Partner

Wir haben Forschende, Institutionen und Organisationen dazu eingeladen, mit einer oder mehreren Aktionen Partner des Wissenschaftsjahres zu werden.

Wie genau Sie sich einbringen konnten und was die Partner des Wissenschaftsjahres 2023 erwartete, können Sie als PDF-Dokument hier nachlesen.

Zum Download (PDF, 139 KB)

Unsere Partner

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

  • Beobachtung von Gravitationswellen mit quantengequetschtem Laserlicht
  • Das Weltraumteleskop LISA und die Gravitationswellen des Urknalls

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

  • »Geheimnisvolles Universum« Symposium mit anschließender Abendveranstaltung

Alexander von Humboldt Stiftung

Alice Salomon Hochschule Berlin/ Kinderforscher*zentrum HELLEUM

  • Feierliche Vorstellung der Lernumgebung "Helliversum überAll"
  • Premiere des Tüfteltheaters "Der ko(s)mische Ausflug"
  • HELLEUM STEAMt überAll (I): Auf Entdeckungsreise in der neuen Lernumgebung
  • HELLEUM STEAMt überAll (II): Unboxing der Tüfteltruhe „Na, wi(e) – Kunst?“ im Helliversum
  • HELLEUM STEAMt überAll (III): Das ko(s)mische Tüfteltheater - ein Vortrag zum Anfassen und Mitgestalten

arbeiterkind.de

Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der WWU Münster

Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen"

Astronomiemuseum e.V.

  • Asteroid Day 2023 für Kinder: Vom Asteroid zum Meteorit
  • Der große Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam 1899-2023
  • William Herschel - Musik und Astronomie

Astronomische Arbeitsgemeinschaft und Museum am Schölerberg

  • Auf der Suche nach dem dunklen Himmel unter'm Kreuz des Südens

Astronomische Gesellschaft e.V.

Astronomy on Tap Bonn

  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn
  • Astronomy on Tap Bonn

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

  • Roadshow "Universe on Tour" - Jena

Astroseminarteam, Institut für Kernphysik, Uni Münster

  • Astroseminar 2023 an der Uni Münster - Zurück zum Urknall: kosmische Strahlung, kleinste Teilchen und große Teleskope

Aurelia e.V.

Bayerischer Rundfunk

Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum

  • Astronomietag 2023 - Veranstaltungen im Deutschen Museum
  • Astronomietag 2023 - Abendprogramm im Deutschen Museum

BerlinBrains

  • Berlin Brains: Der Feind in meinem Kopf – Wenn Antikörper das Gedächtnis angreifen

BGZ - Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH

  • BGZ-Studierendentag

bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation

  • Die Verteilung öffentlicher Güter - das Digitale als Lösung?

Bionicum

  • Ideenforum Bionicum 2023 - Unser Universum
  • Ideenforum Bionicum
  • Ideenforum Bionicum

BMBF/Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

  • Roadshow "Universe on Tour" - Fulda
  • Roadshow "Universe on Tour" - Bamberg
  • Roadshow "Universe on Tour" - München
  • Roadshow "Universe on Tour" - Reutlingen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

  • Zukunftstag: MINT-Labor Unex

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

  • Endlagersuche: Fachworkshop zum Thema „Grenztemperatur“

Bundesverband Hochschulkommunikation

Bürgerforum RWTHextern/Fachgruppe Physik

  • Urknall unterwegs - Über die Entstehung des Universums und die Welt der Teilchen

Bürgerforum RWTHextern/Sternwarte Aachen/VHS Aachen

  • Die Sternwarte Aachen - Faszination Sternenhimmel über Aachen

CAPAS

  • Vortrag und Diskussion – Asteroiden und Apokalypsen (in English)
  • WORLD ASTEROID DAY - Meteoriten-Weinprobe
  • WORLD ASTEROID DAY - Film Fireball
  • Familienveranstaltung "Asteroiden, Kometen und Meteorite"
  • Vortrag "Hera und DART: Asteroidenabwehr im Test"

CASUS - Center for Advanced Systems Understanding

  • Die Planetenjäger - von Herschel zu PLATO

Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies

  • Das All als Zukunfts(t)raum der Menschheit

Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)

  • Der Weltraum als Wirtschafts- und Innovationstreiber
  • Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Der Weltraum als Teil moderner Kriegsführung
  • Deutschlands Raumfahrt 2040
  • Scheideweg. Europas Zukunft im Weltraum

Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)

  • Kinderbuchlesung "Wie die Sterne an den Himmel kamen"

CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

  • Moderne Analytik für innovative und nachhaltige Sensorik & Materialwissenschaft

con gressa GmbH

  • Auf der Suche nach der zweiten Erde
  • Heimspiel Wissenschaft: "Kohlenstoffmaterialien: Wie ein schmutziges Material die E-Mobilität revolutionieren könnte"
  • Fragile Freiheit – ein russischer Forscher im Exil
  • Heimspiel Wissenschaft: "Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik"
  • Heimspiel Wissenschaft: "Digitale Signale auf Feld, Wald und Wiesen – Einblicke in Signalverarbeitung und Technik"
  • Heimspiel Wissenschaft: "Lebensmittelsicherheit - wie geht das?"
  • Heimspiel Wissenschaft: "40% weniger Lohn für Frauen in der Bodenseeregion: Wie kann das sein? Was ist zu tun?"
  • Heimspiel Wissenschaft: Schlaue Maschinen, schlauere Köpfe: Mit KI zur Bildung der Zukunft?
  • Heimspiel Wissenschaft: Psychotherapie online? Einblicke in aktuelle Psychotherapieforschung
  • Heimspiel Wissenschaft: Zwischen Schein und Sein: Gestalten wir soziale Medien oder gestalten sie uns?
  • Heimspiel Wissenschaft: "Kohlenstoffmaterialien: Wie ein schmutziges Material die E-Mobilität revolutionieren könnte"
  • Fragile Freiheit – ein russischer Forscher im Exil
  • Heimspiel Wissenschaft: "Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik"
  • Heimspiel Wissenschaft: "Digitale Signale auf Feld, Wald und Wiesen – Einblicke in Signalverarbeitung und Technik"
  • Heimspiel Wissenschaft: "Lebensmittelsicherheit - wie geht das?"
  • Heimspiel Wissenschaft: "40% weniger Lohn für Frauen in der Bodenseeregion: Wie kann das sein? Was ist zu tun?"
  • Heimspiel Wissenschaft: Schlaue Maschinen, schlauere Köpfe: Mit KI zur Bildung der Zukunft?
  • Heimspiel Wissenschaft: Psychotherapie online? Einblicke in aktuelle Psychotherapieforschung
  • Heimspiel Wissenschaft: Zwischen Schein und Sein: Gestalten wir soziale Medien oder gestalten sie uns?
  • Heimspiel Wissenschaft: Wenn das Knie um Hilfe ruft: Wie Minigewebe aus dem Labor helfen können
  • Geheime Gespräche im Tumor: Wie Tumor- und Immunzellen miteinander kommunizieren
  • „Fragile Freiheit“ mit Azadeh Ganjeh
  • „Fragile Freiheit“ mit Eylem Camuroglu Cig

