Antworten

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stand ganz im Zeichen der Partizipation. Im Mittelpunkt: die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf einige der eingereichten Fragen.

 

 

Wie machen wir unsere Schule nachhaltiger?

Wie wird ein gutes Leben für alle möglich? Die Frage „Wie machen wir unsere Schule nachhaltiger?“ bietet Gelegenheit, gemeinsam neue Wege in eine lebenswerte Zukunft zu suchen.

Wie sieht die klimagerechte Stadt der Zukunft aus?

Das Wichtigste an der klimagerechten Stadt ist, dass sie genau dies ist. Dabei kann sie räumlich ganz unterschiedliche Stadträume ausbilden: dicht oder weniger dicht bebaute Quartiere in Kombination mit großen Freiflächen, wie Parks und Gewässern, aber auch Freiräumen auf Nachbarschaftsebene, wie gemeinschaftlich oder individuell genutzte Gärten.

Wie ist das Konzept einer autofreien Stadt umsetzbar?

Es gibt in vielen Städten weltweit bereits Areale, in denen das Ideal der autofreien und auch der autoarmen Stadt bereits umgesetzt ist.

Wie müsste sich Stadtentwicklung verändern, damit Bildungsungleichheit abgebaut werden kann?

Oft ist von „Segregation“ die Rede, wenn es um die soziale Spaltung der Gesellschaft geht, die sich in Städten dann auch räumlich ausdrückt, beispielsweise dadurch, dass es Quartiere gibt, in denen überwiegend sehr arme oder überwiegende reiche Familien leben.

Wie kann man das bei Mobilitätskonzepten und Stadtplanung besser berücksichtigen?

Viele Städte arbeiten daran, das Ideal der Fünf-Minuten-Stadt umzusetzen. Je nach Größe einer Stadt, werden gegenwärtig auch Ansätze einer 15-Minuten-Stadt verfolgt, wie etwa in Paris.

Wäre die Natur ohne den Menschen besser dran?

Auch ohne den Menschen ist es den Lebewesen nicht immer gut ergangen. Derzeit aber sind wir für den Rest der Natur eine Last.

Haben wir unbewusstes Wissen,
das wir nutzen können?

Wissen fällt nicht vom Himmel. Aber indem wir bewusst lernen, erarbeiten wir uns auch manche unbewusst bleibende Fähigkeit.

Warum gähnen wir?

Gähnen könnte das Gehirn kühlen oder auch Mitgefühl ausdrücken. Es tritt auf, wenn sich der Erregungszustand des Gehirns verändert.

Warum perlen Tropfen an Gefäßen ab?

Wenn eine Flüssigkeit so richtig schön abperlt an einer Oberfläche, dann hängt das mit mehreren Faktoren zusammen.

Hat jeder Mensch das gleiche intellektuelle Potential?

Intelligenz folgt einer Normalverteilung – und ist so individuell wie die Körpergröße.

Warum haben die Menschen Geld erfunden?

Geld ordnet Dingen einen messbaren Wert zu. Das erleichtert den Handel.

Wann importieren wir die ersten Rohstoffe aus dem All?

Die Eroberung des Weltalls geht weiter: Nach Astronautinnen und Astronauten und Forschenden kommen neben Touristinnen und Touristen nun auch die Goldschürfer.

Brauchen wir eine Verfassung für unser Universum?

Bisher kommen wir ganz gut ohne Universums-Verfassung klar. Doch das könnte sich ändern.

Kann man aus Atommüll nachhaltig Energie gewinnen?

Es gibt in der Tat eine Idee, wie man aus Atommüll weitere Energie gewinnen könnte. Doch Risiken und Kosten wären groß.

Wie viel Zucker braucht der Mensch pro Tag für lebenswichtige Funktionen?

Der Körper braucht Glucose, um Energie zu gewinnen und zu speichern – Süßkram benötigt er dafür aber nicht.

Kann die sexuelle Orientierung manipuliert werden?

Manipulationsversuche können sexuelle Orientierung nicht dauerhaft verändern, führen aber zu erhöhtem Selbstmordrisiko.

Warum erfrieren Fische im Winter nicht?

Sie können sich weder in einem Berg aus Laub verkriechen wie der Igel, noch nach Süden fliegen wie die Zugvögel. Fische haben ihre eigenen Tricks, um im eiskalten Wasser nicht zu unterkühlen.

Warum ist Schnee weiß?

Frischer Schnee ist weiß, alter wird eher grau. Dabei ist Wasser doch durchsichtig. Woran liegt das?

Ist Persönlichkeit vorherbestimmt?

