Stadthafen Haedgehalbinsel, Haedgehafen 8, 18055 Rostock

Universe on Tour
Rostock 10. - 14. Mai 2023


In Rostock geben wir den Startschuss für eines der Herzstücke des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum: Die Roadshow Universe on Tour. Zahlreiche Partnerinstitute freuen sich darauf, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Seien Sie gespannt darauf, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort zur Beantwortung der großen Fragen rund um das Thema Universum mitwirken. Vertreten sein werden das Institut für Physik der Universität Rostock, das Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR mit Standort Neustrelitz, das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn sowie der Astronomische Verein Rostock e. V.
Die Forscherinnen und Forscher dieser Institute berichten während der Roadshow direkt vor Ort über ihre aktuelle Forschung zu Weltraumwetter und Exoplaneten.
Anreise: Parkplätze sind am Haedgehafen sowie im Stadtzentrum in großer Anzahl vorhanden. Sie erreichen den Veranstaltungsort auch mit der Straßenbahn (Haltestelle Kröpeliner Tor, Linien 1, 2, 3, 5, 6). Der Rostocker Hauptbahnhof ist fußläufig etwa 30 Minuten entfernt.

Mittwoch, 10.05.2023 – Sonntag, 14.05.2023

10.05. - 12.05. | 09.00 – 22.00 Uhr |
---|---|
13.05. | 10.00 – 22.00 Uhr |
14.05. | 10.00 – 18.00 Uhr |
Programm
10.5., 20:00 Uhr | Vortrag „Die Planetenjäger“ von Prof. Dr. Ronald Redmer |
---|---|
11.5., 20:00 Uhr | Vortrag „Wie hoch ist die Atmosphäre?“ von Prof. Dr. Claudia Stolle |
12.5., 20:00 Uhr | Vortrag "Extreme Experimente – Planeten und Sterne im Labor" von Prof. Dr. Dominik Kraus |
13.5., 20:00 Uhr | Light Walk, Start vor dem Planetariumszelt |
13.5., 20:00 Uhr | Vortrag "Weltraumwetter" von Dr. Jens Berdermann |
Abstracts der Vorträge (PDF, 168 KB)
Unsere Partner
Institut für Physik der Universität Rostock
Institut für Physik der Universität Rostock
Am Institut für Physik der Universität Rostock untersuchen die Forscherinnen und Forscher beispielsweise mit theoretischen und experimentellen Methoden das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen, wie sie im Inneren von astrophysikalischen Objekten wie Riesenplaneten oder Sternen vorkommen. Dieses Forschungsgebiet hat am Rostocker Physik-Institut eine lange Tradition. In Zusammenarbeit mit neuen Partnern wie dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und dem European X-ray Free Electron Laser in Schenefeld bei Hamburg konnte sich das Institut zu einer führenden Institution auf diesem Gebiet entwickeln.
Das Institut für Physik der Universität Rostock lädt im Rahmen der Roadshow zu Vorträgen im Planetariumszelt ein:10. Mai, um 20:00 Uhr
„Die Planetenjäger“, Referent Prof. Dr. Ronald Redmer
12. Mai, um 20:00 Uhr„Extreme Experimente – Planeten und Sterne im Labor", Referent Prof. Dr. Dominik Kraus
Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR am Standort Neustrelitz
Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR am Standort Neustrelitz
Das Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR am Standort Neustrelitz widmet sich dem Thema Weltraumwetter. Das Weltraumwetter entsteht im Wesentlichen durch unsere Sonne und wirkt durch Strahlung sowie die Teilchen im Sonnenwind auf den interplanetaren Raum und unsere Erdatmosphäre. Dabei beschert es uns das wunderschöne Naturphänomen der Polarlichter, kann aber auch erhebliche Störungen an technischen Infrastrukturen und Navigationsdiensten auf der Erde und im Weltraum verursachen.
Das Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR lädt im Rahmen der Roadshow zu einem Vortrag im Planetariumszelt ein:
13. Mai, um 20:00 Uhr
„Weltraumwetter“, Referent Dr. Jens BerdermannLeibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn
Die Prozesse in der oberen Atmosphäre der Erde, der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn zum Beispiel mit Höhenforschungsraketen und Sondierungen mit Lasern und Radar.
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik lädt im Rahmen der Roadshow zu einem Vortrag ins Planetariumszelt ein:
11. Mai, um 20:00 Uhr
„Wie hoch ist die Atmosphäre?“, Referentin Prof. Dr. Claudia StolleAstronomischer Verein Rostock e. V.
Astronomischer Verein Rostock e. V.
Der Astronomische Verein Rostock e.V. versteht sich als populärwissenschaftliche Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Verein bietet Vorlesungen, Workshops und gemeinsame Himmelsbeobachtungen an, an denen alle Mitglieder kostenlos teilnehmen können.
FAQs
Hier geht es zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um Universe on Tour.