Wir laden Forschende, Institutionen und Organisationen dazu ein, mit einer oder mehreren Aktionen Partner des Wissenschaftsjahres zu werden. Sie möchten Ihr Projekt oder Ihre Forschungsarbeit vorstellen, Sie planen Veranstaltungen und Aktionen mit Bezug zum Wissenschaftsjahr oder möchten sich an einem bereits etablierten Format beteiligen?
Wie genau Sie sich einbringen können und was Sie als Partner des Wissenschaftsjahres 2023 erwartet, können Sie als PDF-Dokument hier nachlesen.

Partner
Unsere Partner
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Alexander von Humboldt Stiftung
arbeiterkind.de
Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der WWU Münster
Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen"
Astronomiemuseum e.V.
- Asteroid Day 2023 für Kinder: Vom Asteroid zum Meteorit
- Der große Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam 1899-2023
- William Herschel - Musik und Astronomie
Astronomische Arbeitsgemeinschaft und Museum am Schölerberg
Astronomische Gesellschaft e.V.
Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
- Astronomy on Tap Bonn
Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte
Aurelia e.V.
Bayerischer Rundfunk
Bionicum
BMBF/ Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Bundesverband Hochschulkommunikation
Bürgerforum RWTHextern/Fachgruppe Physik
Bürgerforum RWTHextern/Sternwarte Aachen/VHS Aachen
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
con gressa GmbH
con gressa GmbH / HRK / CAPAS Uni Heidelberg
DESY
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Schwarze Löcher – Die Teilchenbeschleuniger der Astronomie | Prof. Dr. Karl Mannheim
- Gravitationswellen-Astronomie | DPG-Lehrerfortbildung
Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Deutsches Elektronensynchrotron DESY - DESY Projektträger
Deutsches Jugendherbergswerk
Deutsches Museum
Deutsches Museum Beobachtergruppe Sternwarte
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und KI
- Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen
- Die MOSAiC-Expedition in der Arktis – Ergebnisse und Erlebnisse
Digitas Pixelpark Köln Testing
DLR
DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg
- Zukunft erleben - hier und jetzt! Blick ins DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg
- Zukunftstag: DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg
Documentary Campus e.V.
DPG-Geschäftsstelle
Einstein Stiftung Berlin
ESERO Germany
EurA AG
Europäische Südsternwarte ESO
Extavium
Exzellenzcluster Quantum Universe
- Präzision in der Physik
- Baden wir in dunkler Materie?
- Sonderausstellung: WIE ALLES BEGANN. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen
- Knoten, Henkel und Wurmlöcher - Ein Ausflug in vierdimensionale Räume
- Wie entdeckt man neue Elementarteilchen?
- Die sieben Leben von Schrödingers Katze
- Kurzfilmabend
- Science Slam
- Die Schwärze der Nacht und der Ursprung des Universums
- Mit künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuer Physik
- Das Quantenuniversum auf einer Saite - Einblicke in Stringtheorie und Quantengravitation
- Viel Lärm um Nichts - woher wissen wir von dunkler Energie und dunkler Materie?
- CLOSE ENCOUNTERS - ART MEETS SCIENCE TALK und PERFORMANCE
- Offene Diskussion "Von Quarks bis zum Universum"
- Meet the Artist – Urknallforschung aus künstlerischer Sicht
- Meet the scientist – Urknallforschung aus wissenschaftlicher Sicht
- Meet the scientist – Urknallforschung aus wissenschaftlicher Sicht
Fachgruppe Physik der Justus-Liebig Universität Giessen
Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum
- Saturday Morning Physics: In fünf Schritten durch unser Universum – eine Einführung zum Wissenschaft
- Ringvorlesung: Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde
- Euclid - unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall
Fakultät für Physik/Universität Bielefeld
Falling Walls / Falling Walls Engage
Falling Walls Foundation
Förderer von Hochschulen in Schwerin
Förderverein der Hamburger Sternwarte
Förderverein der Hamburger Sternwarte e. V.
Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
Forschungszentrum Jülich
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Futurium
Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung / FAIR – Facility for Antiproton and Ion Reasearch
- Das James-Webb-Weltraumteleskop: Ein neuer Blick in die Tiefen des Universums
- Wissenschaft für Alle: Neue Entwicklungen zu Nachweis und Sichtbarmachung von radioaktiver Strahlung
- Wissenschaft für Alle: Grundlagenforschung in der Kern- und Teilchenphysik – was ist der Nutzen für
- Wissenschaft für Alle: Vom Schwerionenbeschleuniger zur Atomuhr: Wie Quantentechnologien neue Experi
- Wissenschaft für Alle: Stark, stärker, schwer! Was uns Schwerionenkollisionen über die Entstehung de
- Wissenschaft für Alle: Physik in Hollywood III – Die Rückkehr der Naturgesetze
- Wissenschaft für Alle: Titanic: mit Physik in den Untergang
- Apply now: GSI/FAIR Summer Student Program
- GSI/FAIR Summer Student Program
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung / FAIR – Facility for Antiproton and Ion Reasearch in Zusammenarbeit mit Kultur einer Digitalstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
GSI/FAIR
Handwerkskammer Koblenz
Haus der Astronomie
Haus der Wissenschaft der Universität Siegen
- Semestereröffnung der Mittwochsakademie der Universität Siegen
- Erde trifft Mars
- Marsianer Science Fiction
- Forum Siegen
- Samstags um 12
Heinrich-Heine-Universität
Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Gemeinschaft, Griechische Botschaft, World Human Forum
Hessischer Rundfunk
Hessisches Netzwerk gegen Lichtverschmutzung
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus Remagen
Hochschulrektorenkonferenz
Hochschulrektorenkonferenz, con gressa GmbH, #WisskommLab an der Universität Heidelberg
HRK, CAPAS Uni Heidelberg, con gressa
HRK, CAPAS Uni Heidelberg, con gressa GmbH
- Neues Lernen erforschen: Wie sich das Lernen bei der Arbeit verändert
- Völlig losgelöst: wie die Schwerelosigkeit unseren Körper verändert und wie wir das mit der Ernährung beeinflussen können
- Volles Risiko oder Vorsicht? Wie wir mit Mathematik das menschliche Verhalten in Extremsituationen analysieren können
i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH
i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH
i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH (zukünftig i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH)
InnoFSPEC
Institut für Experimentalphysik I / NTW-Standort Bochum
- Nebelkammer-Workshop - Einen Teilchendetektor selber bauen!
- Atlas W-Pfad Masterclass - Die Struktur des Protons erforschen!
- Urknall unterwegs - Eine Ausstellung zur Entstehung des Universums und die Welt der Teilchen
Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität
- Physik am Samstag - Das Frühe Universum
- Physik am Samstag - Mini-Big-Bangs im Labor
- Physik am Samstag - Auf den Spuren der rätselhaften Dunklen Materie
- Physik am Samstag - Planetenatmosphären und Sternenstaub
Institut für Physik, Joahnnes Gutenberg-Univeristät
Joh. Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg Universität Mainz, Exzellenzcluster PRISMA+
Johannes Gutenberg Universität Mainz, Renée Dillinger-Reiter
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Exzellenzcluster PRISMA+
Kinder-Akademie Fulda gGmbH
Klaus Tschira Stiftung
Komitee für Astroteilchenphysik
Kunsthalle Bielefeld
Leibniz Gemeinschaft
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
- Arbeiten in einem Forschungsinstitut - Girls' Day/Zukunftstag Brandenburg am AIP
- Großer Refraktor zur Langen Nacht der Wissenschaften geöffnet
- Vortrag: "Die kosmische Zeitmaschine - was uns das Licht ferner Galaxien verrät"
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
LMU Physik Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
MINT Aktiv
MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V.
MINT-Cluster Bochum/MINT-Bildung zwischen Himmel und Erde
Monash Centre for Astrophysics School of Physics and Astronomy Monash University
Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Mosse Lecture von Charlotte Bigg: Der Himmel auf Erden. Zur Geschichte der Sichtbarmachung und Medialisierung des Universums
- Mosse Lecture von Dietmar Dath: Im Staub der Sterne
Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum
Objektiv e.V. / SchulKinoWochen Sachsen
- Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen
- Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen
- Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen
Olbers-Gesellschaft e.V.
- Der Mond Live. Der Fauth Mondatlas ist Online.
- Sommersonnenwende - Tag der offenen Tür in der Walter-Stein-Sternwarte
Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen
phaeno
Planetarium des Museums am Schölerberg
polisphere
Privat
proWissen Potsdam e.V.
- Eröffnungsveranstaltung — Beam me up, Potsdam! Einmal Milchstraße und zurück.
