Das ist das Wissenschaftsjahr 2022
Willkommen im Wissenschafts-
jahr 2022 – Nachgefragt!
#MeineFragefürdieWissenschaft
Im Jahr 2022 beschreitet das Wissenschaftsjahr neue Wege: Dieses Mal steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger!
Ihre Frage zählt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Der IdeenLauf
Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Von Januar bis April wurden alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen – insgesamt reichten sie über 14.000 Fragen ein. Im Anschluss werden diese durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Bürgerinnen und Bürger diskutiert und bearbeitet. So entsteht ein Pool von Ideen – als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik. Die Ergebnisse der Diskussionen und Konsultationen werden im Herbst an Politik und Wissenschaft übergeben. Ziel ist das Erarbeiten von neuen Ideen für Forschung und Forschungspolitik in Deutschland.
- 1
Ideen sammeln
Vom 14. Januar bis zum 15. April hatten Sie die Möglichkeit, im Rahmen des IdeenLaufs Ihre Frage für die Wissenschaft zu stellen. Gemeinsam reichten Sie so mehr als 14.000 Fragen ein.
- 2
Ideen verbinden
Von Mai bis Oktober werden die eingereichten Fragen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern zu übergeordneten Fragestellungen gebündelt und bearbeitet. Dies geschieht offline im Rahmen einer Konferenzveranstaltung sowie online in einer Konsultation.
- 3Mehr über den IdeenLauf erfahren
Ideen weitergeben
Auf diese Weise entsteht ein Pool von Ideen und das Potenzial für neue Forschungsschwerpunkte – als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik. Ziel ist das Erarbeiten von neuen Ideen für Forschung und Forschungspolitik in Deutschland.