Leichte Sprache
Gebärdensprache
  • Zeit,
    für Freiheit
    zu streiten.

2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt und die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. Zwei Jubiläen, die Gelegenheit bieten, ein Jahr lang Freiheit in all ihren Facetten zu betrachten. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen?

Wir möchten Sie zum Diskurs einladen: Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren – miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Medien und Politik. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.

Unsere Themen auf einen Blick

  • Am 6. November 2024 sprachen der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und das Publikum bei musikalischer Begleitung über die Freiheitsgeschichte der DDR und Ostdeutschlands.

  • Um Klimaschutz, Freiheit und Gerechtigkeit konstruktiv zusammenzudenken, brauchen wir die Auseinandersetzung in kontroversen Diskussionen sowie Teilhabe. Lesen Sie hier den Gastbeitrag von Melanie Degel und Dr. Nona Bledow.

  • „Zeit, für Freiheit zu streiten“ – das war das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit. Am 10. Dezember wurde das Jahr mit einer Abschlussveranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin beendet.

  • Ausgezeichnet! Unser Podcast FREIHEIT gehört laut Süddeutscher Zeitung zu den besten Podcasts im November. In sechs Folgen spricht Moderatorin Wiebke Keuneke mit Kuratoriumsmitgliedern und weiteren Gästen über verschiedene Facetten von Freiheit. Jetzt reinhören!

  • Wie wird unsere Freiheit im Jahr 2049 aussehen? Im Projekt „Zukünftige Freiheiten“ drehten Studierende der Universität Stuttgart dazu spekulative Dokumentarfilme. Jetzt reinschauen!

  • Um unsere Freiheiten zu verteidigen, müssen wir planetare Belastungsgrenzen einhalten, so Kuratoriumsmitglied und Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Prof. Dr. Johan Rockström. Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.

  • Was bedeutet Freiheit im Jahr 2024? Bewahren Sie jetzt Ihre Vorstellungen für die Nachwelt auf freiheitsarchiv.de.

  • Was ist Freiheit? Wie sprechen wir darüber? Mit der Ideenbox können Kinder spielerisch Gedanken zu Freiheit entwickeln und mit anderen austauschen. Jetzt kostenlos für Schulen, außerschulische Lernorte oder zuhause bestellen.

  • In der neuen Ausgabe erfahren Sie anlässlich des 35-jährigen Jubiläums, wie es zum Fall der Mauer kam und was danach geschah. Dazu gibt es spannende Geschichten, Bilder und Rätsel. Jetzt kostenfrei bestellen!

BarriereUNfreiheit

Die Vorschau wird nicht richtig angezeigt? Sie können den Ton nicht hören? Klicken Sie bitte hier.

Unsere Themenfelder zur Freiheit