Ein Baby ist für seine Eltern oft schon eine kleine Persönlichkeit. Letztere reift aber erst mit den Jahren, sagen Fachleute.

Was haben Kinder vor Tausenden von Jahren gemacht?

Das Leben in der Steinzeit war kein Zuckerschlecken. Schon kleine Kinder halfen bei der Arbeit mit. Aber es wurde auch viel gespielt.

Wie kann Mobilität per Fahrrad in Innenstädten attraktiver und sicherer gemacht werden?

Für einen Wandel hin zu autofreien oder autoarmen Innenstädten sind mehr Raum und eine sichere Infrastruktur notwendig.

Warum wird nicht häufiger Trinkwasser durch Meerwasserentsalzung gewonnen?

In vielen Regionen wird Meerwasser entsalzt. Aber längst nicht in allen, die unter Wassermangel leiden. Warum ist da so?

Was rät die Wissenschaft, damit wir beim weltweiten Klimaschutz besser vorankommen?

Noch können wir den Klimawandel bremsen. Doch Gesellschaft und Politik müssen die Weichen anders stellen. Die Wissenschaft weiß, wie.

Werden Autos mit Wasserstoff fahren können?

Wasserstoffautos stoßen zwar nicht direkt CO2 aus. Dennoch sind sie wenig effizient und klimaverträglich. Für PKW gibt es eine bessere Option.

Was macht zufrieden, resilient und wenig ablenkbar?

Familie und enge Freunde machen sowohl zufriedener als auch weniger empfänglich für Süchte. Für eine bessere Konzentration kann Meditieren hilfreich sein.

Was passiert im Gehirn beim Placebo-Effekt?

Dass Scheinmedikamente Symptome lindern können ist längst wissenschaftlich bewiesen. Schaltzentrale für den Placebo-Effekt ist das Gehirn.

Wieso gibt es bis heute keine Pille für den Mann?

Die Verhütungsmittel für den Mann sind im Grunde schon da. Aber: Sie an den Mann zu bringen, hat sich als herkulische Aufgabe erwiesen.

Wie übermittelt die NASA Sondeninformationen?

Bislang übermitteln Raumsonden ihre Daten noch ganz altmodisch per Funk-Radiowellen. Doch das soll sich bald ändern.

Kann man durch den Gasplaneten Jupiter hindurchfallen?

Jupiter besteht vornehmlich aus Gas. Doch hindurchfallen kann man dennoch nicht – aus zwei Gründen.

Warum weinen Menschen?

Tränen lügen nicht? Spülen Giftstoffe aus und trösten uns? Über den Sinn von Tränen gibt es viele Theorien. Manche sind zum Heulen.

Wie könnte man das Interesse von Frauen an MINT-Studiengängen erhöhen?

Junge Frauen entscheiden sich selten für einen MINT-Studiengang – trotz Eignung und Neigung für MINT-Themen. Warum ist das so? Und wie können wir das ändern?

Wann wird die Schulbildung digitalisierter?

Jeden Tag. Digitale Medien sind bereits Teil des Alltags in fast allen Schulen. Die wichtige Frage ist, welche und wie sie von wem genutzt werden.

Warum darf man für die Wissenschaft nicht klonen?

Selbst ein guter Zweck heiligt nicht alle Mittel, das gilt auch für Methoden wie das Klonen.

Wird es eine nächste Eiszeit geben?

Eigentlich stünde die nächste Eiszeit bevor. Doch sie fällt aus. Weil die menschengemachte Erderwärmung sie verhindert.

Wer war der erste Wissenschaftler, der wirklich berühmt geworden ist?

Große Geister haben zu allen Zeiten das Wissen von der Welt vorangebracht, heute ist mehr denn je Teamwork angesagt.

Gibt es Biomarker für emotionale Traumata?

Traumatische Ereignisse hinterlassen Spuren im Körper. Diese könnten helfen, Diagnose und Behandlung zu verbessern.

Was wäre, wenn alle Zugvögel wegen des Klimawandels daheimblieben?

Über Jahrtausende gelernte Flugrouten und -zeiten stehen mit der Erderwärmung zur Disposition. Die Vogelwelt zeigt sich erstaunlich anpassungsfähig.

Wie entstand die Schrift?

Von den Lehmtafeln der Sumerer bis zur heutigen Schriftkultur war es ein weiter Weg. Getrieben war die Entwicklung vom Wunsch nach Ökonomie.

Warum fallen Regentropfen vom Himmel, Wolken aber nicht?

1000 Tonnen schwere Wolken schweben über den Himmel, während federleichte Regentropfen herabfallen. Das passt wunderbar zusammen.

Wieso werden wir durch
Musik traurig?

