1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte/r
www.wissenschaftsjahr.de ist ein Internetangebot des BMBF. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
Elektronische Post: bmbf(at)bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-3369
Fax: +49 (0)228 9957-8-3369
Elektronische Post: datenschutz(at)bmbf.bund.de
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.
Für die Umsetzung des Internetauftritts sind folgende Dienstleister zuständig, die im Auftrag des BMBF personenbezogene Daten verarbeiten:
Digitas GmbH
Cäcilienkloster 2
50676 Köln
Telefon: +49 (0) 221 951515-0
Fax: +49 (0) 221-951515-66
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Projektträger | Bereich Kompetenzzentren und Services | Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation
Sachsendamm 61
10829 Berlin
Telefon: +49 (0)30 670 55-0
Fax: +49 (0)30 670 55-789
neues handeln AG
Lindenstraße 20
50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 16082-0
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit
Potsdamer Straße 87
10785 Berlin
2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:
- IP-Adresse
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten werden in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einem externen Server bei unserem Dienstleister „Digitas GmbH“ gespeichert.
Wir sind auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. c) und e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten – zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMBF/Kommunikationstechnik des Bundes – über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur dann übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch das BMBF nicht vorgenommen
a) Webanalyse
1) Zweck
Zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zu den vom BMBF wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken ausgewertet. Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst etracker.
2) Art der Daten und Quelle
Mit dem Webanalysedienst etracker werden Cookies auf dem Rechner der Besucher gespeichert. Werden Einzelseiten dieser Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (die letzten 6 Zeichen werden anonymisiert),
- die aufgerufene Webseite,
- die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer),
- Erkennung wiederkehrender Besucher und Besucherhistorie
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden,
- die Verweildauer auf der Webseite und
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die personenbezogenen Daten erzeugt das BMBF zwar beim Besuch des Web-Angebots. Die IP-Adresse wird jedoch bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass die nutzenden Personen für das BMBF anonym bleiben.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
3) Rechtsgrundlage
Diese Anonymisierung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 c) DSGVO (Grundsatz der Datenminimierung).
Die kurzzeitige Erhebung der IP-Adresse vor der Anonymisierung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO und im Übrigen gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Über die Erhebung kann im Vorfeld entschieden werden. Das geschieht durch die Auswahl, welche die Nutzenden zu Beginn des Besuchs im Cookie-Hinweis tätigen. Wenn die Nutzenden die Auswahl nachträglich ändern möchten, kann das durch Klick auf den untenstehenden Link erfolgen. Der Cookie-Dialog öffnet sich dann erneut und die Einstellungen können entsprechend geändert werden.
4) Empfänger
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern des Dienstleisters etracker im Auftrag des BMBF. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Das BMBF und der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragte Dienstleister „Digitas GmbH“ werten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMBF wahrzunehmenden Aufgaben, Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts und Servers genutzt. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
5) Speicherdauer
Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass die nutzenden Personen für das BMBF anonym bleiben.
b) Session-Cookies
1) Zweck
Die Webseite verwendet Session Cookies, damit unter anderem die von Ihnen vorgenommenen Einträge z.B. im Veranstaltungskalender oder bei der Nutzung der Kommunikationsplattform aufrufbar bleiben.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers der Besucherin oder des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sog. Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
2) Art der Daten und Quelle
In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Die personenbezogenen Daten erzeugt das BMBF für den Besuch des Web-Angebots.
3) Rechtsgrundlage
Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, damit bedarfsorientiert Informationen bereitgestellt werden können (vgl. auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz [TDDDG)).
4) Empfänger
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
5) Speicherdauer
Die vom BMBF eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn die Sitzung beendet wird.
Hinweis: Er gibt auch dauerhafte Cookies, um Besucherinnen und Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können. Diese Informationen werden als Textdatei auf der Festplatte der besuchenden Personen gespeichert. Solche Cookies verwendet das BMBF auf der Webseite nicht.
6) Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten oder Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
7) Hinweise zur Prüfung von Cookies
Es können die vom Browser an den BMBF-Server automatisch übermittelten Daten unter den Seiteninformationen des jeweiligen Browsers eingesehen werden.