DESY

  • DESY-Zukunftstag 2023
  • Zeitreise zum Beginn des Universums
  • „Schöpfung – Fragmente“ – Oper von Gloria Bruni
  • AstroCamp "Ballonmission 2023"
  • International Cosmic Day - Jugendliche erforschen kosmische Teilchen
  • Lange Nacht der Wirtschaft in LDS
  • Urknall unterwegs - Zeitreise von der Gegenwart bis zum Urknall
  • Dialog an Deck: Himmlische Eingebung – Wie das Universum unsere Gesellschaft und Kultur beeinflusst
  • The Transatlantic Big Science Conference

DESY Projektträger

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

  • Webinar "Mutterschutz"

Deutsche Physikalische Gesellschaft

  • Schwarze Löcher – Die Teilchenbeschleuniger der Astronomie | Prof. Dr. Karl Mannheim
  • Gravitationswellen-Astronomie | DPG-Lehrerfortbildung

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

  • "Wieviel Quantenmechanik steckt im Alltag?"
  • 4. WTT-Forum Wissens- und Technologietransfer im Dialog
  • Wissenschaft und Diplomatie / Science and Diplomacy
  • Generating High-Intensity, Ultrashort Optical Pulses
  • DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM)
  • 86. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos
  • DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP)
  • Kipp-Punkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis
  • Von Sachsen ins Universum
  • Das Ende der klassischen Welt - Der Physik-Nobelpreis 2022
  • 4. DPG Forum Wissens- und Technologietransfer im Dialog 2023

Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.

  • Highlights der Physik 2023 in Kiel
  • Physiklehrkräfteausbildung im Zeichen des (Klima-)Wandels
  • Physiklehrkräfteausbildung im Zeichen des (Klima-)Wandels

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Deutscher Akademischer Austauschdienst

  • Hydrogen Futures: Inspiring Researchers and Innovators in Clean Energy

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Deutsches Elektronensynchrotron DESY - DESY Projektträger

Deutsches Jugendherbergswerk

Deutsches Museum

  • Kreativ-Wettbewerb Sternenbild
  • 100 Jahre Planetarium
  • Infrarot-Astronomie
  • Sterne, Bilder und Fiktionen
  • James Webb Space Telescope - Eine neue Dimension in der Astronomie.
  • Wir bestehen aus Sternenstaub - die Entstehung der chemischen Elemente.
  • Der Sternenhimmel in den letzten 100.000 Jahren.
  • Eine kurze Einführung in unseren Kosmos

Deutsches Museum - Forschung

  • Projektionsplanetarium
  • Planetizing History
  • Das planetarische Theater

Deutsches Museum Beobachtergruppe Sternwarte

  • Schwarze Löcher
  • Artemis Programm - Amerikas neuer Weg zum Mond.

Deutsches Museum München

  • INFINTY – Die Urknall Sinfonie: Ein Mitmachkonzert mit großem Bang
  • 100 Jahre Planetarium
  • Der Himmel auf Erden: Planetarium in der Sonderausstellung "100 Jahre Planetarium" im Deutschen Museum München
  • Ab geht die Rakete!
  • Ab geht die Rakete!
  • Adventure Game Workshop - "KI und Weltall"
  • Titan - eine geheimnisvolle Welt bei Saturn
  • Sind wir die Einzigen im Universum?
  • Multi-Messenger-Astronomie, was ist das eigentlich?
  • James Webb Space Telescope - Eine neue Dimension in der Astronomie.
  • Wir bestehen aus Sternenstaub - die Entstehung der chemischen Elemente.
  • Der Sternenhimmel in den letzten 100.000 Jahren.
  • Jupiter und Saturn – die großen Gasplaneten.
  • Exoplaneten und Braune Zwerge.
  • 2031 - Unter den eisigen Monden des Jupiter.
  • Jupiter und Saturn – die großen Gasplaneten.
  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!

Deutsches Musuem München

  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!
  • Und ab geht die Rakete!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

  • Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und KI
  • Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen
  • Die MOSAiC-Expedition in der Arktis – Ergebnisse und Erlebnisse

DLR

  • 28. DLR-Astroseminar
  • Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas

DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg

  • Zukunft erleben - hier und jetzt! Blick ins DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg
  • Zukunftstag: DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg

Documentary Campus e.V.

