Universe on Tour

MS-Wissenschaft

MS-Wissenschaft

Nachtlicht-Bühne

Nachtlicht-BüHNE

Aktuelles

  • Mathe im Advent

    30. November 2023

    Bei „Mathe im Advent“ entdecken Teilnehmende spielerisch wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln und der Spaß an Forschung und Mathematik gefördert werden.

    Mehr lesen

  • Die Bausteine für Gesteinsplaneten entstehen weit draußen

    29. November 2023

    Mit dem James-Webb-Teleskop haben Forschende kalten Wasserdampf an der Eislinie von vier entstehenden Sonnensystemen entdeckt – der Grenze, an der Wasserdampf gefriert. Damit bestätigen sie eine Theorie zur Entstehung erdähnlicher Planeten.

    Mehr lesen

  • Euclids erste Bilder

    28. November 2023

    Es soll die genauste Karte des Universums erstellen und gar das Rätsel um Dunkle Materie und Dunkle Energie lösen. Jetzt hat das Weltraumteleskop Euclid seine ersten Aufnahmen veröffentlicht.

    Mehr lesen

  • Ein deutscher Raumhafen in der Nordsee

    23. November 2023

    Raumfahrt, glaubt der Bund der Deutschen Industrie, wird für die Wirtschaft immer wichtiger – deshalb haben sie den Bau eines eigenen deutschen Raumhafens angestoßen. Die erste Rakete soll 2024 auf einem Schiff 350 Kilometer vor der Küste starten.

    Mehr lesen

  • Schneller Radioblitz hilft, das Universum zu vermessen

    21. November 2023

    Der Teil der Materie, die wir mit Teleskopen beobachten können, befindet sich gesammelt in Galaxien. Doch ein großer Teil aller Materie ist dort, wo wir ihn nicht so leicht sehen: Im intergalaktischen Medium zwischen den Galaxien. Ein Hilfsmittel, um diese Materie trotzdem zu erforschen, sind Schnelle Radioblitze. Nun haben Forschende einen beobachtet, dessen Quelle besonders weit entfernt liegt.

    Mehr lesen

  • Wasser und Kohlenstoff in Gestein von Asteroid Bennu entdeckt

    17. November 2023

    Am 24. September kam die Raumsonde OSIRIS-REx an der Erde vorbei, um eine Kapsel mit Gestein des Asteroiden Bennu abzuwerfen – und flog gleich weiter zum nächsten Ziel. In der Zwischenzeit untersuchen Forschende das kosmische Gestein. Ihre erste Entdeckung: Wasser und Kohlenstoff.

    Mehr lesen

  • Ein Besuch des Wendelstein Observatoriums

    16. November 2023

    Die Videodokumentation zeigt, wie Forscherinnen und Forscher am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.

    Mehr lesen

  • Metall aus Raketen verbleibt in der Atmosphäre

    14. November 2023

    Raketenstufen, ausgediente Satelliten, Weltraumschrott: Viele Metallteile finden ihr Ende, wenn sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Dort hinterlassen sie Überreste, die bislang nicht absehbare Auswirkungen haben könnten.

    Mehr lesen

  • Überreste von Planetenkollision entdeckt

    09. November 2023

    In der Entstehungsphase von Planetensystemen kollidieren die jungen Himmelskörper häufiger miteinander. Die Skala reicht dabei von Asteroideneinschlägen bis hin zu Planetencrashs. Bisher gab es wenig Hinweise auf große Kollisionen zwischen Planeten außerhalb des Sonnensystems. Doch nun konnten Forschende das Licht der Überreste eines Zusammenstoßes zweier Planeten beobachten.

    Mehr lesen

  • Eine außergewöhnliche Mond-Mission – die neue Folge des WAS IST WAS-Podcasts

    08. November 2023

    Bei der Gedankenreise zum Mond wird das WAS IST WAS-Team von zwei echten Astronautinnen unterstützt.

    Mehr lesen

  • Spurensuche im All

    07. November 2023

    Um die Bausteine ferner Sterne und Planeten im Weltall zu finden, leisten Forschende detektivische Arbeit: Sie entschlüsseln die scharfen Linien im Spektrum des Lichts wie bei einem Fingerabdruck.

    Mehr lesen

  • Glitzernder Kugelsternhaufen

    03. November 2023

    Der Kugelsternhaufen Terzan 12 funkelt rötlich – verantwortlich dafür ist eine umgebende Wolke aus Staub, die das Licht streut.

    Mehr lesen

  • 02.05.23 bis 11.12.23

    Wanderausstellung Unser größtes Auge im All

    Vor Ort

    Haus der Astronomie

    Uhrzeit: 10:00

    Unsere Ausstellung ist klein, aber fein: Ein Modell des JWST im Maßstab 1:10 gibt einen Eindruck vom Weltraumteleskop selbst. Ein interaktives...

    Zur Veranstaltung : Wanderausstellung Unser größtes Auge im All
  • 05.05.23 bis 28.01.24

    100 Jahre Planetarium

    Vor Ort

    Deutsches Museum • Deutsches Museum

    Uhrzeit: 09:00

    Die Sonderaussstellung zeigt Highlights aus der Planetariumstechnik und lädt Sie ein zu einer Reise ins Universum.

    Zur Veranstaltung : 100 Jahre Planetarium
  • 06.05.23 bis 28.02.24

    100 Jahre Planetarium

    Vor Ort

    Deutsches Museum München • Deutsches Museum München, Museumsinsel

    Uhrzeit: 09:00

    Sonderausstellung im Deutschen Museum München zum Jubiläum des ersten Projektionsplanetariums mit einmaligen Exponaten, spektakulären Aufnahmen und...

    Zur Veranstaltung : 100 Jahre Planetarium

Wissenschaftsjahr 2023: Das Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.

Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

Unsere Themenfelder

  • Faszination Weltall

  • Mensch, Natur & Universum

  • Wirtschaftsraum Universum

  • Blick auf den Planeten

Mehr über das Wissenschaftsjahr 2023