Leichte Sprache
Gebärdensprache

Aktion
PERSPEKTIVE: FREIHEIT

PERSPEKTIVE: FREIHEIT

Mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland wollen die Wissenschaftsakademien Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden ins Gespräch bringen, um den Austausch von Gesellschaft und Wissenschaft zu stärken. Dabei wird Freiheit besonders aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet.

3 Fragen an ... PERSPEKTIVE: FREIHEIT

  • Die Akademienunion ist ein Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Sie setzt sich dafür ein, wissenschaftlichen Austausch anzuregen, wissenschaftliche Exzellenz sicherzustellen und den Nachwuchs zu fördern. Für das Wissenschaftsjahr 2024 analysieren die außeruniversitären Forscherinnen und Forscher Freiheit nicht nur aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, sondern stellen sich als Rat- und Impulsgeber dem Dialog. Mit der gemeinsamen Initiative „PERSPEKTIVE: FREIHEIT“ ermöglichen die Akademien und weitere Partner den direkten Austausch von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Viele unterschiedliche Beteiligungsformate regen dazu an, die eigenen Meinungen und Standpunkte zum Thema „Freiheit“ in all seinen Dimensionen einzubringen.

  • Freiheit betrifft den Alltag aller Menschen in seinen Grundfesten. Daher richten sich die interaktiv gestalteten Formate an Interessierte aller Altersgruppen. Auch thematisch ist Vielfalt geboten: Das Spektrum reicht von einer historischen und juristischen Einordnung der Freiheit vor dem Hintergrund des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes, über einen Blick darauf, wie Wissenschafts-, Meinungs- und Pressefreiheit zusammenspielen – bis hin zu Fragen der Kunstfreiheit oder einer Betrachtung des Freiheitsbegriffs in einem Land wie China.

  • Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht! Zu den vielfältigen Mitmachangeboten der Akademien (Workshops, Diskussionsrunden, Schulbesuchen, einer Unterhausdebatte, Konzerten, einer Ausstellung u.v.m.) sind alle herzlich eingeladen.