DPG - AGPHIL

  • Diskussion

DPG-Geschäftsstelle

Dr Karl Remeis Sternwarte Bamberg

  • Forschung an der Dr. Karl Remeis-Sternwarte

ECAP, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen

Einstein Stiftung Berlin

  • Searching for Life in Space
  • Zukunft ohne Tierversuche? Wunsch und Wirklichkeit
  • Zukunft ohne Tierversuche? Wunsch und Wirklichkeit

ESERO Germany

EurA AG

Europäische Südsternwarte ESO

Extavium

  • Experimentierkurs Mars-Rover

Exzellenzcluster Origins

  • Pressegespräch Exoplaneten – Mittwoch, 15. März 2023, 12:00 - 13.30 Uhr
  • Einladung: Pressegespräch Exoplaneten – Mittwoch, 15. März 2023, 12:00 - 13.30 Uhr

Exzellenzcluster Quantum Universe

  • Präzision in der Physik
  • Baden wir in dunkler Materie?
  • Sonderausstellung: WIE ALLES BEGANN. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen
  • Knoten, Henkel und Wurmlöcher - Ein Ausflug in vierdimensionale Räume
  • Wie entdeckt man neue Elementarteilchen?
  • Die sieben Leben von Schrödingers Katze
  • Kurzfilmabend
  • Science Slam
  • Die Schwärze der Nacht und der Ursprung des Universums
  • Mit künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuer Physik
  • Das Quantenuniversum auf einer Saite - Einblicke in Stringtheorie und Quantengravitation
  • Viel Lärm um Nichts - woher wissen wir von dunkler Energie und dunkler Materie?
  • CLOSE ENCOUNTERS - ART MEETS SCIENCE TALK und PERFORMANCE
  • Offene Diskussion "Von Quarks bis zum Universum"
  • Meet the Artist – Urknallforschung aus künstlerischer Sicht
  • Meet the scientist – Urknallforschung aus wissenschaftlicher Sicht
  • Meet the scientist – Urknallforschung aus wissenschaftlicher Sicht
  • Wie alles begann – Die Vortragsreihe rund um das Thema Urknall

Fachgruppe Physik der Justus-Liebig Universität Giessen

  • Die Synthese der schweren chemischen Elemente - wir sind alle Sternenstaub

Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum

  • Saturday Morning Physics: In fünf Schritten durch unser Universum – eine Einführung zum Wissenschaft
  • Ringvorlesung: Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde
  • Euclid - unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall
  • Vortrag: Der Blick ins Universum - neue Teleskope für die Astronomie
  • Nebelkammer-Workshop - Einen Teilchendetektor selber bauen!
  • Der Blick ins Universum - neue Teleskope für die Astronomie
  • Faszination Weltraum – wie Satelliten Farbe sehen
  • Unsere Milchstraße in neuem Licht
  • Quallen im Weltall – Sternentstehung und Magnetfelder außerhalb von Galaxien
  • Klassifizierung von Quallengalaxien
  • Jagd auf Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol
  • Zwerggalaxien: Zeugen und Treiber der kosmischen Evolution
  • Shielded by the Wind: Die Bedeutung der Heliosphäre für Leben auf der Erde

Fakultät für Physik/Universität Bielefeld

  • Physik am Samstag --- Eine kurze Geschichte des Universums

Falling Walls / Falling Walls Engage

Falling Walls Foundation

  • Berlin Science Week
  • Falling Walls Science Summit
  • Falling Walls Science Summit

Förderer von Hochschulen in Schwerin

Förderverein der Hamburger Sternwarte

Förderverein der Hamburger Sternwarte e. V.

  • Ein Blick in das Zentrum der Milchstraße

Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)

  • Lange Nacht der Museen in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
  • Vom Mikro- zum Makrokosmos - Wo und wie sich die Quantenphysik in der Astronomie bemerkbar macht
  • Gezeiten: Vergessen Sie die Fliehkraft!
  • Pulsare
  • Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum

Forschungszentrum Jülich

  • Wissenschaft online: "LOFAR - Eine neue Himmelskarte"
  • Wissenschaft online: „Suche nach Dunkler Materie am Speicherring COSY“

Fraunhofer-Gesellschaft

  • Ausstellung »Down to Earth Space Technology«
  • Zwischen Macht und Ohnmacht: Wie bringt Deutschland Generative KI in die Anwendung?
  • Zwischen Macht und Ohnmacht: Wie bringt Deutschland Generative KI in die Anwendung?

Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

  • Symposium »Optical Coatings for Laser Applications« (OCLA)
  • Photonics Days Jena 2023

Futurium

  • Wie frei bildet ihr eure Meinung im Internet?
  • Wie frei bildet ihr eure Meinung im Internet?

Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

  • Die Verantwortung der Wissenschaften: Welche Technologie könnte sich als die nächste Atombombe herausstellen?
  • Die Verantwortung der Wissenschaften: Welche Technologie könnte sich als die nächste Atombombe herausstellen?

Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.

GGS Lustheiderstraße

  • Astro-Herbstfest der GGS Lustheider Straße

Goethe-Universität Frankfurt

  • Kinderuni: Woraus sind Sterne gemacht? Was Sternenlicht über Gold und Silber im Universum verrät

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung / FAIR – Facility for Antiproton and Ion Reasearch

  • Das James-Webb-Weltraumteleskop: Ein neuer Blick in die Tiefen des Universums
  • Wissenschaft für Alle: Neue Entwicklungen zu Nachweis und Sichtbarmachung von radioaktiver Strahlung
  • Wissenschaft für Alle: Grundlagenforschung in der Kern- und Teilchenphysik – was ist der Nutzen für
  • Wissenschaft für Alle: Vom Schwerionenbeschleuniger zur Atomuhr: Wie Quantentechnologien neue Experi
  • Wissenschaft für Alle: Stark, stärker, schwer! Was uns Schwerionenkollisionen über die Entstehung de
  • Wissenschaft für Alle: Physik in Hollywood III – Die Rückkehr der Naturgesetze
  • Wissenschaft für Alle: Titanic: mit Physik in den Untergang
  • Apply now: GSI/FAIR Summer Student Program
  • GSI/FAIR Summer Student Program

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung / FAIR – Facility for Antiproton and Ion Reasearch in Zusammenarbeit mit Kultur einer Digitalstadt