Mit jedem Internetbrowser kann sich der Nutzer anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was diese enthalten. Es können die vom jeweiligen Browser an den BMBF-Server automatisch übermittelten Daten unter den Seiteninformationen des Browsers eingesehen werden.
Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
In Abhängigkeit von der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.
Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, Kontaktformular, Brief, Fax oder Telefon (Hotline) erfolgen.
Soweit die Kontaktaufnahme per Kontaktformular erfolgt, werden die erhobenen bzw. angegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO verarbeitet. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail, Brief, Fax und Telefon erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF.
Unabhängig von der vorgenannten Rechtsgrundlage und des Kontaktweges erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Soweit Ihr Anliegen nicht direkt (im ersten Schritt) durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für den Kommunikationsweg zuständigen Auftragnehmer bearbeitet werden kann (siehe unten a – d) oder es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher eine andere Auftragnehmerin oder einen anderen Auftragnehmer des BMBF betrifft bzw. nur durch diese oder diesen beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Anfrage inkl. der personenbezogenen Daten an das BMBF oder an die jeweils zuständige Auftragnehmerin oder den jeweils zuständigen Auftragnehmer des BMBF.
Das BMBF und alle Auftragnehmenden des BMBF, die Ihre personenbezogenen Daten im Kontext der Kontaktaufnahme erhalten, verarbeiten diese nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Speicherung der personenbezogenen richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt bzw. nach den entsprechenden gesetzlichen, satzungsgemäßen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und Vorgaben.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von § 25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.
Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.
a) Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail-Postfächer möglich:
- redaktionsbuero(at)wissenschaftsjahr.de
- jugendaktion(at)wissenschaftsjahr.de
- mitmachen(at)wissenschaftsjahr.de
- newsletter(at)wissenschaftsjahr.de
- presse(at)wissenschaftsjahr.de
- support(at)wissenschaftsjahr.de
- veranstaltungen(at)wissenschaftsjahr.de
- moderation(at)wissenschaftsjahr.de
- wissenschaftsjahr(at)dlr.de
Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt im ersten Schritt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „Digitas GmbH“ und „DLR-Projektträger“ (wissenschaftsjahr(at)dlr.de).
b) Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, sind die Angabe einer Anrede, Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines Betreffs erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit z.B. mit einer E-Mail an redaktionsbuero(at)wissenschaftsjahr.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt im ersten Schritt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „neues handeln AG“.
c) Briefe und Faxe
Sofern Sie an das Redaktionsbüro des Wissenschaftsjahres (Anschrift: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit, Potsdamer Straße 87, 10785 Berlin) einen Brief oder ein Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Alle Briefe und Faxe an das Redaktionsbüro werden im ersten Schritt, durch den vom BMBF beauftragten Dienstleister „neues handeln AG“ bearbeitet.
d) Telefon (Hotline)
Das Wissenschaftsjahr des BMBF bietet eine Reihe von Service-Telefonnummern an. Dies sind:
- die allgemeine Service-Nummer, die Sie unter +49 (0)228 9957-2441
- die Service-Nummer „Pressetelefon“, die Sie unter +49 (0)228 9957-2442
erreichen.
Wenn Sie sich an eines dieser Telefone wenden, wird Ihr Anliegen durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „neues handeln AG“ bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung. Hier unterscheiden wir zwischen Bereitstellung von Newslettern oder Druckerzeugnissen.
a) Daten für den Newsletter-Versand
Wenn Sie sich beim Newsletter-Verteiler des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit eintragen, wird Ihre E-Mail-Adresse von uns auf den Servern des mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleisters CleverReach gespeichert und durch diese verarbeitet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch die Abmeldung vom Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Ihre Daten werden lediglich für den Versand der Newsletter und für die statistische Auswertung zur Analyse der Systemleistung eingesetzt. Bei der statistischen Auswertung der Systemleistung werden zum einem die Größe der Verteiler und die Auslastung der entsprechenden Technik zur Analyse genutzt. Bei einzelfallbezogenen Problemen im Hinblick der Zustellung werden Ihre Daten durch den beauftragten Dienstleister CleverReach lediglich zur Behebung des Problems genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten den Servern des mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleister CleverReach (Anbieter: CleverReach GmbH & Co. KG, 26180 Rastede) gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht.
Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.
