Zukunftsräume

Der IdeenLauf hat gezeigt: Das Interesse von Bürger*innen an wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen ist groß, ebenso wie der Wunsch, eigene Anregungen und Ideen in Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen.

Die eingereichten Fragen befassten sich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, den Folgen der Pandemie oder Fragen zu Sicherheit, Krieg und Frieden. Fragen zu Alltagsthemen aus den Bereichen Bildung, Arbeit oder Gesundheit wurden ebenso gestellt wie Grundsatzfragen, etwa nach dem Ursprung des Universums oder danach, wie Werte und Normen entstehen.

Im IdeenLauf wurden wissenschaftliche Themen durch Austausch und Dialog neu gedacht: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichte, Themen aus einem anderen Blickwinkel zu diskutieren. Durch die Alltagsexpertise und die Ideen der Bürger*innen wurden frische Perspektiven in etablierte Fragestellungen eingebracht und Zusammenhänge und Querschnitte erarbeitet, die die Innovationskraft von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stärken können. Zudem wurde auch deutlich, dass viele Themen, die die Bürger*innen beschäftigen, bereits intensiv beforscht werden. Hier ist gute Wissenschaftskommunikation von zentraler Bedeutung.

Mit dem Ergebnis des IdeenLaufs – den Clustern und ZukunftsRäumen – ist es gelungen, diese Aspekte miteinander zu verknüpfen.

ZukunftsRaum 1: Wege zu einem gerechten Miteinander

ZukunftsRaum 2: Digitalisierung und Technik für die Menschen

ZukunftsRaum 3: Wandel zur Nachhaltigkeit

ZukunftsRaum 4: Beziehung des Menschen zur Natur

ZukunftsRaum 5: Umfassendes Denken und Gestalten von Gesundheit

ZukunftsRaum 6: Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

ZukunftsRaum 7: Bildung und Arbeit der Zukunft

ZukunftsRaum 8: Widerstandskraft für künftige Krisen

ZukunftsRaum 9: Grundlagenforschung für die Lebenswelt von Morgen