- Plakat-Ausstellung „Von Galilei zur Gravitationswelle-Astronomie
- Schülerakademie: „Explosiv & faszinierend - einmal Milchstraße und zurück“
- Potsdamer Köpfe Impulsvortrag - „Im Reich der Sonne“
- Potsdamer Köpfe Impulsvortrag – „Schwarze Löcher auf Kollisionskurs“
- Lunchpaket (Kurzvortrag) - „Sterne in kosmischer Nachbarschaft“
Radio 700
Rat Deutscher Sternwarten
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ruhr-Universität Bochum, Musisches Zentrum
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
RWTHextern/Fachgruppe Physik
RWTHextern/Fachgruppe Physik/Sternwarte Aachen
RWTHextern/RWTH Filmstudio
RWTHextern/RWTH-Institute AMT, SLA und ita
SchulKinoWochen Niedersachsen
- Tolle Filmvorstellungen zum Thema Universum mit anschließenden Expert*innengesprächen bei den SchulK
SchulKinoWochen NRW
- Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen
- Filmvorstellung und Filmgespräch zu "Aufbruch zum Mond" bei den SchulKinoWochen NRW
- Tolle Filmvorstellungen zum Thema Universum mit anschließenden Expert*innengesprächen bei den SchulK
Sciencce2public e.V.
Science Birds GmbH
Science2public e.V.
- ERÖFFNUNG DEUTSCHLANDTOURNEE: Mars Am Planetarium in Halle (Saale)
- Familientag am Mars
- Mars trifft Moritzkirche
Scientists 4 Future Deutschland
Stadt Karlsruhe | Wissenschaftsbüro
- Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2023
- EFFEKTE-Reihe: Was fangen wir nur mit all der Information an?
- EFFEKTE-Reihe: Was wissen wir eigentlich schon von unserem Universum?
- EFFEKTE-Reihe: Was ist das Spektakuläre an Wissenschaft?
- EFFEKTE-Reihe: Einfach anziehend: Warum sind Seltenerdmagnete so wichtig?
- FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne!
Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung
Sternfreunde Suhl
Sternwarte Bochum
Sternwarte Bonn e. V.
Sternwarte Riesa
Sternwarte Rosenheim
- Das Event-Horizon-Teleskop: Die letzten Bilder vor dem Abgrundschwarzer Löcher
- "Lebenserhaltungssysteme im Weltall: Wie ist Leben auf dem Mars möglich?" Vortrag an der TH Rosenheim
Sternwarte Siebengebirge
Sternwarte Sonneberg
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Stiftung Bildung
Stiftung Planetarium Berlin
Telescopium-Lilienthal gGmbH
Tessloff Verlag
- Faszination Universum: Veranstaltung vom Tessloff Verlag und Wissenschaftsjahr im Thalia Nürnberg
- Der kleine Major Tom Lesung im Extavium
test
Test DPX
tetet
Transferagentur Niedersachsen
TU Dresden
TU Dresden Netzwerk Teilchenwelt
Union der Akademien der Wissenschaft
Universität Bremen
Universität Münster, Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)
Universitätsbibliothek Bochum
Universum® Bremen
Urania Eichsfeld
URANIA-Planetarium
URANIA-Planetarium und Bürgel-Gedenkstätte
VDI BV FFM-Da
Verein proWissen Potsdam
Vereinigung der Sternfreunde e.V:
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
vhs.wissen.live
Volkshochschule Düsseldorf
Volkshochschule Düsseldorf / Fachbereichsleiter Musik
Volkshochschule Stadt Monheim am Rhein
Volkssternwarte Darmstadt e.V.
- Taschenlampenwanderung auf dem Darmstädter Planetenweg
- DART, HERA und die Planetare Verteidigung
- Sterne über Darmstadt
- Das große Rätsel: Wie schnell expandiert das Universum?
- Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie
- Nacht der Offenen Sternwarte zur Earth Hour
- Tag der Offenen Sternwarte
Volkssternwarte Laupheim
Vonderau Museum Fulda
Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.
WiD
- Die Exploration des Sonnensystems – von der Missionsidee zur Beantwortung großer Menschheitsfragen
- Eröffnung MS Wissenschaft
- Down to Earth Space Technology - Mit Satellitenbildern die Umwelt schützen
- Meet the Scientist mit Dr. Matthias Weigelt (Leibniz Universität Hannover)