrag „Astronomie transdisziplinär – historische Beobachtungen als Schlüssel für die moderne Astrophysik" von Prof. Dr. Ralph Neuhäuser | ||
03.6., 20:45 Uhr | Vortrag „Planeten anderer Sterne, die merkwürdigen Geschwister der Erde" von Dr. Eike Guenther |
Abstracts der Vorträge (PDF, 135 KB)
Unsere Partner
Astrophysikalisches Institut und die Universitäts-Sternwarte (AIU) Jena
Die Forscherinnen und Forscher am Astrophysikalische Institut und der Universitäts-Sternwarte (AIU) Jena widmen sich unter anderem Phänomenen von Sonne und Supernova-Explosionen, untersuchen kompakte Objekte wie Neutronensterne, aber auch masseärmere Begleiter von Sternen, sogenannte Braune Zwerge, oder Trümmerscheiben in extrasolaren Planetensystemen. Das Institut lädt zu folgenden Vorträgen ein:
Mi 31.5., 20:00h
Dr. Markus Mugrauer, Astrophysikalisches Institut FSU Jena:
Astronomische Forschung vor den Toren Jenas an der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen
Do, 1.6., 20:00h:
Dr. Harald Mutschke, Astrophysikalisches Institut FSU Jena:
Astro-Mineralogie
Fr, 2.6., 20:45h:
Dr. Sebastian Schmidl, Physikalisch-Astronomische-Fakultät, FSU Jena:
Gammastrahlenbursts: Signale explodierender Sterne aus fernen Galaxien
Sa, 3.6., 20:00h:
20:00h Prof. Dr. Ralph Neuhäuser, Astrophysikalisches Institut FSU Jena:
Astronomie transdisziplinär – historische Beobachtungen als Schlüssel für die moderne AstrophysikThüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS)
An der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler extrasolare Planeten und Sterne ebenso wie aktive Kerne von Galaxien. Darüber hinaus ist die TLS an der LOFAR-Himmelsdurchmusterung beteiligt. Die Sternwarte lädt zu folgenden Vorträgen ein:
Do, 1.6., 20:45h:
Prof. Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte Tautenburg:
Radioastronomie: Die Vermessung von vier Millionen Schwarzen LöchernFr, 2.6., 20:00h:
Dr. Veronika Schaffenroth, Thüringer Landessternwarte Tautenburg:
Das Leben der Sterne
Sa, 3.6., 20:45h:
Dr. Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg: Planeten anderer Sterne, die merkwürdigen Geschwister der ErdeDLR_School_Lab Jena und witelo Wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena
Besonders die junge Generation ansprechen werden das DLR_School_Lab Jena und witelo Wissenschaftlich-technische Lernorte Jena mit Experimenten zu Fluoreszenz und Meteoritenspektroskopie. Am DLR_School_Lab Jena, das nur wenige Minuten Fußweg von der Roadshow entfernt ist, erwartet Schulklassen außerdem ein Stationenparcours zum Thema Weltraum; Anmeldung unter schoollab_jena[at]dlr.de.
Urania Volkssternwarte Jena e. V.
Seit 1909, als der Verein von astronomiebegeisterten Mitarbeitern des Zeiss-Werkes gegründet wurde, öffnet die Volkssternwarte Jena ihre Türen regelmäßig für alle, die sich für die Erscheinungen am Himmel interessieren und lädt zu Beobachtungsabenden, Vorträgen und Sonderveranstaltungen ein.
FAQs
Hier geht es zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um Universe on Tour.