  • Jetzt bewerben: Artist-in-Science-Residence an den Beschleunigeranlagen von GSI/FAIR

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

  • ESA-FAIR Summer School
  • Meet a scientist

GSI/FAIR

  • GSI/FAIR
  • Masterclass: Schüler*innen sind eingeladen, mehr über Tumortherapie mit Ionen zu erfahren
  • ESA-FAIR Summer School
  • Erlebnisreise in die Wissenschaft: GSI und FAIR laden zum Tag der offenen Tür ein
  • Erlebnisreise in die Wissenschaft – GSI und FAIR laden zum Tag der offenen Tür ein
  • Wissenschaft für Alle: 850 Jahre Wixhausen – Ein Darmstädter Stadtteil mit Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaft für Alle: Die Kunst der Präzision: Wie Strahlentherapie bewegte Tumore trifft
  • Wissenschaft für Alle: Röntgen-Astrophysik im Labor (Wie man die Signale heißer Objekte im Weltall entschlüsselt)
  • Wissenschaft für Alle: Quanten mit höchsten Energien – der Mensch unter Dauerbeschuss

Handwerkskammer Koblenz

  • 15. Koblenzer Nacht der Technik am 4. November 2023
  • Koblenzer Nacht der Technik 2025

Haus der Astronomie

  • Wanderausstellung Unser größtes Auge im All
  • Unser größtes Auge im All - Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop
  • Fragen ans Universum (Online-Vortragsreihe)

Haus der Wissenschaft der Universität Siegen

  • Semestereröffnung der Mittwochsakademie der Universität Siegen
  • Erde trifft Mars
  • Marsianer Science Fiction
  • Forum Siegen
  • Samstags um 12
  • Kinderuni Siegen: Mobilität im Alltag - Wie frei bewegen wir uns im Straßenverkehr?
  • Kinderuni Siegen: Mobilität im Alltag - Wie frei bewegen wir uns im Straßenverkehr?

Haus der Wissenschaft e. V.

  • Wissen um 11
  • Ausstellungseröffnung "Mars findet Stadt" in Bremen
  • Sketchnotes-Workshop für Schüler*innen
  • Von der Tiefsee bis ins Weltall
  • Konzert: Gustav Holst: „Die Planeten“
  • Mars-Picknick
  • Poetry-Slam
  • Vom Mars lernen, um die Erde zu schützen
  • 3 Zimmer, Küche, Mars?
  • Sketchnotes-Workshop
  • Deine Mission zum Mars
  • TRIPLE-nanoAUV: Zugänge schaffen zu den Ozeanen der Planeten unseres Sonnensystems
  • Beobachtung der Meereisdrift mittels Radarsatelliten
  • Das Eden ISS Projekt: Gemüseanbau für den All-Tag

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

  • Quantentechnologie – Eine Chance für die Menschheit

Heimspiel Wissenschaft

  • Die Katze im Computer – Quantencomputer für Anfänger
  • Eine Reise in die Quantenwelt: wie Quantentechnologien Einzug in unser Leben halten
  • Ob Kylian Mbappé oder Freizeitfußballer – die Wissenschaft hinter der häufigsten Verletzung im Fußball und wie man sie vermeidet

Heinrich-Heine-Universität

  • SPACE DAY
  • SCIENCE NIGHT

Helmholtz-Gemeinschaft

Helmholtz-Gemeinschaft, Griechische Botschaft, World Human Forum

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum GFZ

  • Internationale Erd- und nahe Weltraumforschung – Öffentlichkeitstage der IUGG 2023

Hessischer Rundfunk

Hessisches Netzwerk gegen Lichtverschmutzung

  • Lichtverschmutzung - wie viel Licht brauchen Mensch und Natur nachts?

Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus Remagen

  • Gastvortrag MrWissen2go - Wahrheit und Fiktion in der Nachrichtenwelt

Hochschule Wismar

  • Schweriner Wissenschaftswoche
  • Schweriner Wissenschaftswoche 2024

Hochschulrektorenkonferenz

Hochschulrektorenkonferenz, con gressa GmbH, #WisskommLab an der Universität Heidelberg

HRK, CAPAS Uni Heidelberg, con gressa

HRK, CAPAS Uni Heidelberg, con gressa GmbH

  • Völlig losgelöst: wie die Schwerelosigkeit unseren Körper verändert und wie wir das mit der Ernährung beeinflussen können

i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH

  • ZUKUNFT ERLEBEN, CHANCEN ERGREIFEN - MINT-MITMACHMESSE regioFORSCHA, NIEDERBAYERNS GROSSES WISSENS- UND ERLEBNISFESTIVAL

i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH

  • Der Zukunft auf der Spur – Wissen live erleben: Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA

i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH (zukünftig i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH)

InnoFSPEC

Institut für Experimentalphysik I / NTW-Standort Bochum

  • Nebelkammer-Workshop - Einen Teilchendetektor selber bauen!
  • Atlas W-Pfad Masterclass - Die Struktur des Protons erforschen!
  • Urknall unterwegs - Eine Ausstellung zur Entstehung des Universums und die Welt der Teilchen

Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität

  • Physik am Samstag - Das Frühe Universum
  • Physik am Samstag - Mini-Big-Bangs im Labor
  • Physik am Samstag - Auf den Spuren der rätselhaften Dunklen Materie
  • Physik am Samstag - Planetenatmosphären und Sternenstaub

Institut für Physik, Joahnnes Gutenberg-Univeristät

  • Internationale IceCube-Masterclass

IVAM Fachverband für Mikrotechnik

  • LaserForum 2023 Lasertechnologie - Tool für eine energieeffiziente Zukunft?