Newsletter - CleverReach
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Dienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG // CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Abmeldung vom Newsletter/Einsicht in die Daten zum Newsletter
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Wenden Sie sich dazu bitte unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, an redaktionsbuero(at)wissenschaftsjahr.de
b) Einmalige Bestellung von Druckerzeugnissen
Wenn Sie über das Bestellformular auf dieser Website Broschüren, Faltblätter und andere Druckerzeugnisse bestellen, werden die im Bestellformular angegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Alle Bestellungen von Druckerzeugnissen werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „neues handeln AG“ bearbeitet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Zur Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
E-Mail-Adresse
Institution
Die Erhebung der E-Mail-Adresse ist zum Zwecke des Verifizierungsverfahrens (Double-opt-in) notwendig. Soweit die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Bestellung nicht erfolgen.
Diese werden im Rahmen der Bestellung durch die vom BMBF beauftragten Dienstleister, „neues handeln AG“ , verarbeitet.
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich bis zu sechs (6) Monaten nach Erledigung der Anfrage gespeichert, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht.
5. Soziale Netzwerke (X, Facebook, Instagram Pinterest und YouTube)
Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit unterhält im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (X, Facebook, Instagram, Mastodon und YouTube), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit zu informieren. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts u. a. durch das Facebook-, X, Instagram- bzw. und Pinterest, YouTube Logo kenntlich gemacht. Die Umsetzung über Typo3 erfolgt DSGVO-konform über den Einsatz ausgewählter Module und Plugins. Es werden z. B. die Extension von rx_shariff 13 für Social Share Buttons genutzt, um zu gewährleisten, dass die Teilung der Inhalte nur mit Zustimmung der Nutzenden erfolgt.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Das BMBF nutzt für Videoinhalte das Videoportal YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört.
Das BMBF weist darauf hin, dass der hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung der Nutzenden genutzt wird.
Angaben darüber, welche Daten durch das Unternehmen YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, sind in der https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect.
Insbesondere werden von Google die Inhalte, die bei der Nutzung der Dienste erstellt werden, hochgeladen oder von anderen erhalten werden, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, Dokumente, Tabellen und Kommentare zu YouTube-Videos. Zum anderen wertet Google auch geteilte Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Interesse besteht, und Daten, die den Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über die IP-Adresse bestimmen, um Werbung oder andere Inhalte den Nutzenden zukommen zu lassen.
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitzung in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe sind unter folgendem Link zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google Analytics. Sollten Tools dieser Art von Google für den YouTube-Kanal eingesetzt werden, hat das BMBF dies weder in Auftrag gegeben noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die im Rahmen dieser Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten dem BMBF nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die Profile der Abonnenten sind für das BMBF über den Account einsehbar.
Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten zu beschränken, bestehen bei den allgemeinen Einstellungen des Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu ist im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google zu lesen: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“ zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern.
a) Facebook und Instagram
Die den Verweisen von Facebook und Instagram zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerinnen- und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Links.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook/ Instagram weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Facebook/ Instagram Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an Facebook/ Instagram übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Facebook-/ Instagram-Account ausloggen.
Soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook/ Instagram verfügen und über eine nicht öffentliche Direktnachricht – über den Facebook Nachrichten-Messenger oder Instagram Direct Message – mit dem Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF verarbeitet.
Die Speicherung im Nutzerprofil des Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit sowie auf einem lokalen Server des Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit erfolgt für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Anfrage (Direktnachricht über den Facebook-Nachrichten-Messenger) inkl. der übermittelten Daten wird zwei Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung vom Server des Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit und aus dem Messenger-Postfach des Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit in Facebook/ Instagram gelöscht. Eine Aussage, ob darüber hinaus eine Speicherung durch Facebook/ Instagram – trotz des Löschens der Anfrage durch das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit – erfolgt, kann nicht getätigt werden. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit hat ab dem Zeitpunkt des Löschens keinen Zugriff mehr auf die Anfrage und Daten in Facebook/ Instagram.