Die einen macht traurige Musik noch trauriger, die anderen fängt sie auf. Warum das so ist und wer dafür besonders empfänglich ist.

Verändern sich durch den Klimawandel Wurzelsysteme von Pflanzen?

Das Klima hat Effekte auf die Wurzelbildung von Pflanzen. Die Rechnung „Tiefere Wurzeln, bessere Versorgung“ geht aber nur bedingt auf.

Werden Roboter in Zukunft präzisere Operationen durchführen als der Mensch?

Fachleute bejahen diese Frage. Schon heute helfen Computersysteme dabei, Operationen präziser, zuverlässiger und erfolgreicher durchzuführen.

Können Insekten fühlen?

Die Natur hat viel Wege geschaffen, die Welt wahrzunehmen. Wie sich das Leben für Insekten anfühlt, ist allerdings nicht leicht zu sagen.

Wie entstehen Déjà-vus?

Das Gefühl, eine Situation schon einmal erlebt zu haben, ohne sie einordnen zu können, kann irritierend und erschreckend sein. Wieso eigentlich?

Können Biogasanlagen eine sinnvolle Alternative zu Erdgas sein?

Bei Biogasanlagen kommt die Energie vom Acker und aus Abfällen. Können sie dazu beitragen, uns unabhängiger von Erdgas-Importen zu machen?

Kann man Gluten-Unverträglichkeit bald heilen?

Wenn Gluten Entzündungen der Darmschleimhaut auslöst, hat das gravierende Folgen. Ein Hemmstoff könnte den Schaden womöglich verhindern.

Warum altern wir?

Altern ist die einzige Möglichkeit, lange zu leben - was beim Älterwerden im Körper geschieht, ist halbwegs verstanden. Warum es geschieht, ist weniger klar.

Haben Schnecken Ohren?

Schnecken haben keine Ohren. Das heißt aber nicht, dass sie nichts hören.

Wie bestimmt man die Entfernung eines Schwarzen Lochs?

Schon die Entfernung von Sternen zu messen, ist schwer. Bei Schwarzen Löchern, die nicht selbst leuchten, muss man indirekt vorgehen.

Wie kann cradle2cradle im großen Stil funktionieren?

Kompostierbare Kleidung, essbare Verpackungen, Rohstoffe, die unzählige Male wiederverwertet werden – so könnte die Zukunft aussehen.

Wie sieht das Internet
der Zukunft aus?

Web 3.0: Einen Namen hat das Internet der Zukunft bereits. Wofür der Name einmal genau stehen wird, muss sich allerdings erst noch zeigen.

Warum kriegen wir Panikattacken?

Dauerhafter Stress und fehlende Balance zwischen Gefühlszentrum und Kontrollinstanz im Gehirn fördern Panikattacken.

Wieso lernen Erwachsene langsamer Sprachen als Jugendliche?

Oft lernen Jugendliche Sprachen unter besseren Bedingungen und sind deshalb schneller.

Warum haben Menschen Schluckauf?

Der Schluckauf ist wahrscheinlich das Überbleibsel eines Reflexes aus unserer Säuglingszeit. Oder ein evolutionäres Erbe aus der Urzeit.

Warum ist jede Schneeflocke einzigartig?

Schneeflocken rieseln zu Billionen vom Winterhimmel – und doch sieht unterm Mikroskop jede anders aus. Den genauen Grund dafür kennt nur der Wind.
  • Meldungen, Antworten

Würde eine Gesellschaft ohne
Polizei funktionieren?

Die Polizei abschaffen? Praxiserfahrungen gibt es dazu kaum. Dennoch wird die Frage in der gegenwärtigen politischen Theorie diskutiert.

Woher kommt die Tradition mit dem Weihnachtsbaum?

Der Weihnachtsbaum ist eigentlich ein Apfelbaum. Seine Spuren lassen sich ins Elsass zurückverfolgen, letztlich aber sogar bis ins Alte Ägypten.

Wie können wir mehr Gleichberechtigung schaffen?

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist in Deutschland gesetzlich verankert, wird praktisch jedoch nicht gelebt.

Wie könnte ein urbanes Modell aussehen, welches klimaneutral ist?

In urbanen Experimentierräumen wird an Möglichkeiten geforscht, wie eine Stadt klimapositiv gestaltet werden kann.

Wo ist eigentlich der Weihnachtsmann zu Hause?

Nordpol, Lappland, Spanien oder doch eher Türkei? Auf die Frage, wo der Weihnachtsmann wohnt, gibt es wohl so viele Antworten wie Vorstellungen vom winterlichen Gabenbringer selbst.

Wie gelingt es uns, die Energieversorgung CO2 neutral zu gestalten?