Karlsruher Institut für Technologie

  • Future 3D Additive Manufacturing – The 3DMM2O Conference 2023: 3D Molecular Systems

Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS), Universität Heidelberg

  • Asteroiden und Apokalypsen (Asteroid Week Heidelberg)

Kinder-Akademie Fulda gGmbH

KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

  • Unser Universum - Vortragsreihe von KCETA-Wissenschaftlern im Naturkundemuseum Karlsruhe
  • Unser Universum - Vortragsreihe von KCETA-Wissenschaftlern im Naturkundemuseum Karlsruhe
  • Unser Universum - Vortragsreihe von KCETA-Wissenschaftlern im Naturkundemuseum Karlsruhe

Klaus Tschira Stiftung

Komitee für Astroteilchenphysik

Kunsthalle Bielefeld

  • Dunkle Materie und Dunkle Energie. Woraus besteht das Universum?

Leibniz Gemeinschaft

Leibniz Universität Hannover

  • Leibniz Science Cube: Leibniz UNIversum
  • Un(i)fassbar: Leibniz und die Wasserkunst – Der Barockgarten als Spiegel des Universums
  • Un(i)glaublich: Glauben und Wissen - kein Gegensatz
  • Un(i)möglich: Lebensraum gestalten für Mensch und Tier
  • Die Nacht, die Wissen schafft 2023
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Künstliche Intelligenz
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Gesellschaft
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Biomedizintechnik
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Zensurforschung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Energieversorgung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Erinnerung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Leibniz
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Demokratiebildung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Künstliche Intelligenz
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Gesellschaft
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Biomedizintechnik
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Zensurforschung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Energieversorgung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Erinnerung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Leibniz
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Demokratiebildung
  • Meet the Scientist – online edition, Freiheit und Gesellschaft
  • Kernfusion - die Energie der Sterne auf Erden
  • Strom von der Sonne – Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt
  • Elektrisch unterwegs – Elektromobilität für Busse und Pkw
  • Energiewende mit System – der Weg zu Niedersachsens Energiesystem der Zukunft
  • Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen
  • Die Nacht, die Wissen schafft 2025

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

  • Arbeiten in einem Forschungsinstitut - Girls' Day/Zukunftstag Brandenburg am AIP
  • Großer Refraktor zur Langen Nacht der Wissenschaften geöffnet
  • Vortrag: "Die kosmische Zeitmaschine - was uns das Licht ferner Galaxien verrät"
  • Beobachtungsabend im Großen Refraktor

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

LMU

  • Schülerwettbewerb: Erforsche mit uns Exoplaneten

LMU Physik Fakultät

  • Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres an der LMU

Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Vortragsreihe: Die größte Geschichte aller Zeiten
  • Schülerwettbewerb: Erforsche mit uns Exoplaneten

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • 20. Lange Nacht der Wissenschaften

Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

  • DahlemTour: Freies Denken – freie Wissenschaft. Überblicksführung zum 75. Geburtstag

Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

  • Upending Assumptions About Life on Earth
  • Annahmen über das Leben auf der Erde auf den Kopf gestellt

Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

  • KopfSalat-Vortrag: Die 2-Milliarden-Tonnen-Frage – wie können Metalle nachhaltiger werden?

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

  • Tag der Offenen Tür
  • Interstellare komplexe Moleküle und wo sie zu finden sind
  • Tag der Offenen Tür am Radio-Observatorium Effelsberg

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

  • Raketenstart zum Jupiter

MINT Aktiv

MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V.

  • Messe "Technik zum Anfassen"
  • Messe "Technik zum Anfassen"

MINT-Cluster Bochum/MINT-Bildung zwischen Himmel und Erde

Monash Centre for Astrophysics School of Physics and Astronomy Monash University

Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Mosse Lecture von Charlotte Bigg: Der Himmel auf Erden. Zur Geschichte der Sichtbarmachung und Medialisierung des Universums
  • Mosse Lecture von Dietmar Dath: Im Staub der Sterne

MÜNCHNER KREIS e.V.

  • Networking-Abend

Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum

  • ÜbErLeben 5.0
  • Fünf Universen

Netzwerk Teilchenwelt

  • Ausstellung: Urknall unterwegs
  • Ausstellung: Urknall unterwegs Hamburg
  • Ausstellung: Urknall unterwegs in Frankfurt am Main
  • Ausstellung: Urknall unterwegs in Witzenhausen bei Göttingen
  • Ausstellung: Urknall unterwegs in Kiel
  • Workshop für Jugendliche am CERN
  • ForschungTrifftSchule@home: Von der Kollision zur Entdeckung; Online-Fortbildung für Lehrkräfte zur Teilchenphysik
  • Forschung trifft Schule – Lehrkräftefortbildung; Eine Fortbildung zur Elementarteilchenphysik in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung

NeuroCure

  • Science Slam - CLEAR THE STAGE FOR SCIENCE

nh

Norddeutscher Rundfunk

Objektiv e.V. / SchulKinoWochen Sachsen

  • Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen
  • Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen
  • Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Sachsen

Olbers-Gesellschaft e.V.

  • Der Mond Live. Der Fauth Mondatlas ist Online.
  • Sommersonnenwende - Tag der offenen Tür in der Walter-Stein-Sternwarte

Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen 

phaeno

PhotonicNet GmbH Innovationsnetz Optische Technologien

  • Forum MikroskopieTrends ‘23
  • Weiterbildungsseminar: Im Fokus: Lasersicherheit 2023
  • Aufbau- und Verbindungstechnik

Planetarium des Museums am Schölerberg

  • Der Entstehung von Sternen und Planeten auf der Spur

polisphere

Politycki & Partner

  • Sternenhimmel der Erde – Horizonte der Zukunft

proWissen Potsdam e.V.

