Presse

In diesem Bereich finden Sie Pressematerial zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!.

Unsere Pressestelle steht Journalistinnen und Journalisten mit weiteren Informationen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Luise Wunderlich, Angelique Wu
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5
13355 Berlin

Telefon: +49 (0)30 818777-164

E-Mail-Kontakt

Pressemitteilungen

843 Wünsche an morgen gehen an Kommunen von heute

Im Rahmen des Wissenschaftsjahr-Projekts „Wünsche an Morgen“ kamen in Thüringen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen insgesamt 843 Zukunftswünsche zusammen. Die Impulse der Bürgerinnen und Bürger werden nun an die lokalen Stadtverwaltungen und das Bundesforschungsministerium (BMBF) übergeben.

Anno 4022: Geschichten aus der Zeitkapsel

In der zweiten Jubiläumsausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ begibt sich die diesjährige Kinderredaktion zum letzten Mal auf eine Reise in die Zukunft. Dafür befüllt sie eine Zeitkapsel mit persönlichen Gegenständen und verrät, wie sie sich die Welt von morgen vorstellt. Ein Heft von Kindern für Kinder – ab sofort kostenfrei erhältlich.

Vom Campus in den Kosmos: Start des
Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

15 x 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen zum Thema Weltraum

MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall

Mit 3150 zurückgelegten Kilometern im Fahrtenbuch hat die MS Wissenschaft in Wien ihre Tour im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! beendet. Im Mai 2023 startet das schwimmende Ausstellungsschiff seine nächste fünfmonatige Tour durch Deutschland. Das neue Thema an Bord lautet: Unser Universum - als Gegenstand der Forschung, als Motiv in Kunst und Kultur und als Wirtschaftsraum und Innovationstreiber.

Mit Wundertüte durchs Töwerland

Mit dem Projekt „Wissenschaft ist Spurensuche – Mikroexpeditionen zum Klimawandel“ gehen das Fraunhofer UMSICHT und die Folkwang Universität der Künste gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern dem Klimawandel auf den Grund: Bei abenteuerlichen Mikroexpeditionen Anfang Oktober auf Juist werden die Teilnehmenden selbst zu Forscherinnen und Forschern. Die Führungen sind kostenlos.

Wettbewerbsstart: Mit sprechendem Schlitten zur Arktis

Das Wissenschaftsjahr-Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ ruft Kitas und Grundschulen auf, Geschichten zum Klimawandel und zur Arktis einzureichen. Der Hauptgewinn: ein Treffen mit Forschenden in Polaranzügen.

„Die Jugendlichen haben waschechte Forschungsdaten erhoben“

Im Wissenschaftsjahr-Projekt „Aller Anfang ist…?“ befragten Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Celle und Halle Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu den Themen „Ankommen“ und „Neuanfänge“. Erste Ergebnisse der Interviews sind nun online auf der Seite www.aller-anfang-ist.de zu finden.

Im Alter mitsurfen

Während das digitale Zeitalter im High-Speed-Modus voranschreitet, fallen einige Menschen im Alter immer weiter zurück. Das Projekt „Nachgefragt! Digital im Alter, aber wie?“ entwickelt hierfür praktische Lösungen im direkten Austausch mit Seniorinnen und Senioren. Am 9. September ist das Projekt Teil der Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft.

Wendland – was wünschst du dir?

Das Projekt „Wünsche an Morgen“ begibt sich am 4. September 2022 auf Wunschreise nach Bergen an der Dumme. Im Rahmen des Gemeindefestes an der Pauluskirche sammelt das Projekt Wünsche, Ideen und Fragen aus der Region für die Region.

Auf einen Kaffee mit der Erde: GeoWissen am Niederrhein

In Kempen am Niederrhein haben Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Förderprojekts „Geowissenschaftliche Landpartie“ Fragen zu den Themen Umwelt, Klima und Erde eingereicht. Am 1. und 2. September 2022 können sie nun in einen direkten Austausch mit Forschenden der Geowissenschaften treten und ihre Fragen und Ideen diskutieren

GeoWissen im Café Wiligrad

Das Projekt „Geowissenschaftliche Landpartie“ hat im Schweriner Umland Fragen für die Wissenschaft gesammelt. In zwei „Dates mit der Erde“ werden sie nun mit Forschenden diskutiert. Im Zentrum stehen die Themen Umwelt, Klima und Erde.

Mikroexpeditionen auf dem „Gutes Klima Festival“ in Essen

Das Projekt „Wissenschaft ist Spurensuche – Mikroexpeditionen zum Klimawandel“ lädt dazu ein, direkt vor der eigenen Haustür auf Entdeckungsreise zu gehen und sich auf die Spuren des Klimawandels zu begeben. Los geht es mit den ersten Mikroexpeditionen in der Zeche Carl mitten im Ruhrgebiet.

Zwei Dates mit der Erde in der Rhön

Im Kurort Gersfeld in der Rhön sind viele Bürgerfragen zu den Themen Umwelt, Klima und Erde eingegangen. Am 21. und 22. Juli 2022 werden sie gemeinsam mit Geowissenschaftlerinnen und-wissenschaftlern diskutiert – ein Schwerpunkt ist das Thema „Wasser und Klimawandel in der Rhön“.

Dithmarschen – was wünschst du dir?