Die Themen Energieversorgung und Klimawandel sind aktueller denn je. Um beides zu vereinen braucht es vor allem eines: Erneuerbare Energien.

Warum sind so wenige Frauen in den Naturwissenschaften?

Frauen sind in vielen MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) deutlich unterrepräsentiert. Woran liegt das?

Was passiert mit gelagertem Atommüll? Wird er für immer in den Behältern liegen?

Die Lagerung von radioaktivem Atommüll in Behältern dient dem Schutz der Menschen und der Umwelt vor dessen schädlicher Strahlung – doch wird er für immer in diesen Behältern liegen bleiben?

Wie kann man Frauen besser empowern, ihre Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen?

Finanzbildung und Geldanlagen können Frauen vor Altersarmut bewahren.

Wie kann man Forschende dazu motivieren, ihre Daten zu teilen?

Der Gewinn von Forschungsdaten erfordert Zeit, Mühe und Knowhow. Warum sollten sie trotzdem geteilt werden?
  • Antworten

Wie können strukturelle Veränderungen dazu beitragen,
dass Frauen nicht in Altersarmut geraten?

Frauen sind wesentlich häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Grundlegende strukturelle Veränderungen können dies ändern.

Wie kann die Wissenschaft die Ukraine unterstützen?

Wissenschaft ist international. Deshalb sind in kurzer Zeit Angebote von der Wissenschaft eingerichtet worden, um die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine zu unterstützen.

Welche Möglichkeiten gibt es, ältere und jüngere Generationen im Alltag besser zusammenzubringen?

Sowohl in der Freizeit als auch am Arbeitsplatz treffen Menschen verschiedener Altersklassen aufeinander. Wie kann ihr Miteinander besser gestaltet werden?

Wie können Forschungsdaten zugänglicher werden?

Viele Forschungsdaten sind wertvoll und könnten noch einmal genutzt werden. Dazu braucht es geeignete Prozesse und Standards.

Wie kann die Wissenschaftsfreiheit gestärkt und vor politischem Einfluss bewahrt und gesichert werden?

Wissenschaft ist laut Grundgesetz frei, wird aber in großen Teilen durch den Staat finanziert. Ist dies ein Widerspruch?

Wann trauen Menschen Künstlicher Intelligenz?

Wann vertrauen wir Technik? Wir sind gewillt, Technologie zu vertrauen, die wir kennen und die wir verstehen. Künstliche Intelligenz (KI) und die Algorithmen dahinter zu entzaubern, ist also entscheidend.

Wie wird die Seriosität der Datenermittlung gesichert?

Zu Beginn der Digitalisierung in der Forschung wurde bei Untersuchungen oft nicht überlegt, welche Daten wie und warum aufgenommen werden und wie diese langfristig gespeichert werden. Das hat sich geändert.

Gibt es Gleichberechtigung in Deutschland?

In Deutschland sind Männer und Frauen per Gesetz gleichberechtigt. In der Realität gibt es viele Bereiche, in denen sie ungleich behandelt werden.

Wie können Satellitendaten zu einem effizienten Klimaschutz beitragen?

Mehr als 5.000 Satelliten kreisen um unsere Erde, darunter auch der deutsche Umweltsatellit EnMAP.

Wie wird der Energieverbrauch des Internets limitiert?

Rechenzentren sind wahre Stromfresser. Das Problem wurde bereits erkannt und Regularien festgesetzt.

Welche Kombinationen von Fachgebieten gelten als vielversprechend?

Oft ist es hilfreich, eine Sache aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - auch in der Wissenschaft. Werden Tools und Erkenntnisse aus mehreren Disziplinen verknüpft, können neue Einsichten gewonnen werden.

Wie definiert sich der Begriff Wissenschaft?

Was ist Wissenschaft? Wie und warum funktioniert sie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Wissenschaftstheorie, ein Teilgebiet der Philosophie.

Wie können Datenschutz und Digitalisierung in Einklang gebracht werden?

Warum sich Digitalisierung und Datenschutz in der Wissenschaft nicht ausschließen.

Was können wir tun, dass unsere Daten nur für gute Zwecke genutzt werden?

Sobald wir ohne besondere Vorkehrungen im Netz surfen, geben wir Informationen von uns preis. Damit die Daten nicht oder nur eingeschränkt von Dritten genutzt werden können, gibt es einige Empfehlungen. Gleichzeitig können unsere Daten an der richtigen Stelle Positives bewirken.

Wie wird sich die Gleichberechtigung in den nächsten Jahren entwickeln?

132 Jahre – so lange dauert es noch bis zur vollständigen Gleichstellung von Mann und Frau. In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Wird der Trend anhalten?