  • Beam me up, Potsdam! Einmal Milchstraße und zurück.
  • Plakat-Ausstellung „Von Galilei zur Gravitationswelle-Astronomie
  • Schülerakademie: „Explosiv & faszinierend - einmal Milchstraße und zurück“
  • Potsdamer Köpfe Impulsvortrag - „Im Reich der Sonne“
  • Potsdamer Köpfe Impulsvortrag – „Schwarze Löcher auf Kollisionskurs“
  • Lunchpaket (Kurzvortrag) - „Sterne in kosmischer Nachbarschaft“
  • Science Dinner — Vom Licht und Dunkel unseres Universums
  • Festival Ponti - Potsdam 23

QuellPunkt - Katholisches Hochschulzentrum

  • Blick ins Universum - Ausstellung im QuellPunkt

Radio 700

Rat Deutscher Sternwarten

Referat für Kommunikation und Marketing, Leibniz Universität Hannover

  • Den Klimawandel aus dem All messen
  • Leibniz Science Cube: Leibniz UNIversum
  • Dunkle Materie, schwarze Löcher und die Geburt neuer Sterne. Wie uns das James-Webb-Weltraumteleskop in die Frühzeit des Universums blicken lässt
  • Glücksklee im Weltall
  • Peter Müller: 75 Jahre Grundgesetz - Wie schützen wir unsere freiheitlich-demokratische Ordnung?
  • Von Selftracking bis Organspende - Entscheidungs-Freiheit: Chance oder Zumutung?
  • In Freiheit forschen, für Freiheit forschen - Ausstellung im Leibniz Science Cube
  • Deutsche Teilungsgeschichte: Zwischen historischer Aufarbeitung und erinnerungskultureller Debatte
  • "Cancel Culture": Neue Form der Zensur oder altbekannte Panik?
  • Künstliche Intelligenz: Wegbereiter oder Risiko für Freiheit?
  • Freie Meinungsäußerung: Wie steht es um das Grundrecht?
  • Leibniz Science Cube: In Freiheit forschen, für Freiheit forschen
  • Leibniz und der freie Wille: Vortrag zum 378. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Peter Müller: 75 Jahre Grundgesetz - Wie schützen wir unsere freiheitlich-demokratische Ordnung?
  • Von Selftracking bis Organspende - Entscheidungs-Freiheit: Chance oder Zumutung?
  • In Freiheit forschen, für Freiheit forschen - Ausstellung im Leibniz Science Cube
  • Deutsche Teilungsgeschichte: Zwischen historischer Aufarbeitung und erinnerungskultureller Debatte
  • "Cancel Culture": Neue Form der Zensur oder altbekannte Panik?
  • Künstliche Intelligenz: Wegbereiter oder Risiko für Freiheit?
  • Freie Meinungsäußerung: Wie steht es um das Grundrecht?
  • Leibniz Science Cube: In Freiheit forschen, für Freiheit forschen
  • Leibniz und der freie Wille: Vortrag zum 378. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ruhr-Universität Bochum, Musisches Zentrum

  • ÜbErLeben 5.0

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

RWTHextern/Fachgruppe Physik/Sternwarte Aachen

  • Blick in unser Universum

RWTHextern/RWTH Filmstudio

  • Interstellar

RWTHextern/RWTH-Institute AMT, SLA und ita

  • Let`s now build a house on the moon - Das Projekt "Moon Factory"

Schlaues Haus Oldenburg

  • Mars trifft Wissenschaft: Erkundung des Mars-Marsmodells
  • Mars trifft Nachtwächter: Sternenlicht und Mondenschein
  • Mars trifft Kirche: Steht die Zukunft in den Sternen?

Schlaues Haus Oldenburg gGmbH

  • Mars findet Stadt - Das weltweit größte Mars-Modell erleuchtet die St. Lamberti-Kirche
  • Ausstellungseröffnung "Mars findet Stadt" in Oldenburg St.Lamberti-Kirche
  • Mars trifft Film: Den Sternen so nah
  • Mars trifft Film: Der Marsianer
  • Mars trifft Wissenschaft: Gott des Krieges, Hüter der Früchte: Mars in Mythos und Geschichte
  • Mars trifft Kirche: Die Planeten, die Sterne, die Milchstraßen singen Gottes Ruhm
  • Mars trifft Großeltern und Kinder: Grüße vom Mars: Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa
  • Mars trifft Kunst: Mars im visuellen Universum der Bildenden Künste
  • Mars trifft Nachtwächter: Sternenlicht und Mondenschein
  • Mars trifft Wissenschaft: Der rote Planet Mars
  • Mars trifft Kinder und Großeltern: Grüße vom Mars - Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa

SchulKinoWochen Niedersachsen

  • Tolle Filmvorstellungen zum Thema Universum mit anschließenden Expert*innengesprächen bei den SchulK

SchulKinoWochen NRW

  • Filmvorstellung mit Expert*innengespräch bei den SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen
  • Filmvorstellung und Filmgespräch zu "Aufbruch zum Mond" bei den SchulKinoWochen NRW
  • Tolle Filmvorstellungen zum Thema Universum mit anschließenden Expert*innengesprächen bei den SchulK

Science Birds GmbH

Science2public e.V.

  • ERÖFFNUNG DEUTSCHLANDTOURNEE: Mars Am Planetarium in Halle (Saale)
  • Familientag am Mars
  • Mars trifft Moritzkirche

Scientists 4 Future Deutschland

SFB1315

  • BERLIN BRAINS TEIL 2023: Die Ampel fürs Gehirn – Warum Nervenzellen Verkehrsregeln brauchen

SILBERSALZ Science & Media Festival

  • SILBERSALZ Open Air Kino @ Lange Nacht der Wissenschaften Halle (Saale) 2023

sowieso Pressebüro

Stadt Karlsruhe | Wissenschaftsbüro

  • Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2023
  • EFFEKTE-Reihe: Was fangen wir nur mit all der Information an?
  • EFFEKTE-Reihe: Was wissen wir eigentlich schon von unserem Universum?
  • EFFEKTE-Reihe: Was ist das Spektakuläre an Wissenschaft?
  • EFFEKTE-Reihe: Einfach anziehend: Warum sind Seltenerdmagnete so wichtig?
  • FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne!

Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung

Sternfreunde Suhl

Sternwarte Bochum

Sternwarte Bonn e. V.

