Leichte Sprache
Gebärdensprache

Zeit, für Freiheit zu streiten.

2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt und die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. Zwei Jubiläen, die Gelegenheit bieten, ein Jahr lang Freiheit in all ihren Facetten zu betrachten. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit?

Wir möchten Sie zum Diskurs einladen: Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren – miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Medien und Politik. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.

Träger und Initiatoren

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördern sie den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen.

Die Initiative lebt von einer Vielzahl an Partnern, die über unsere Plattformen und Kanäle ihre wertvolle Arbeit sichtbar machen. Bereits einige Zeit vor Beginn des Wissenschaftsjahrs tritt ein Begleitkreis in den gemeinsamen Austausch über die Ideen und Ziele. In diesem Jahr unterstützt erstmalig ein breit aufgestelltes Kuratorium die Initiative.

 

  • Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger*innen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

Ziel der Wissenschaftsjahre

Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen zu fördern. Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen die Wissenschaftsjahre gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen anstoßen und vorantreiben.

Im Mittelpunkt der Wissenschaftsjahre standen zunächst einzelne Disziplinen. So gab es beispielsweise das Jahr der Technik oder das Jahr der Geisteswissenschaften. Seit 2010 geht es in den Wissenschaftsjahren um fächerübergreifende Zukunftsthemen. Hier waren unter anderem Gesundheitsforschung, Forschung zur Zukunft der digitalen Gesellschaft, Meere und Ozeane, Künstliche Intelligenz und unser Universum Themen der Wissenschaftsjahre.