Welche Faktoren stärken den Glauben an Falschinformationen?

Corona-Skepsis zum Beispiel lässt sich am besten durch den Glauben an andere Verschwörungstheorien erklären.

Wann wird es wireless Strom geben?

Das Ende des Kabelsalats: Was lange Utopie war, wird in absehbarer Zeit Realität. Auch zu Stromtrassen bahnt sich eine Alternative an.

Was passiert, wenn die Schwerkraft für eine Sekunde aussetzt?

Auch wenn wir auf dem Sofa sitzen, bewegen wir uns in Wahrheit. Dank der Schwerkraft. Setzte sie aus, so würden wir schweben.

Ist die Kernreaktion in Tschernobyl heute erloschen?

Schön wäre es. Doch die Kernreaktionen in dem havarierten Reaktor von Tschernobyl nehmen stattdessen sogar wieder zu. Warum?

Gibt es eine Impfung gegen Krebs?

Bestimmte Krebsarten können heute schon durch eine Impfung sehr effektiv verhindert werden. Zudem befinden sich so genannte therapeutische Imp-fungen gegen Krebs in der Entwicklung. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen präventiven Schutz, wie es das Wort Impfung impliziert.

Wie entsteht Wind?

Wind kommt dann auf, wenn es an einem Ort wärmer als an einem anderen ist – in der Natur weht er daher fast ständig.

Warum bleibt eine Spinne nicht an ihrem eigenen Netz hängen?

Wenn die Spinne nicht effektiv vorgesorgt hätte, würde sie sich tatsächlich selbst ins Netz gehen. Im wesentlichen drei Tricks verhindern das.

Wieso ist Biodiversität wichtig für uns Menschen?

Die Biodiversität ist eine zentrale Grundlage des menschlichen Lebens, die essentielle Leistungen für uns bietet. Sie muss geschützt werden.

Wie können Klima und Artenvielfalt gemeinsam geschützt werden?

Der Schutz von Klima und Artenvielfalt werden oft, wie z.B. beim Bau von Windkraftanlagen, als Gegensätze dargestellt. Dies ist meist unberechtigt.

Ist es überhaupt lohnenswert in die Schule zu gehen, wenn eh alles im Internet steht?

Das Internet ist voller Informationen, aber Bildung ist mehr als googeln.

Kann man eine Tsunamiwelle aufhalten oder verhindern?

Verhindern ist fast unmöglich, aufhalten schwierig, aber einen Tsunami zu zügeln, dafür gibt es einige Möglichkeiten.

Kann man die Schwerkraft als Energiequelle nutzen?

Wie hilft die allgegenwärtige Schwerkraft Energie zu erzeugen? Diese Frage wird hier in einem kurzen Beitrag diskutiert.

Wie lässt sich Atommüll entsorgen?

Die Lagerung von hochradioaktivem Atommüll tief in der Erde gilt als vielversprechender Entsorgungsweg. Er bringt trotzdem Herausforderungen mit sich.

Wie wäre es möglich, Elektroflugzeuge zu bauen?

E-Passagierflugzeuge kann es erst geben, wenn Akkus leistungsfähiger werden. E-Kurzstrecken-Frachtflieger sollen bereits 2024 kommen.

Wie bekommen wir Menschen dazu, nachhaltiger zu leben und sich gleichzeitig wohlzufühlen?

Wenn Verzicht glücklich macht: Wer freiwillig weniger konsumiert, ist sogar oft zufriedener, hat weniger Stress und mehr Zeit.

Wie viele Schwarze Löcher gibt es in der Milchstraße?

Wie viele Schwarze Löcher es in unserer Galaxie gibt, können Fachleute nur hochrechnen. Nur ganz wenige wurden bislang beobachtet.

Wie kommt eine Rakete ins All?

Raketen stoßen sich nach dem Rückstoßprinzip mit heißer Luft von der Erde ab. Ihr Treibstoffverbrauch ist gewaltig.

Wie funktionieren Photovoltaikanlagen?

Siliziumkristallgitter, eingeschleuste Fremdatome, befreiendes Licht – mit diesen Stichworten kommen wir der Photovoltaik auf die Spur.

Wie wirkt sich Kunst auf das Wohlbefinden aus?

Kunst macht zufrieden und gesünder. Deshalb gibt es in einigen Ländern „Kunst auf Rezept“.

Wie entsteht unser Geld?

Wer hat die Motive auf den Euroscheinen und -münzen festgelegt? Wo werden die Banknoten und Münzen gedruckt und geprägt? Und wer bestimmt die Menge?

Warum gibt es die Schulpflicht?