  • Tag der offenen Tür in der Volkssternwarte Bonn

Sternwarte Riesa

Sternwarte Rosenheim

  • Das Event-Horizon-Teleskop: Die letzten Bilder vor dem Abgrundschwarzer Löcher
  • "Lebenserhaltungssysteme im Weltall: Wie ist Leben auf dem Mars möglich?" Vortrag an der TH Rosenheim

Sternwarte Rosenheim, TH Rosenheim

  • Weltraumausstellung zu Weltraumteleskopen
  • Die Reise von NIRSpec mit dem Webb-Weltraumteleskop zum L2 Orbit und die nächsten Teleskopgenerationen

Sternwarte Siebengebirge

Sternwarte Sonneberg

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Stiftung Bildung

Stiftung Kunst und Natur

  • Sternenhimmel der Erde - Horizonte der Zukunft

Stiftung Planetarium Berlin

  • 10. Lange Nacht der Astronomie

Technische Universität Bergakademie Freiberg

  • JuniorUni an der TU Bergakademie Freiberg

Technische Universität Berlin

  • „Astronautische Raumfahrt in Europa - Erfahrungsbericht & Ausblick auf künftige Aktivitäten der ESA

Technische Universität Dresden

  • Harald Lesch, Wolfgang Ehlers und Artefakte von Kunst bis Wissenschaft
  • Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden: Generating High-Intensity, Ultrashort Optical Pulses
  • Gemeinsam für alle: Mitmach-Fest
  • Gemeinsam für alle: Mitmach-Fest

Technische Universität Dresden und Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf; Netzwerk Teilchenwelt

  • Masterclass: Nukleare Astrophysik, Vom Stickstoff zum Fluor – Eine Reise durch die Elemente

Technische Universität München

  • Quantencomputer verstehen – Eine Einführung für Politik- und Wirtschaftsjournalisten

Technologiestiftung Berlin

  • Forum Wissenswerte: Die Entschlüsselung des Sonnensystems
  • Forum Wissenswerte: Die Entschlüsselung des Sonnensystems

TECHNOSEUM

  • Sternennacht

Telescopium-Lilienthal gGmbH

  • Das TIGRE-Teleskop

Tessloff Verlag

  • Faszination Universum: Veranstaltung vom Tessloff Verlag und Wissenschaftsjahr im Thalia Nürnberg
  • Der kleine Major Tom Lesung im Extavium
  • Lesung zur Kinderbuchreihe "Der kleine Major Tom"
  • Lesung zur Kinderbuchreihe "Der kleine Major Tom"

test

  • test
  • Testveranstaltung

Transferagentur Niedersachsen

TU Dresden

  • Urknall unterwegs - Mobile Ausstellung auf Deutschlandtour in Hamburg

TU Dresden Netzwerk Teilchenwelt

  • Urknall unterwegs - Mobile Ausstellung auf Deutschlandtour in Aschaffenburg

TUMlab im Deutschen Museum

  • Mondmission mit Robotern

Union der Akademien der Wissenschaft

Universität Bremen

Universität des Saarlandes

  • Vortrag: „Physik des Klimawandels“

Universität Münster - Institut für Kernphysik

  • Das Universum im Licht der kleinsten Teilchen - Tag der offenen Tür

Universität Münster, Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)

  • "ALL-Tag" auf der MS Wissenschaft

Universität Potsdam

  • Finding our Ways in Space and Time - Perceptions of the Universe

Universität Stuttgart

  • Vortrag des ehemaligen NASA-Wissenschaftsdirektors Dr. Thomas Zurbuchen

Universitätsbibliothek Bochum

  • Vortrag in der UB Bochum: Star Trek und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

Universum® Bremen

  • Liveshow des „AstroGeo“-Podcasts

Urania Eichsfeld

  • Vortrag über Signale aus unserer Welt

URANIA-Planetarium

  • Kosmischer Mittwoch: James Cook, Tupaia und die Sterne

URANIA-Planetarium und Bürgel-Gedenkstätte

VDI BV FFM-Da

  • VDI-Schülerforum 2023

Verein proWissen Potsdam

  • Potsdamer Tag der Wissenschaften

Vereinigung der Sternfreunde e.V:

  • Astronomietag 2023 am 28. Oktober

Vereinigung der Sternfreunde e.V.

vhs Langenfeld

  • Das aktive Weltall
  • Der astronomische Siegeszug des Teleskops
  • Aktuelles aus der Astronomie
  • Aktuelles aus der Astronomie

vhs.wissen.live

Volkshochschule der Stadt Fulda

  • Unser Universum

Volkshochschule Düsseldorf

  • Astronomie heute
  • Gab es in der Hölle genug Eisen?
  • Schwarze Löcher - Kosmische Massenmonster

Volkshochschule Düsseldorf / Fachbereichsleiter Musik

  • Planeten bei fernen Sternen - Die Welt der Exoplaneten

Volkshochschule Stadt Monheim am Rhein

  • Planeten bei fernen Sternen - Die Welt der Exoplaneten
  • Der Planet Venus - Schwesterplanet der Erde
  • Jupiter und Saturn - Riesenplaneten des Sonnensystems

Volkssternwarte Darmstadt e.V.

  • Taschenlampenwanderung auf dem Darmstädter Planetenweg
  • DART, HERA und die Planetare Verteidigung
  • Sterne über Darmstadt
  • Das große Rätsel: Wie schnell expandiert das Universum?
  • Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie
  • Nacht der Offenen Sternwarte zur Earth Hour
  • Tag der Offenen Sternwarte

Volkssternwarte Laupheim

Vonderau Museum Fulda

  • Lesung aus dem Kinderbuch „Der kleine Satu“

Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.

