Seit 23 Jahren dienen die Wissenschaftsjahre – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) – als Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Jedes Jahr ist einem anderen fachübergreifenden Thema gewidmet – von Bioökonomie bis Künstliche Intelligenz.
Die Menschen stärker für Wissenschaft zu begeistern und zu zeigen, wie vielfältig und alltagsnah die aktuelle Forschung ist, ist das Ziel der Wissenschaftsjahre. Durch zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Wettbewerbe können sich Bürgerinnen und Bürger dabei selbst einbringen und Forschung so aktiv mitgestalten. Dieser direkte Austausch zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft schafft Transparenz und fördert die Wissenschaftskommunikation.
Hier finden Sie eine Übersicht der vergangenen Wissenschaftsjahre:
- 2022: Nachgefragt!
- 2020*21: Bioökonomie
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Arbeitswelten der Zukunft
- 2016*17: Meere und Ozeane
- 2015: Zukunftsstadt
- 2014: Die digitale Gesellschaft
- 2013: Die demografische Chance
- 2012: Zukunftsprojekt Erde
- 2011: Gesundheitsforschung
- 2010: Zukunft der Energie
- 2009: Forschungsexpedition Deutschland
- 2008: Jahr der Mathematik
- 2007: Jahr der Geisteswissenschaften
- 2006: Jahr der Informatik
- 2005: Jahr der Physik / Einsteinjahr
- 2004: Jahr der Technik
- 2003: Jahr der Chemie
- 2002: Jahr der Geowissenschaften
- 2001: Jahr der Lebenswissenschaften
- 2000: Jahr der Physik