Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte/r

www.wissenschaftsjahr.de ist ein Internetangebot des BMBF. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das

Bundesministerium für Bildung und Forschung
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
Elektronische Post: bmbf(at)bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-3369
Fax: +49 (0)228 9957-8-3369
Elektronische Post: datenschutz(at)bmbf.bund.de

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.

Für die Umsetzung des Internetauftritts sind folgende Dienstleister zuständig, die im Auftrag des BMBF personenbezogene Daten verarbeiten:

familie redlich AG
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30 818 777-0
Fax: +49 (0)30 818 777-125

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Projektträger | Kompetenzzentren und Services | Büro Wissenschaftskommunikation
Rosa-Luxemburg-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 670 55-0
Fax: +49 (0)30 670 55-789

Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstraße 80
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2062295-0
Fax: +49 (0)30 2062295-15

2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten werden in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einem externen Server bei unserem Dienstleister „familie redlich AG“ gespeichert.

Wir sind auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. c) und e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten – zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMBF/Kommunikationstechnik des Bundes – über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur dann übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch das BMBF nicht vorgenommen.

Session-Cookies

Die Website verwendet keine Cookies.

Prüfen Sie Ihre Daten

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt der/des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.

3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

In Abhängig oder der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.

Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, Brief, Fax oder Telefon (Hotline) erfolgen.

Unabhängig vom Kontaktweg erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Soweit Ihr Anliegen nicht direkt (im ersten Schritt) durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für den Kommunikationsweg zuständigen Auftragnehmer bearbeitet werden kann (siehe unten a-c) oder es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher eine andere Auftragnehmerin oder einen anderen Auftragnehmer des BMBF betrifft bzw. nur durch diese oder diesen beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Anfrage inkl. der personenbezogenen Daten an das BMBF oder an die jeweils zuständige Auftragnehmerin oder den jeweils zuständigen Auftragnehmer des BMBF.

Das BMBF und alle Auftragnehmenden des BMBF, die Ihre personenbezogenen Daten im Kontext der Kontaktaufnahme erhalten, verarbeiten diese nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Speicherung der personenbezogenen richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt bzw. nach den entsprechenden gesetzlichen, satzungsgemäßen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und Vorgaben.

Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von § 25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.

Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.

a) Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail-Postfächer möglich:

Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt im ersten Schritt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „familie redlich AG“ und „DLR-Projektträger“ (wissenschaftsjahr(at)dlr.de).

b) Briefe und Faxe

Sofern Sie an das Redaktionsbüro des Wissenschaftsjahres (Anschrift: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!, Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13/5, 13355 Berlin) einen Brief oder ein Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Alle Briefe und Faxe an das Redaktionsbüro werden im ersten Schritt durch den vom BMBF beauftragten Dienstleister familie redlich AG bearbeitet.

c) Telefon (Hotline)

Das Wissenschaftsjahr des BMBF bietet eine Reihe von Service-Telefonnummern an. Dies sind:

  • die allgemeine Service-Nummer, die Sie unter +49 (0)30 818777-173
  • die Service-Nummer „Jugendaktion“, die Sie unter +49 (0)30 818777-166
  • die Service-Nummer „Pressetelefon“, die Sie unter +49 (0)30 818777-164
  • die Service-Nummer „Veranstaltungen“, die Sie unter +49 (0)30 818777-106

erreichen.

Wenn Sie sich an eines dieser Telefone wenden, wird Ihr Anliegen durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters familie redlich AG bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

4. Soziale Netzwerke (Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest)

Das Wissenschaftsjahr 2022 unterhält im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Twitter, Facebook. Instagramund Pinterest), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über das Wissenschaftsjahr 2022 zu informieren. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts u. a. durch das Facebook-, Twitter, Instagram- bzw. und Pinterest Logo kenntlich gemacht. Es werden keine Social-Plug-ins genutzt.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des Wissenschaftsjahres 2022 unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Das Wissenschaftsjahr 2022 hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.

a) Facebook und Instagram

Die den Verweisen von Facebook und Instagram zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerinnen- und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Links.

Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook/ Instagram weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Facebook/ Instagram Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an Facebook/ Instagram übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Facebook-/ Instagram-Account ausloggen.

Soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook/ Instagram verfügen und über eine nicht öffentliche Direktnachricht – über den Facebook Nachrichten-Messenger oder Instagram Direct Message – mit dem Wissenschaftsjahr 2022 in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF verarbeitet.