Die Vereinten Nationen mahnen die Abschaffung der Schulpflicht an – Deutschland hält weiter daran fest. Warum?

Wann beginnt man, Medikamente für den weiblichen Körper anzupassen?

Medikamente wirken bei Frauen oft anders als bei Männern. Doch bis zur Versorgung mit „weiblichen“ Wirkstoffen ist es noch ein weiter Weg.

Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen?

Experimente legen nahe: Menschen würden auch dann arbeiten, wenn sie ein existenzsicherndes Grundeinkommen vom Staat erhielten.

Woher weiß man, dass es den Urknall gab?

Hintergrundstrahlung, fliehende Galaxien, Elementeverteilung im All – die Astronomie hat inzwischen zahlreiche Beweise für die Urknalltheorie.

Warum dachten wir früher, die Erde sei eine Scheibe?

Wer bis zum Horizont schaut, könnte heute noch meinen, die Erde sei im Wesentlichen flach. Das liegt daran, dass sie eine so riesige Kugel ist.

Wie haben sich Röntgengeräte mit der Zeit entwickelt?

Seit ihrer Entdeckung 1895 haben Röntgenstrahlen eine unnachahmliche Karriere in der Forschung gemacht – nicht nur in der Medizin.

Wie sieht unsere Gesellschaft in 1000 Jahren aus?

Auf diese Frage gibt es keine seriöse Antwort. Über sie nachzudenken, lohnt sich trotzdem.

Kann Krebs erblich sein, und bin ich vielleicht selbst betroffen?

Erblicher Krebs – was heißt das eigentlich? Wie häufig ist erblicher Krebs, und könnte ich selbst möglicherweise betroffen sein? Antworten auf diese Fragen gibt die Gynäkologin Rita Schmutzler.

Warum sind Menschen so besorgt über den Tod?

Angst vor dem Tod ist der Preis, den wir für unsere einzigartige Kombination von Intelligenz und Selbstbewusstsein zahlen.

Bekommen Tiere auch Alzheimer?

Auch Tiere können dement werden, das Krankheitsbild ist bei ihnen allerdings noch nicht gut erforscht.

Kann man messen, wie gut eine
Demokratie funktioniert?

Ein Demokratie-Index zeigt, wie sich Staaten weltweit in ihren demokratischen Qualitäten unterscheiden. Eine Frage aus unserer Aktion „Die Fragenwette“.

Wie entstehen Vorurteile und wann werden sie gefährlich für unsere Gesellschaft?

Vorurteile helfen uns, den Alltag zu bewältigen. Doch wenn wir sie nicht hinterfragen, können sie zu Diskriminierung und Gewalt führen. Die Frage wurde im Rahmen von „Die Fragenwette“ von unseren Wettpatinnen Victoria Lauer und Johanna Kürwitz gestellt.

Welches Gemüse kommt in Deutschland am häufigsten auf den Tisch?

Tomaten kommen in Deutschland von allen Gemüsen am häufigsten auf den Tisch – gefolgt von Wurzelgemüse und Zwiebeln.

Weshalb riechen Füße manchmal nach Käse?

Stinkefüßen wird oft ein Geruch von Käse nachgesagt. Das kommt nicht von ungefähr. Der Duft rührt in beiden Fällen von gewissen Säuren her.

Wie viel ist angeboren und wie viel ist anerzogen?

Spielen Mädchen mit Puppen und Jungs mit Autos, weil sie es so wollen oder weil wir es so erwarten? Funktioniert geschlechtsneutrale Erziehung?

Wie kommt das Fett aus dem Körper raus, wenn wir abnehmen?

Was passiert mit dem Fett beim Abnehmen? Es wird verbrannt, um Energie zu gewinnen. Die Reste scheidet der Körper auf verschiedenen Wegen aus.

Wie sind Zahlen entstanden?

1 + 1 = 2. Nichts selbstverständlicher als das? Wie genial diese Gleichung im Grunde ist, zeigt die Entstehungsgeschichte der Zahlen.

Können Insekten das Essen der
Zukunft sein?

Essbaren Insekten bieten mehr als ein wenig Abwechslung auf dem Teller. Sie können einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Nahrungssicherheit leisten.

Warum wird die Wüste nicht zur Energiegewinnung genutzt?

Die Idee klingt bestechend: Gigantische Solaranlagen in der Sahara müssten doch die ganze Welt mit nachhaltigem Wüstenstrom versorgen können.

Warum kann man sich zum Wachbleiben zwingen, aber nicht zum Schlafen?

Das vegetative Nervensystem steuert die Funktionen, die für den Schlaf notwendig sind. Wir können darauf nicht direkt willentlich einwirken.

