Wir laden Forschende, Institutionen und Organisationen dazu ein, mit einer oder mehreren Aktionen Partner des Wissenschaftsjahres zu werden. Sie möchten Ihr Projekt oder Ihre Forschungsarbeit vorstellen, Sie planen Veranstaltungen und Aktionen mit Bezug zum Wissenschaftsjahr oder möchten sich an einem bereits etablierten Format beteiligen?
Wie genau Sie sich einbringen können und was Sie als Partner des Wissenschaftsjahres 2023 erwartet, können Sie als PDF-Dokument hier nachlesen.

Partner
Unsere Partner
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
- Alexander von Humboldt Stiftung
- arbeiterkind.de
- AstroFrauenNetzwerk der Astronomischen Gesellschaft
- Bayerischer Rundfunk
- Bundesverband Hochschulkommunikation
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Deutsches Jugendherbergswerk
- Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR)
- Documentary Campus e.V.
- Europäische Südsternwarte ESO
- Falling Walls / Falling Walls Engage
- Fraunhofer-Gesellschaft
- Futurium
- Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.
- Haus der Astronomie
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Hessischer Rundfunk
- Hochschulrektorenkonferenz
- InnoFSPEC
- Klaus Tschira Stiftung
- Komitee für Astroteilchenphysik
- Leibniz-Gemeinschaft
- Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
- Max-Planck-Gesellschaft
- MINT Aktiv
- Norddeutscher Rundfunk
- phaeno
- Rat Deutscher Sternwarten
- Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
- Scientists 4 Future Deutschland
- Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
- Stiftung Bildung
- Stiftung Planetarium Berlin
- Transferagentur Niedersachsen
- Union der Akademien der Wissenschaft
- Vereinigung der Sternfreunde e.V.
- vhs.wissen.live
- Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
- ZDF