Universe on Tour

Potsdam 17. - 21. Mai 2023

Luisenplatz am Brandenburger Tor, 14471 Potsdam

Potsdam hat eine lange Tradition in der Astronomie. Bei der Roadshow „Universe on Tour“  geben das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), das Institut für Astrophysik der Universität Potsdam sowie Institut für Planetenforschung des DLR Berlin und Zentrum für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Berlin einen Einblick in ihre Forschung. Darüber hinaus wird auch das Helmholtz-Zentrum Potsdam mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum vertreten sein. Als wissenschaftlicher Partner für die Planetariumsshow übernimmt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine zentrale Rolle und freut sich, am Heimatstandort Potsdam seine Arbeit präsentieren zu können.
Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Erkenntnisse aus der Forschung zu fremden Planeten und kollabierenden Galaxien freuen. Die Vorträge und Präsentationen vermitteln auf anschauliche Weise, wie Forschende aus Potsdam an der Beantwortung großer Fragen unseres Universums mitwirken. Seien Sie gespannt auf ein buntes Programm und stellen Sie gerne Ihre Fragen!

Anreise: Der Veranstaltungsort befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum von Potsdam. Direkt unter dem Luisenplatz gibt es ein Parkhaus (Tiefgarage). Ein weiteres Parkhaus ist fußläufig 5 Minuten entfernt. Sie erreichen den Luisenplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tramlinien 91, 94, 98, Buslinien 605, 692, 695) sowie zu Fuß in 10 Minuten vom Potsdamer Hauptbahnhof aus.

Mittwoch, 17.05. – Sonntag, 21.05.2023

 

17.05.                         09.00 – 22.00 Uhr
18.05. – 20.05.         10.00 – 22.00 Uhr
21.05.                         10.00 – 18.00 Uhr

Programm

 

17.5., 20:00 Uhr

Vortrag „JUICE auf dem Weg zum Jupitersystem!“ von Dr. Hauke Hussmann
18.5., 20:00 UhrVortrag „Faszination Galaxienhaufen – die größten kollabierten Objekte im Universum“
von Prof. Dr. Christoph Pfrommer
19.5., 20:00 UhrVortrag „Das diffuse Universum“ von Prof. Philipp Richter
20.5., 20:00 UhrVortrag "Neutronensterne sehen und hören!" von Ludovica Crosato Menegazz
20.5., 20:00 UhrLight Walk, Start vor dem Planetariumszelt
21.5., 14:00 UhrLesung zur Kinder-Buchreihe "Der kleine Major Tom" von Dr. Bernd Flessner, Ort: Extavium, Am Kanal 57, 14457 Potsdam

Abstracts der Vorträge (PDF, 176 KB)

 

Unsere Partner

  • Institut für Astrophysik der Universität Potsdam

    Das Institut für Astrophysik der Universität Potsdam widmet sich Objekten, die Gravitationswellen aussenden, nämlich Neutronensternen. Darüber hinaus untersucht man dort die Struktur der Milchstraße und anderer Galaxien auf unterschiedlichen Skalen. 

    Das Institut für Astrophysik lädt am 19. Mai um 20:00 Uhr zum Vortrag „Das diffuse Universum“ mit Prof. Philipp Richter ein.

  • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

    Die Ziele der wissenschaftlichen Arbeiten am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) sind, den Aufbau, die Entstehung und die Entwicklung von Objekten im Kosmos, von der Sonne über die Milchstraße bis hin zu Galaxien und dem Universum als Ganzes zu verstehen.

    Das AIP lädt am 18. Mai um 20:00 Uhr zum Vortrag „Faszination Galaxienhaufen – die größten kollabierten Objekte im Universum“ von Prof. Dr. Christoph Pfrommer ein.

  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

    Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Weltall anhand von Gravitationswellen – jenen Schwingungen der Raumzeit, die Albert Einstein einst vorhersagte.

    Am 20. Mai lädt das MPI für Gravitationsphysik um 20:00 Uhr im Planetariumszelt zum Vortrag "Neutronensterne sehen und hören!" von Ludovica Crosato Menegazzi ein.

  • Institut für Planetenforschung des DLR Berlin

    Ebenso am Tourstopp Potsdam vertreten sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Berliner Institut für Planetenforschung und das Zentrum für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Berlin: Ein dort angesiedeltes DFG-Schwerpunktprogramm widmet sich der Exoplanetenforschung. Außerdem leistet das Institut für Planetenforschung wissenschaftliche Grundlagenarbeit zum Verständnis von Entstehung und Entwicklung der Planeten und Monde sowie von Asteroiden und Kometen und ist an internationalen Weltraummissionen beteiligt.

    Das DLR Institut für Planetenforschung lädt am 17. Mai um 20:00 Uhr im Planetariumszelt der Roadshow zum Vortrag „JUICE auf dem Weg zum Jupitersystem!“ mit Dr. Hauke Hussmann ein.
     

  • Tessloff Verlag

    Seit über fünfzig Jahren ist der Verlag Tessloff eine feste Größe im Bereich Kindersachbuch. Neben der bekannten Reihe WAS IST WAS, die im Herbst 2013 inhaltlich und optisch völlig neu überarbeitet auf den Markt gekommen ist, runden zwei weitere Sachbuchreihen für jüngere Leser (WAS IST WAS Junior und WAS IST WAS mini) das Verlagsportfolie ab. Dazu kommen DVD-Videos und Hörspiele auf CD.

    Der Tessloff Verlag lädt am 21. Mai um 14:00 Uhr zur Lesung aus der Kinderbuchreihe "Der kleine Major Tom" mit Dr. Bernd Flessner ins Extavium, Am Kanal 57, 14457 Potsdam ein.

     

FAQs

Hier geht es zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um Universe on Tour.