Wer hat die Schule erfunden?

Die Sumerer richteten 4.000 vor Christus Schulen ein, um Kindern alles beizubringen, was es brauchte, um den Beruf des Schreibers auszuüben.

Wird Virtual Reality irgendwann Reality ersetzen?

Die Virtuelle Realität entwickelt sich langsamer als erwartet. Doch immer mehr Menschen interessieren sich für die digitalen Welten.

Warum sehe ich den Mond manchmal auch am Tag, die Sonne aber nicht bei Nacht?

Erde und Mond drehen sich gemeinsam um die Sonne. Je nach Konstellation kann der Mond auch am Tag zu sehen sein – weil er nicht selbst leuchtet.

Was kann jeder von uns tun, damit es weniger Kriege gibt in der Welt?

Kriege machen Angst. Wie lassen sie sich aufhalten? Experten haben Vorschläge.

Warum sprechen nicht alle
Menschen dieselbe Sprache?

Mehr als 7000 gesprochene Sprachen gibt es weltweit. Forschende untersuchen, wie diese Vielfalt entstand – und warum sie heute rückläufig ist.

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Deutsch, Mathe, Sport: Reichen solche Schulfächer aus, um künftige Generationen aufs Leben vorzubereiten? Bildungsexperten sind skeptisch.

Wann wurde die erste App erfunden?

Erst durch Apps wird ein Handy zum Smartphone. Dabei beginnt ihre Geschichte schon mehr als ein Jahrzehnt vor dem ersten iPhone.

Warum hat Künstliche Intelligenz einen so geringen Einfluss auf das weltweite gesellschaftliche Leben?

Lernende Algorithmen finden mehr oder weniger unbemerkt in immer mehr Bereichen Verwendung und beeinflussen das gesellschaftliche Leben massiv.

Warum lieben Kinder es, die immer gleichen Geschichten zu hören?

Wiederholungen sind Kraftfutter fürs kindliche Gehirn. Sie geben Kindern Sicherheit, verstärken Bindungen und helfen beim Wortschatz-Aufbau.

Weiß man, welche Geräusche Dinosaurier gemacht haben? Und falls ja, woher?

Allein aus den Fossilien sind kaum Rückschlüsse auf den Klang der Dinos möglich. Es gibt ein paar Tricks, doch es gehört auch Fantasie dazu.

Was können Unternehmen tun, um nachhaltiger zu werden?

Unternehmen könnten noch nachhaltiger sein. Dafür müssten sie ihre Produkte kreislauffähig machen und konsequent recyceln.

Warum träumen wir?

Wir alle träumen jede Nacht, auch, wenn wir uns nicht daran erinnern. Warum, dazu gibt es mehrere Theorien, eine endgültige Antwort fehlt bislang.

Warum gibt es noch keine Solarflugzeuge für den Personentransport?

Nirgendwo sonst sind wir der Sonne näher als im Flugzeug. Doch für die Passagierluftfahrt können wir ihre Energie noch nicht nutzen.

Können wir die Erde vor dem Einschlag eines großen Kometen bewahren?

Ideen, um den verheerenden Einschlag eines Kometen oder Asteroiden zu verhindern, gibt es viele. Die ersten werden zurzeit erprobt.

Welche Jobs werden Roboter
künftig übernehmen?

Fleischer verschwinden, Richter bleiben: Die Automatisierung wirkt sich in verschiedenen Beschäftigungsfeldern sehr unterschiedlich aus.

Wie bleibt die Wissenschaft in Bewegung?

Seit tausenden von Jahren versuchen die Menschen, die Welt zu verstehen. Dass die Wissenschaft an ein Ende gelangt, ist dennoch nicht absehbar.

Wie kommen wir weg vom ständigen Wachstumsdogma in der Volkswirtschaftslehre?

Eine wachsende Wirtschaft verbraucht viele Ressourcen. Doch die werden knapp. Zeit, umzudenken. Doch wie gelingt es uns?

Wieso wurde eine Vollzeit-Arbeitswoche auf ca. 40 Stunden festgelegt?

Die 40-Stunden-Woche war einst ein Traumziel der Arbeiterbewegung. Heute werden weitere Arbeitszeitverkürzungen diskutiert.

Was macht den Menschen glücklich und was ist überhaupt Glück?

Glück kann verschiedenes bedeuten – die biochemisch erklärbare Glücksempfindung oder das (im umfassenden Sinne) gute Leben.

Was ist das erste Modell eines Handys?

Handys sind wohl die am weitesten verbreiteten technischen Geräte der Weltgeschichte. Wie begann was heute ganz alltäglich ist?

