ZukunftsRaum 8: Widerstandskraft für künftige Krisen

#TransformationFairGestalten
#WiderstandsfähigkeitStärken
#GemeinsamLösungenEntwickeln

Unsere Welt setzt sich aus komplexen Systemen zusammen. Angesichts gehäuft auftretender Krisen kommt der Wissenschaft die Aufgabe zu, Lösungen zu entwickeln, um unsere Systeme zukunftsfähig zu gestalten. Forschung kann Beiträge dazu leisten, auf Veränderungen angemessen vorbereitet zu sein und evidenzbasiert reagieren zu können. Sie kann Handlungsoptionen erarbeiten, mit denen wir zentrale Felder wie Umwelt, Ernährung, Gesundheit und Bildung, Kultur und Gesellschaft transformieren können.

03 Wie gestalten wir Kulturen des Zusammenlebens?

Die Zeiten sind unruhig geworden, der Weltfrieden ist in Gefahr. Wie wir es schaffen, (neue) Kulturen des Zusammenlebens in Frieden und Gleichwertigkeit zu etablieren, beschäftigt die Bürger*innen, die Fragen eingereicht haben.

10 Wie gestalten wir die Bildungsinstitutionen der Zukunft?

Wie Bildung praxistauglicher werden kann, ist ein Thema, das die Menschen beschäftigt. Die Fragenstellenden möchten wissen, welche Lernorte es dazu braucht. Sie richten an die Wissenschaft die Frage, was die Digitalisierung für die Bildungsinstitutionen bedeutet.

16 Wie können Ungleichheiten in und zwischen Gesellschaften überwunden werden?

Weltweit nehmen Ungleichheiten zu. Die Bürger*innen möchten wissen, was der Grund für die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Rechten und Lebenschancen ist. Sie fragen, wie diese materiellen und immateriellen Güter zwischen den Ländern, zwischen Einkommensgruppen, Geschlechtern, Ethnien, Konfessionen etc. verteilt sind – und wie eine faire Verteilung erreicht werden kann.

20 Wie kann demokratische Teilhabe ermöglicht und geschützt werden?

Die Demokratie muss vor unzulässiger Beeinflussung durch Lobbyismus oder durch nicht-demokratische politische Kräfte geschützt werden. Wie dies wirksam geschehen kann, haben Bürger*innen in diesem Cluster gefragt. Sie wollen zudem wissen, wie demokratische Prozesse modernisiert und optimiert werden können.

22 Wie muss sich internationale Zusammenarbeit für eine bessere Welt verändern?

Die globale Ungleichheit nimmt immer stärker zu. In diesem Cluster fragen die Bürger*innen, welche Art der internationalen Zusammenarbeit wir brauchen, um dieser besser entgegenwirken zu können. Sie fragen, welche Ursachen globale Ungleichheiten haben und welche Konzepte die Wissenschaft entwickelt, um eine gerechtere Welt zu gestalten.

31 Wie lässt sich die Ernährung der Menschen lokal und global sichern?

Wie nachhaltige Nahrungsmittelproduktion aussehen kann, ist ein zentraler Aspekt dieses Clusters. Was bedeutet das für die Flächennutzung, die Trinkwassernutzung und die Haltung von Tieren? Ob alternative Nahrungsmittel wie Algen, Insekten oder Laborfleisch einen Ausweg darstellen, interessiert die Menschen ebenso wie die Frage, wie die Nahrungsmittelproduktion wieder vermehrt im eigenen Land oder lokal erfolgen kann.

33 Wie können wir den Klimawandel stoppen?

Der Klimawandel ist die drängendste globale Herausforderung. Welche Rolle der Ausstoß von Treibhausgasen dabei spielt, ist eine Frage, die die Teilnehmenden am IdeenLauf interessiert. Sie möchten von der Forschung wissen, ob eine Reduzierung des Ausstoßes dieser Gase ausreicht oder ob wir weitere Maßnahmen brauchen.

36 Wie verändert sich das Klima und was sind die Auswirkungen?

Die Klimakrise steht im Zentrum dieses Clusters. Was die Folgen des Treibhauseffekts sind, möchten die Fragenstellenden wissen. Sie fragen, wie schnell sich die Erde erwärmt und ab wann es kein Zurück mehr gibt. Kann die Wissenschaft mit Modellen Folgen des Klimawandels für bestimmte Regionen vorhersagen? Und helfen solche Modelle bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels?

40 Wie gestalten wir ein nachhaltiges Energiesystem?

Wie ein sozial gerechtes, ökologisches und nachhaltiges Energiesystem aussehen kann, haben sich Bürger*innen in diesem Cluster gefragt. Welche Energiequellen dafür genutzt werden können und welche Energiespeicher wir dafür brauchen, sind bei der Entwicklung eines solchen Energiesystems zentrale Fragen. Zudem muss die Wissenschaft Lösungen dafür entwickeln, wie es intelligent gesteuert werden kann. Und: Was heißt das alles für die Verbraucher*innen?

42 Wie lässt sich die Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbessern?

Wie relevante Forschungsergebnisse mit geeigneten Formaten in das Bewusstsein der Bevölkerung gebracht werden können, ist die Kernfrage dieses Clusters. Möglichst viele Menschen sollten in der Lage sein, vernünftige und richtige Wissensquellen zuverlässig zu erkennen. Daran schließt sich die Frage an, was die Wissenschaft ändern muss, damit Forschungsergebnisse schnell und verlässlich in der Gesellschaft ankommen.

46 Wie bringen wir Technologie und Ethik zusammen?

Wie weit die technische Entwicklung gehen darf, steht im Zentrum dieses Clusters. Die Teilnehmenden am IdeenLauf möchten von Forschenden geklärt wissen, welche ethischen Fragen bei der Entwicklung von neuen Technologien beachtet werden müssen. Welche Normen und Werte sind gültig? Und wer ist verantwortlich dafür, dass diese auch eingehalten werden?

55 Wie sichern wir psychisches Wohlbefinden in einer sich wandelnden Welt und fördern soziales und umweltfreund­liches Verhalten?

Welche Ursachen haben psychische Erkrankungen? Welche Rolle spielen Stress, individuelle Veranlagung und die Veränderung der Umwelt? Solche grundlegenden Fragen stellen die Bürger*innen in diesem Cluster. Sie wollen von der Forschung wissen, wie zeitgemäße Therapien aussehen können.

57 Was sind die Ursachen für postvirale Erkrankungen wie Long/Post Covid und wie können wir ihnen begegnen?

Die Covid-19 Pandemie hat zu starken Belastungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft geführt – gesundheitlich, sozial und wirtschaftlich. In diesem Cluster geht es spezifisch um eine langfristige Folgeerscheinung einer Coronainfektion, die nicht nur das Individuum betrifft, sondern indirekt auch unsere Gesellschaft: Long/Post Covid.