Die Speicherung im Nutzerprofil des Wissenschaftsjahres 2022 sowie auf einem lokalen Server des Wissenschaftsjahres 2022 erfolgt für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Anfrage (Direktnachricht über den Facebook-Nachrichten-Messenger) inkl. der übermittelten Daten wird zwei Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung vom Server des Wissenschaftsjahres 2022 und aus dem Messenger-Postfach des Wissenschaftsjahres 2022 in Facebook/ Instagram gelöscht. Eine Aussage, ob darüber hinaus eine Speicherung durch Facebook/ Instagram – trotz des Löschens der Anfrage durch das Wissenschaftsjahr 2022 – erfolgt, kann nicht getätigt werden. Das Wissenschaftsjahr 2022 hat ab dem Zeitpunkt des Löschens keinen Zugriff mehr auf die Anfrage und Daten in Facebook/ Instagram.

b) Twitter

Wenn Sie über Ihren Twitter-Account eine Direktnachricht an den Wissenschaftsjahr-Twitter-Account schicken, wird diese sowie die dazugehörigen Daten im Nutzerprofil des Wissenschaftsjahres sowie auf einem lokalen Server des vom BMBF eingesetzten Dienstleisters familie redlich AG für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters familie redlich AG. Die familie redlich AG speichert Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten aus Ihren Anfragen werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der familie redlich AG bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an das BMBF oder den DLR Projektträger.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBF bzw. des DLR Projektträgers verarbeiten die übermittelten Daten nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Sofern eine Weiterleitung an das BMBF erfolgt, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt. Im Falle einer Weiterleitung an den DLR Projektträger werden die Daten aus Ihren Anfragen gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und gesetzliche, satzungsgemäße oder vertragliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

c) Pinterest

Die den Verweisen von Pinterest zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerinnen- und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Links.

Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Pinterest eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Pinterest weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Pinterest Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Pinterest-Account ausloggen.

Soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Pinterest verfügen und über eine nicht öffentliche Direktnachricht – über eine Direct Message – mit dem Account des Wissenschaftsjahr 2022 in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF verarbeitet.

Die Speicherung im Nutzerprofil des Wissenschaftsjahres 2022 sowie auf einem lokalen Server des Wissenschaftsjahres 2022 erfolgt für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Anfrage (Direktnachricht über den Instagram-Nachrichten-Messenger) inkl. der übermittelten Daten wird zwei Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung vom Server des Wissenschaftsjahres 2022 und aus dem Messenger-Postfach des Wissenschaftsjahres 2022 in Pinterest gelöscht. Eine Aussage, ob darüber hinaus eine Speicherung durch Pinterest – trotz des Löschens der Anfrage durch das Wissenschaftsjahr 2022 – erfolgt, kann nicht getätigt werden. Das Wissenschaftsjahr 2022 hat ab dem Zeitpunkt des Löschens keinen Zugriff mehr auf die Anfrage und Daten in Pinterest.

d) Share

Diese Website bietet die Möglichkeit Inhalte über die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram zu teilen. Dabei wird gewährleistet, dass keine Daten an das Soziale Netzwerk gesendet werden bis die Nutzerin oder der Nutzer die Teilen-Funktion angeklickt hat.

5. Einbindung von Videos

Für die Einbindung von Videos nutzt die Seite den externen Dienst YouTube. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des BMBF unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien.

Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.

YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. YouTube-Videos binden wir über eine Zwei-Klick-Lösung ein. Ein direkter Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzer*innen wird erst dann herstellt, wenn der Nutzer aktiv den Datenschutzhinweis in dem vorgeschalteten Overlay eines Videos bestätigt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt nicht. Personenbezogene Daten über Ihren Besuch werden erst dann übermittelt und gespeichert, wenn Sie das Video ansehen. Mit Klick auf das Video wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt und Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie mit einem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Bitte beachten Sie, dass die Anbieter YouTube bzw. Google ihren Sitz in einem sogenannten Drittland, hier USA, im Sinne der DSGVO haben. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 16. Juli 2020, Rechtssache C-311/18 („Schrems II“) den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EU-US Datenschutzschuld (Privacy-Shield-Beschluss 2016/1250) für ungültig erklärt. Ein im Wesentlichen den europäischen Datenschutzstandards vergleichbares Datenschutzniveau bestehe für die USA nicht.

Demzufolge ist ein gültiger Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA i.S.v. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht gegeben. Ferner liegen sog. geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO, die einen entsprechendes Schutzniveau ohne weitere Maßnahmen ermöglichen, nicht vor. Es kann damit nicht ausgeschlossen werden, dass ein in den USA ansässiges Unternehmen staatlichen Stellen ggf. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährt. Personenbezogene Daten könnten demzufolge u. U. an Dritte weitergeben werden. Betroffenenrechte könnten ggf. nicht durchgesetzt werden.

Daher ist die Bereitstellung des Videos und der damit in Zusammenhang stehende Datentransfer, nur mit Ihrer Einwilligung (Artikel 49 Abs. 1 lit a) DSGVO) möglich.

Gemäß Datenschutzerklärung für alle Google-Dienste verarbeitet Google Ihre Daten u. a. für Werbezwecke und Marktforschung, zur Personalisierung von Inhalten sowie zum Schutz vor Betrug und Missbrauch. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

6. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit z.B. per E-Mail für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie z. B. unter bmbf(at)bmbf.bund.de oder poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBF (datenschutz(at)bmbf.bund.de) wenden.