Leichte Sprache
Gebärdensprache

Aktionen

Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit bietet Ihnen vielfältige Projekte zum Mitmachen an. Hier finden Sie alle aktuellen Aktionen, in denen Sie über Freiheit nachdenken, diskutieren und konstruktiv streiten können. Auch die Förderprojekte bieten viele weitere Möglichkeiten, sich einzubringen und die Perspektive zu wechseln. Über unsere Social-Media-Kanäle können Sie aktuelle Highlights verfolgen und Spannendes rund um das Thema Freiheit erfahren.

  • Jetzt geht's los: Die sechsteilige Podcast-Serie FREIHEIT startet! In der ersten Folge dreht sich alles darum, Freiheit zu erklären. Wiebke Keuneke spricht mit Prof. Dr. Andreas Paulus und Prof. Dr. Marietta Auer über die Ursprünge und Entwicklungen dieses zentralen Begriffs. Was bedeutet Freiheit wirklich, und warum ist sie so entscheidend? Jetzt reinhören!

    Zum Projekt

  • Komm mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft! Im forscher-Magazin erwarten dich überraschende Geschichten, Bilder, Mitmachseiten und Rätsel.

    Auf 28 Seiten erfährst du alles über außergewöhnliche Entdeckungen rund um uns Menschen, unsere Erde und Zukunft. Jetzt kostenlos die aktuelle Ausgabe bestellen oder durch alle bisher erschienenen Hefte stöbern.

    Zum Projekt

  • Mit acht Theaterversammlungen und 15 regionalen Freiheitswerkstätten werden Räume für Bürgerinnen und Bürger geschaffen, einander auszutauschen, zuzuhören und gegenseitiges Verständnis durch unterschiedliche Perspektiven zu schaffen. Im digitalen Freiheitsarchiv werden die Debatten gesammelt und für die Nachwelt bewahrt. Dort haben Sie alle die Gelegenheit, die eigenen Vorstellungen von Freiheit festzuhalten.

    Zum Projekt

  • Freiheit ist ein vielschichtiger Begriff. Wie gut kennen Sie sich mit Freiheit aus – ihrer Geschichte und ihren zahlreichen Interpretationen?

    Testen Sie jetzt Ihr Wissen!

    Zum Quiz

  • Die schwimmende Ausstellung auf der MS Wissenschaft hält in 30 Häfen in ganz Deutschland.

    Zum Projekt

  • Sie sind über ein Video ohne Ton oder einen unleserlichen Text auf dieser Seite gestolpert? Das ist für viele Menschen Alltag. Lesen Sie hier mehr zum Thema Barriere(un)freiheit.

    Mehr erfahren

  • Die re:publica bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum internationalen, disziplinübergreifenden Austausch zusammen – Erfahrungswissen und Forschungsinhalte zum Thema Freiheit sollen in zahlreichen Vorträgen und Workshops sichtbar gemacht und miteinander verbunden werden.

    Mehr erfahren

  • Die Debattenreihe von Wissenschaft im Dialog (WiD) will mit dem Publikum über aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Fachrichtungen zu Freiheit in den Austausch treten. Ziel ist ein besseres Verständnis für Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Nach Impulsvorträgen durch ein Kuratoriumsmitglied folgt eine moderierte Diskussion.

    Zum Projekt

  • In der Aktion des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) erarbeiten Sozialforschende, Künstlerinnen und Künstler mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland ein Denkmal: eine künstlerische Darstellung der Vorstellungen junger Menschen von Freiheit. Ziel ist es, über die verschiedenen Perspektiven auf Freiheit den öffentlichen Diskurs anzuregen.

    Zum Projekt

  • Mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland wollen die Wissenschaftsakademien Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden ins Gespräch bringen, um den Austausch von Gesellschaft und Wissenschaft zu stärken. Dabei wird Freiheit besonders aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet.

    Zum Projekt

  • Die Freiheit der Wissenschaft ist in vielen Ländern rückläufig oder auf niedrigem Niveau. Für ihre Überzeugung, dass Wissenschaft frei von Angst und Zensur sein muss, gehen Forscherinnen und Forscher hohe Risiken ein. In unserem Film Wissenschaftsunfreiheit erzählen einige, was Wissenschaftsfreiheit für sie bedeutet.

    Zum Film

  • Unsere Erde, Unsere Freiheit

    Das Filmprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) betrachtet Freiheit im Zusammenhang mit den Gefahren der von Menschen gemachten Veränderungen des Erdsystems, aber auch mit den Lösungsvorschlägen und Zielen der Nachhaltigkeitstransformation. Im Mittelpunkt stehen Sorgen von Schulkindern um die Zukunft der Welt. Ihre Geschichten werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingeordnet.

    Zum Film