Mitmachen

Was Sie in diesem Jahr erwartet

Vielfältige Formate informieren hier über die Themen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum. Kontinuierlich wird diese Seite aktualisiert und bietet immer wieder neue Inhalte, um vom eigenen Endgerät aus, die Weiten des Weltalls zu erleben. Wenn Sie schon immer darüber nachgedacht haben, ob und welche Botschaft Sie ins All schicken wollen, bleiben Sie dabei. Auch unsere Partner bieten noch viele weitere Möglichkeiten, sich einzubringen und den eigenen Horizont zu erweitern. Über unsere Social-Media-Kanäle können Sie aktuelle Highlights verfolgen und Spannendes über unser Universum erfahren.

Bucket List - Dinge, die ich im WJ23 erledigen möchte

Wann haben Sie zuletzt ein Planetarium besucht? Wie funktioniert eigentlich ein Radio-Teleskop? Wo befindet sich am Sternenhimmel der Große Wagen? Erreicht eine Flaschenpost an Außerirdische ihr Ziel? Ob mobile Ausstellung, Museum oder Quiz – das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum hält viele spannende Angebote zum Mitmachen für Sie bereit.

Zur Bucket List

Quiz: Phänomene des Universums

Von fremden Planeten zu rätselhaften Schwarzen Löchern, von wirbelnden Galaxien zu fernen Monden – das „Cosmic Quiz“ nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die faszinierenden Geheimnisse des Weltalls. Stellen Sie Ihr Wissen rund um unser Universum unter Beweis. 

Zum Quiz

Erforschung nächtlicher Lichtphänomene

Mit dem Citizen-Science-Projekt Nachtlicht-BüHNE werden Bürgerinnen und Bürger selbst zu Forschenden. Durch die Webanwendung können die Teilnehmenden Lichtverschmutzungsquellen dokumentieren, Daten aufzeichnen und übermitteln. So gestalten sie das Forschungsprojekt aktiv mit.

Erfahren Sie mehr auf nachtlicht-buehne.de

MS Wissenschaft

Auch im Wissenschaftsjahr 2023 geht das schwimmende Science Center wieder auf Reisen. In einer interaktiven Ausstellung an Deck des Binnenschiffes können Besuchende die Welt der Wissenschaft und deren Erkenntnisse über das Universum entdecken. Im Frühjahr 2023 startet das Schiff seine Tour in Berlin und macht auf seiner Route halt in vielen Häfen in Deutschland. 

Weitere Informationen finden Sie auf ms-wissenschaft.de

Forschungsbörse

Schulen können über die Forschungsbörse Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt in den Unterricht einladen oder ein Video-Gespräch anfragen. Ob für Astronomie, andere MINT-Fächer wie Biologie, Mathematik und Physik oder auch Philosophie, Gesellschaftskunde oder Deutsch: Lehrende finden hier über 1.000 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland, die den Lernenden gerne Frage und Antwort stehen.

Mehr Informationen finden Sie auf forschungsboerse.de

SchulKinoWochen

Erneut sind Schülerinnen und Schüler zu den bundesweiten SchulKinoWochen eingeladen. Auf sie wartet ein spannendes Filmprogramm zum
Thema Universum und Astronomie. Ergänzt wird das Kinoprogramm durch Sonderveranstaltungen mit renommierten Forscherinnen und Forschern. Diese Filmgespräche erfreuen sich großer Beliebtheit – sowohl aufseiten der Forschenden als auch bei den jungen Gästen.

Weitere Informationenen finden Sie auf der Seite von SchulKinoWochen

Twitter, Facebook & Co

Das Wissenschaftsjahr ist natürlich auch in den sozialen Medien zu finden. Ganz gleich ob Instagram, Twitter, Facebook, YouTube oder Pinterest – hier gibt es Einblicke in vielfältige Aktionen und Formate rund um das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Auf den Kanälen finden sich darüber hinaus auch andere interessante Beiträge: Beispielsweise kommen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort und gewähren einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Wer dem Wissenschaftsjahr hier folgt, verpasst keine Hinweise zu wichtigen Terminen, Events oder anderen spannenden Einblicken in die faszinie- renden Weiten des Weltraums und deren Erforschung.