b) X
Wenn Sie über Ihren X-Account eine Direktnachricht an den Wissenschaftsjahr-X-Account schicken, wird diese sowie die dazugehörigen Daten im Nutzerprofil des Wissenschaftsjahres sowie auf einem lokalen Server des vom BMBF eingesetzten Dienstleisters „Digitas GmbH“ für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters„Digitas GmbH“ . Die „Digitas GmbH“ speichert Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten aus Ihren Anfragen werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Digitas GmbH“ bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an das BMBF oder den DLR Projektträger.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBF bzw. des DLR Projektträgers verarbeiten die übermittelten Daten nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Sofern eine Weiterleitung an das BMBF erfolgt, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt. Im Falle einer Weiterleitung an den DLR Projektträger werden die Daten aus Ihren Anfragen gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und gesetzliche, satzungsgemäße oder vertragliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
c) Share
Diese Website bietet die Möglichkeit Inhalte über die Sozialen Netzwerke Facebook, X und Instagram zu teilen. Dabei wird gewährleistet, dass keine Daten an das Soziale Netzwerk gesendet werden, bis die Nutzerin oder der Nutzer die Teilen-Funktion angeklickt hat.
6. Einbindung von Videos
Für die Einbindung von Videos nutzt die Seite den externen Dienst YouTube. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des BMBF unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien.
Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. YouTube-Videos binden wir über eine Zwei-Klick-Lösung ein. Ein direkter Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzer*innen wird erst dann herstellt, wenn der Nutzer aktiv den Datenschutzhinweis in dem vorgeschalteten Overlay eines Videos bestätigt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt nicht. Personenbezogene Daten über Ihren Besuch werden erst dann übermittelt und gespeichert, wenn Sie das Video ansehen. Mit Klick auf das Video wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt und Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie mit einem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Bitte beachten Sie, dass die Anbieter YouTube bzw. Google ihren Sitz in einem sogenannten Drittland, hier USA, im Sinne der DSGVO haben. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 16. Juli 2020, Rechtssache C-311/18 („Schrems II“) den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EU-US Datenschutzschuld (Privacy-Shield-Beschluss 2016/1250) für ungültig erklärt. Ein im Wesentlichen den europäischen Datenschutzstandards vergleichbares Datenschutzniveau bestehe für die USA nicht.
Demzufolge ist ein gültiger Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA i.S.v. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht gegeben. Ferner liegen sog. geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO, die einen entsprechendes Schutzniveau ohne weitere Maßnahmen ermöglichen, nicht vor. Es kann damit nicht ausgeschlossen werden, dass ein in den USA ansässiges Unternehmen staatlichen Stellen ggf. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährt. Personenbezogene Daten könnten demzufolge u. U. an Dritte weitergeben werden. Betroffenenrechte könnten ggf. nicht durchgesetzt werden.
Daher ist die Bereitstellung des Videos und der damit in Zusammenhang stehende Datentransfer, nur mit Ihrer Einwilligung (Artikel 49 Abs. 1 lit a) DSGVO) möglich.
Gemäß Datenschutzerklärung für alle Google-Dienste verarbeitet Google Ihre Daten u. a. für Werbezwecke und Marktforschung, zur Personalisierung von Inhalten sowie zum Schutz vor Betrug und Missbrauch. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Etracker Webanalyse
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (d.h. im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) den Analysedienst „etracker“ der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg, ein.
Die erhobenen Daten werden dabei ausschließlich pseudonym analysiert, allein auf Servern in Deutschland gespeichert, nicht mit anderen Daten zusammengeführt oder an Dritte weitergegeben.
Bei der Speicherung der Nutzerdaten werden insbesondere auch die IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Nutzer nur verkürzt gespeichert beziehungsweise verschlüsselt, so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer nicht möglich ist. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, und zwar standardmäßig automatisiert. Aus den durch etracker verarbeiteten Daten werden unter Einsatz von Cookies pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt. Identifier zur Wiedererkennung eines App-Nutzers, Durchführung von Session- und Cross-Device-Tracking sowie Bereitstellung von verhaltensbezogenen Daten für Remarketing werden jedoch sicher pseudonymisiert bzw. verschlüsselt. Ferner sichert etracker den Schutz der verarbeiteten Daten der Nutzer vertraglich durch den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO zu.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: https://www.etracker.com/datenschutz.
7. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit z.B. per E-Mail (wissenschaftsjahr@digitaspixelpark.com für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie z. B. unter bmbf(at)bmbf.bund.de oder poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBF (datenschutz(at)bmbf.bund.de) wenden.