  • Astronomie und Techniktreff (ATT)

WiD

  • Die Exploration des Sonnensystems – von der Missionsidee zur Beantwortung großer Menschheitsfragen
  • Eröffnung MS Wissenschaft
  • Down to Earth Space Technology - Mit Satellitenbildern die Umwelt schützen
  • Meet the Scientist mit Dr. Matthias Weigelt (Leibniz Universität Hannover)
  • Dialog an Deck: Himmlische Eingebung – Wie das Universum unsere Gesellschaft und Kultur beeinflusst

Wilhelm und Else Heraeus Stiftung

Wissenschaft im Dialog gGmbH

  • Wissenschaftsvarieté Astrophysik und unsere Vorstellung davon
  • Leopoldina-Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?" - In Kooperation mit Wissenschaft kontrovers zum Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum"
  • Hiker’s Guide through the Galaxy – Neuer Planetenweg in Essen
  • Wem gehört der Weltraum?
  • Astronomische Wanderung am Radioteleskop Effelsberg
  • Hiker's Guide Kindertour
  • Wanderung zur Sternwarte Hamburg
  • Astrophysik am Plauenschen Grund: Wanderung zum Felsenkellerlabor
  • Planetenwanderung mit anschließendem Planetariumsbesuch in München
  • LightWalk durch den Tiergarten
  • Atemholen im Universum – Wanderung durch die Vulkaneifel
  • Tour über den Planeten-Lehr-Pfad Hude – Wüsting am 27.8.23, Hude
  • Neu-Eröffnung des Warnemünder Planetenwegs
  • Tour zum Sonnenobservatorium Goseck
  • Wanderung zum Fundort der Himmelsscheibe von Nebra
  • Kurzwanderung zum Fundort der Himmelsscheibe von Nebra
  • Wanderung über den Zeitreiseweg am Radioteleskop Effelsberg
  • Tour über den Planeten-Lehr-Pfad Hude – Wüsting
  • Planetenwanderung zur Sternwarte Melle - mit anschließender Mondbeobachtung
  • Auf den Spuren der Apollo-Astronauten im UNESCO Global Geopark Ries
  • All(es) ist politisch: Der Weltraum als geopolitischer Ort
  • Wanderung über den Planetenweg Göttingen - 28.10.23, Göttingen
  • Aufbruch in unendliche Weiten? Zukunftsvisionen in der Raumfahrt
  • Wanderung über den Planetenweg Göttingen
  • Aufbruch in unendliche Weiten? Zukunftsvisionen in der Raumfahrt
  • Mauern, Zäune, Stacheldraht: Was machen physische Grenzen mit uns und unserer Freiheit?
  • Frauen. Forschung. Freiheit. Wie steht es um die Gleichstellung in der Wissenschaft?
  • (Un)sichtbare Barrieren im öffentlichen Raum: Was bedeutet Mobilität für Gleichberechtigung, Teilhabe und Zugang?
  • „Darf man nichts mehr sagen?" Eine Diskussion über 'Cancel Culture', Meinungsfreiheit und diskursive Grenzen
  • Planetary Boundaries of Freedom — Discussing climate justice, scientific solutions and visions of a better future
  • Was darf Forschung? Über Freiheit und Grenzen von Wissenschaft
  • Beyond the Lab: Balancing Ethics, Risks, and Responsibility in Research
  • Fair Play für die Demokratie? Fußball, Vielfalt und Verantwortung
  • Einigkeit um Recht und Freiheit? – Perspektiven aus China, Taiwan und Deutschland
  • 35 Jahre Mauerfall – Wie krisenfest ist unsere Demokratie?
  • Mauern, Zäune, Stacheldraht: Was machen physische Grenzen mit uns und unserer Freiheit?
  • Frauen. Forschung. Freiheit. Wie steht es um die Gleichstellung in der Wissenschaft?
  • (Un)sichtbare Barrieren im öffentlichen Raum: Was bedeutet Mobilität für Gleichberechtigung, Teilhabe und Zugang?
  • „Darf man nichts mehr sagen?" Eine Diskussion über 'Cancel Culture', Meinungsfreiheit und diskursive Grenzen
  • Planetary Boundaries of Freedom — Discussing climate justice, scientific solutions and visions of a better future
  • Was darf Forschung? Über Freiheit und Grenzen von Wissenschaft
  • Beyond the Lab: Balancing Ethics, Risks, and Responsibility in Research
  • Fair Play für die Demokratie? Fußball, Vielfalt und Verantwortung
  • Einigkeit um Recht und Freiheit? – Perspektiven aus China, Taiwan und Deutschland
  • 35 Jahre Mauerfall – Wie krisenfest ist unsere Demokratie?
  • The kids aren’t alright: Generation Z(ukunftsangst)? - Mitmach-Debatte
  • Freiheit und Unfreiheit in der Agrar- und Ernährungswende?! Von Öko-Standards, mündigen Konsument*innen und falschen Versprechungen
  • Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende

Wissenschaft im Dialog gGmbH - Hiker´s Guide through the Galaxy

  • Wanderung am Radioteleskop Effelsberg

Wissenschaftsjahr 2023

  • Roadshow "Universe on Tour" - Göttingen

Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

  • Roadshow "Universe on Tour" - Rostock
  • Roadshow "Universe on Tour" - Potsdam
  • Roadshow "Universe on Tour" - Jena
  • Roadshow "Universe on Tour" - Göttingen
  • Roadshow "Universe on Tour" - Heidelberg
  • Roadshow "Universe on Tour" - Hofheim
  • Roadshow "Universe on Tour" - Bonn

Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

  • Roadshow "Universe on Tour" - Hoyerswerda

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

  • Lesung zur Kinderbuchreihe "Der kleine Major Tom"
  • Roadshow "Universe on Tour" - Dortmund
  • Roadshow "Universe on Tour" - Oldenburg
  • Roadshow "Universe on Tour" - Bielefeld
  • Mobile Sternwarte "Tiny Observatorium"
  • Science Bench

Wissenswerkstadt Bielefeld

  • COSMOfit: Steig ein in die COSMOmission!
  • COSMOlabs - Weltraum-Workshops

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • Das Universum und wir – was die Grundlagenforschung mit unserem Alltag zu tun hat

ZDF