Förderprojekte

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Vielzahl an Projekten, die sich der Begegnung zwischen Bevölkerung und Wissenschaft widmen. Dabei geht es sowohl um uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein als auch um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung.

Im Zentrum stehen Aktionen zum Mitmachen: Reisen Sie mit Hochgeschwindigkeit über die Milchstraße, wandern Sie rund um einen Meteoritenkrater oder diskutieren Sie über den Ursprung der Sterne und Galaxien. Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die einzelnen Projekte.

  • Unser Universum - so vielfältig wie unser Veedel

    Das Projekt „Unser Universum - so vielfältig wie unser Veedel” möchte bei Schulkindern und allen Interessierten in den Kölner Stadtteilen Höhenberg und Vingst Interesse für Astronomie wecken.

    weiterlesen

  • Sci & Space

    Sci & Space möchte einen wissenschaftlichen Rahmen bieten, in dem Jugendliche sich spielerisch weiterbilden können. Das Ziel ist es gleichzeitig, einen Einstieg in Pen and Paper und in die Welt des Universums zu bieten.

    weiterlesen

  • HELLIVERSUM

    Im Rahmen von HELLIVERSUM entstehen eine Lernumgebung für Kinder und Jugendliche, ein Theaterstück, philosophische Gespräche und ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte zum Thema "Leben im Weltall."

    weiterlesen

  • Tag der kleinen Forscher

    Der „Tag der kleinen Forscher“ gibt Mädchen und Jungen die Chance, ihre Talente und Potenziale in den MINT-Fächern zu entdecken.

    weiterlesen

  • Nachtlicht-BüHNE

    Das Projekt entwickelt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eine App, mit der künstliche Lichtquellen gezählt und kartiert werden können.

    weiterlesen

  • Unser größtes Auge Im All

    Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) revolutioniert derzeit die Astronomie. Als Modell im Maßstab eins zu zehn steht es im Mittelpunkt der Ausstellung des Förderprojekts "Unser größtes Auge im All."

    weiterlesen

  • Sterne, Bilder und Fiktionen

    Das Deutsche Museum bietet ein Projekt zum Thema Universum für jedermann. Start des Projektes ist ein offener Wettbewerb zur Erfindung von Sternenbildern.

    weiterlesen

  • Hiker's Guide through the Galaxy

    Der Hiker‘s Guide through the Galaxy bietet Wander- und Fahrradtouren zu astrogeologisch interessanten Orten an. Das Projekt möchte diese Orte erlebbar machen und dabei die gesellschaftliche Faszination für das Weltall aufgreifen und den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern. 

    weiterlesen

  • Heimspiel Wissenschaft

    Wissenschaft im Heimartort. Heimspiel Wissenschaft erprobt neue Wege der wissenschaftlichen Kommunikation um den Austausch zwischen Bevölkerung und Forschenden zu fördern.

    weiterlesen

  • Mars findet Stadt

    Der Mars geht auf Deutschland-Tournee: Als Werk des britischen Künstlers Luke Jerram, mit 7 Metern Durchmesser und Originalfotografien der NASA bedruckt, schickt "Mars findet Stadt" den roten Planeten durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland.

    weiterlesen

  • Hochschulwettbewerb

    Mit dem Hochschulwettbewerb werden junge Forschende dazu motiviert, Themen aus der Wissenschaft für die Bevölkerung greifbarer zu machen. Greifbar, damit das gegenseitige Verständnis für die Gesellschaft und die Forschung verstärkt wird.

    weiterlesen 

  • MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück

    Eine eigene Botschaft an den Mond senden? Das Projekt "Moonbounce" macht es möglich. Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von ihrer Schule aus Botschaften als Radiosignale zum Mond, wo diese dann zur Erde hin reflektiert werden.

    Weiterlesen

  • Space for Culture

    „Space for Culture“ schafft Raum für Austausch über die kulturellen Seiten des Weltalls. Mit Comics, Games und Kurzgeschichten sensibilisiert das Projekt Kinder und Jugendliche für verschiedene Perspektiven auf das Thema Universum.

    Weiterlesen

  • Über All – Der Schreibwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

    Werden wir jemals andere Planeten besiedeln? Gibt es außerirdisches Leben? Und was sind wir eigentlich angesichts der unvorstellbaren Weite des Alls? Der Schreibwettbewerb "Über All" sucht fantasievolle, visionäre, total verrückte oder absolut realistische Kurzgeschichten und Minitexte zu unserem Universum. Im Mittelpunkt der Handlung soll eine weibliche Hauptfigur stehen.

    Weiterlesen

  • Wissenschaft kontrovers

    Wissenschaft kontrovers ist eine bundesweite interaktive Diskussionsreihe. Bürgerinnen und Bürger sollen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch über aktuelle Forschung zum Thema Universum kommen. 

    Weiterlesen

  • Im "Raumschiff Erde" durchs Weltall

    Die Erde ist unser "Raumschiff", mit dem wir uns durch das Weltall bewegen. Das Projekt möchte unter aktiver Beteiligung von Schülerinnen und Schüler vermitteln, wie verletzlich die Erde ist.

    Weiterlesen

  • KOSMOS

    Von den Planck-Größen über winzige Mikroorganismen und riesige Galaxien bis zum gesamten Universum, alles ist Teil eines Ganzen. Irgendwo mittendrin steht der Mensch. Das von "Der Grüne Salon e.V." in Thüringen durchgeführte Projekt lädt junge Menschen im ländlichen Raum dazu ein, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

    Weiterlesen

  • Beam me up, Potsdam! – einmal Milchstraße und zurück

    Was sind Gravitationswellen, Neutronen- und Doppelsterne, wie misst man die Energie von Schwarzen Löchern? Das sind einige von vielen astrophysikalischen und astronomischen Themen, mit denen der Verein proWissen seine Gäste zum Austausch einlädt.

    Weiterlesen