Leichte Sprache
Gebärdensprache

9 Okt 24

Leibniz debattiert – Die US-Wahlen 2024 Schicksalswahlen für die Demokratie?

Vor Ort

• Haus der Leibniz-Gemeinschaft

Zur Veranstaltung : Leibniz debattiert – Die US-Wahlen 2024 Schicksalswahlen für die Demokratie?

Über die Veranstaltung

Am 5. November finden die Präsidentschaftswahlen in den USA statt, die auch als Schicksalswahlen gelten – und deren Ausgang noch völlig offen ist. Wie könnte sich das Ergebnis auf Amerika, aber auch auf die transatlantischen Beziehungen auswirken? Wie ist es aktuell um die amerikanische Demokratie bestellt? Und welche Konsequenzen ergeben sich für Europa und für Deutschland aus dem Wahlergebnis? Über diese und weitere Themen möchten wir mit unseren Gästen und Ihnen diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Es debattieren:
Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Kuratoriumsmitglied im Wissenschaftsjahr 2024

Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke

Michael Roth, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags

Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, wird die Veranstaltung eröffnen.

Es moderiert Anja Wehler-Schöck, Ressortleiterin Internationale Politik, Der Tagesspiegel.

Einlass ab 17.30 Uhr.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Datum
09.10.2024 - 09.10.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Chausseestraße 111
10115 Berlin
Vor Ort / Digital
Vor Ort
Zielgruppe
Erwachsene