Das Projekt „Wünsche an Morgen“ begibt sich am 24. Juli 2022 auf Wunschreise nach Heide im Kreis Dithmarschen. Im Rahmen des Flohmarktes auf dem Heider Marktplatz sammelt das Projektteam Wünsche, Ideen und Fragen aus der Region für die Region. Die Ergebnisse werden an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitergetragen.

Wie sieht die Welt aus, wenn wir erwachsen sind? Kinder fragen nach!

In der Jubiläumsausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher“ stehen Zukunftsfragen im Fokus. Erstmalig hat eine Kinderredaktion das Magazin mitgestaltet. Das Heft ist ab sofort kostenfrei bestellbar.

Auf einen Kaffee oder ein Bier mit der Erde: GeoWissen in Bad Aibling

In der bayerischen Kurstadt Bad Aibling haben Bürgerinnen und Bürger Fragen zu den Themen Umwelt, Klima und Erde eingereicht. Am 13. und 14. Juli 2022 können sie in den direkten Austausch mit Forschenden der Geowissenschaften treten und ihre Fragen und Ideen diskutieren. Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts Geowissenschaftliche Landpartie.

Gute Ideen bewegen die Welt – aber woher
kommen sie?

Wie kann man etwas erforschen, das man gar nicht sieht? Was bedeutet „objektiv“ eigentlich? Diesen und anderen Fragen spürt die Schulaktion „Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! mit pädagogischem Lehr- und Arbeitsmaterial nach.

GeoWissen im Café La Gare

In der Kreisstadt Balingen im Süden Baden-Württembergs haben Bürgerinnen und Bürger Fragen zu den Themen Umwelt, Klima und Erde eingereicht. Über diese Fragen diskutieren die Fragende mit den Forschenden der Geowissenschaft am 23. und 24. Juni 2022.

Thüringer – was wünscht ihr euch?

Das Projekt „Wünsche an Morgen“ begibt sich am 11. Juni 2022 auf Wunschreise in Pfiffelbach bei Apolda. Das Projekt sammelt Wünsche, Ideen und Fragen aus der Region für die Region!

GeoWissen im Café der Möglichkeiten

Im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster haben Bürgerinnen und Bürger Fragen zu den Themen Umwelt, Klima und Erde eingereicht. Am 12. und 13. Mai 2022 können sie nun in einen direkten Austausch mit Forschenden der Geowissenschaften treten und ihre Fragen und Ideen diskutieren.

Greiffenberger – Was wünscht ihr euch?

Das Förderprojekt „Wünsche an Morgen“ geht auf Wunschreise in die Kleinstadt Greiffenberg bei Angermünde. Im grünen Schaugarten des VERN e.V. sammeln neugierige Geister gemeinsam mit erfahrenen Forschungsteams Wünsche, Ideen und Fragen aus der Region für die Region.

Mehr als 13.000 Fragen für die Forschung von morgen

Mehr als 13.000 Fragen für die Wissenschaft sind bisher von Bürgerinnen und Bürgern eingereicht worden. Sie fließen in den IdeenLauf ein, werden ausgewertet und im Herbst an Wissenschaft und Politik übergeben.

Aller Anfang ist...? – Schulklassen fragen nach!


Das Förderprojekt „Aller Anfang ist…?“ bringt Sozialwissenschaft in die Schulklassen: Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Celle und Hamburg stellen Fragen an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und setzen sich wissenschaftlich mit dem Thema „Ankommen“ auseinander.

Stadt, Land, Fluss - Brandenburg befragt die Geowissenschaften

Das Projekt Geowissenschaftliche Landpartie sammelt in Elsterwerda und Bad Liebenwerda Fragen für die Wissenschaft. Zwei Veranstaltungen begleiten die Fragenaktion. Im Zentrum stehen die Themen Umwelt, Klima und Erde.

GeoWissen aus der Rhön für die Rhön

In Gersfeld mitten im Rhöngebirge stehen Fragenboxen für Bürgerinnen und Bürger bereit. Damit möchte das Projekt Geowissenschaftliche Landpartie den Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft stärken.

Aus der Tiefsee ins Universum – an Bord der MS Wissenschaft

Leinen los für die MS Wissenschaft: Das Ausstellungsschiff startet am 3. Mai seine Tour und steuert bis Oktober rund 30 Städte in ganz Deutschland an.

Aktionstag 14. März 2022

Am Stell-eine-Frage-Tag ruft das Bundesforschungsministerium in besonderen Aktionen bundesweit zum Fragenstellen für die Wissenschaft auf - zum Beispiel in einer Berliner Kita, auf Spaziergängen in München oder in Düsseldorfer Seniorenzentren.

Start des Hochschulwettbewerbs

Bis zum 30. November 2021 können Studierende, Postdocs und junge Forschende aller Fachrichtungen Projektideen einreichen, die eine Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung schlagen.
  • Pressemitteilung

Neue App aus Aachen für mehr Bürgerdialog

Die RWTH Aachen University hat gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern die App „OpenGeoResearch – Klima, Umwelt, Stadt“ entwickelt, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung zu fördern.
  • Pressemitteilung

Gewinner des Hochschulwettbewerbs stehen fest

15 partizipative Projekte stehen auf dem Siegertreppchen und erhalten je 10.000 Euro. Fast die Hälfte der Gewinnerteams kommt aus ostdeutschen Hochschulen.
  • Pressemitteilung