Wie schaffen wir es, Altersarmut in Deutschland zu bekämpfen?

21 Prozent der älteren Menschen sind hierzulande armutsgefährdet. Was hilft dagegen? Diese Frage hat unsere Wettpatin Margarethe Honisch bei unserer Aktion „Die Fragenwette“ gestellt.

Wie sollen Jugendliche auf das Thema Altersvorsorge vorbereitet werden?

Bildungsangebote sollen Jugendlichen die Scheu davor nehmen, sich frühzeitig um Altersvorsorge zu kümmern. Eine Frage aus unserer Rubrik „Die Fragenwette“.

Wie lässt sich der Gender Pay Gap verringern?

Frauen verdienen hierzulande ein Sechstel weniger als Männer. Dabei gäbe es viele Strategien die Ungleichheit aufzulösen. Die Frage entstammt unserer Rubrik „Die Fragenwette“.

Wie ist das Internet entstanden?

Ein einzelner Computer ist nur ein einzelner Computer. Vernetzt verändern die Rechner die Welt.

Wie alt ist das älteste Tier?

Je nachdem, wie man „Tier“ definiert, ist das älteste Tier ein antarktischer Schwamm mit 10.000 oder ein arktischer Hai mit 400 Jahren.

Wie weit ist die Forschung bezüglich eines Impfstoffs gegen HIV?

Gegen HIV und die Immunschwäche Aids existiert bislang keine wirksame Schutzimpfung. Neuste Entwicklungen setzen auf mRNA-Impfstoffe, die sich aber erst noch bewähren müssen.

Kann Papier hergestellt werden, ohne Bäume zu fällen?

Papier kann auch aus Stroh und Gras entstehen. Recycling trägt zusätzlich dazu bei, dass weniger Wälder gerodet werden.

Was passiert, wenn sich (zu viel) Mikroplastik in unserem Körper befindet?

Wir nehmen Mikroplastik aus Luft, Wasser und Nahrung auf. Wie Studien zeigen, kann das die Gesundheit auf vielfältige Weise schädigen.

Was wiegen Berge?

Volumen mal Dichte: So berechnet man das Gewicht von Bergen. Es bleibt aber eine Schätzung. Die Frage wurde im Rahmen von „Die Fragenwette“ von unserem Wettpaten Daniel Weißenhorn gestellt.

Warum glauben die Menschen (bzw. viele) an Gott?

Als die Menschen sesshaft wurden, stifteten Glaube und Religion verbindliche Werte und regelten das Leben in der Gemeinschaft.

Warum sind Flamingos rosa?

Rosa, pink – manchmal sogar knallrot. Flamingos sind Farbtupfer in der Landschaft. Ihre Farbe erhalten sie durch ihre Ernährung.

Nehmen Menschen Farben unterschiedlich wahr?

Die individuelle Verteilung der Sensoren der Augen und die individuelle Seh-Erfahrung haben Einfluss darauf, wie Menschen Farben wahrnehmen.

Was war vor dem Urknall?

Auf diese sehr beliebte Frage zur Astronomie gibt es eine klare Antwort – und mehrere unklare.

Wie können Quantencomputer Finanzportfolioanalysen und Risikoanalysen verändern?

Die Finanzbranche erhofft sich von Quantencomputern eine erhebliche Verbesserung ihrer Analysen. Die Frage entstammt unserer Rubrik "Die Fragenwette"

Wie empfinden Menschen Gefühle und was sind Gefühle eigentlich?

Gefühle galten lange als Gegenspieler der Vernunft, als etwas, das man am besten im Zaum hält. Heute schätzt man sie als Bewertungsinstanz.

Wie lassen sich Kunst, Kultur und Natur volkswirtschaftlich beziffern?

Bei wirtschaftlichen Entscheidungen zählt oft nur das Geld. Neue Konzepte sollen dafür sorgen, dass immaterielle Güter nicht übersehen werden.

Wie kann unsere Gesellschaft beeinträchtigte Menschen besser inkludieren?

Jeder sollte gleichberechtigtes Mitglied der Gesellschaft sein. Wie lässt sich das für Menschen mit Beeinträchtigung besser umsetzen?

Funktionieren komplexe Gesellschaften ohne Hierarchien?

Vogel- und Fischschwärme zeigen, wie Individuen sich ohne hierarchische Ordnung selbst koordinieren können: durch lokale Optimierung.

Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf den umgebenden Wald?

Windkraft – gute Sache! Die Auswirkungen der Windräder auf das Ökosystem Wald bringen auch Nachteile mit sich.

Ist eine gesunde Wirkung von Yoga wissenschaftlich belegbar?

Yoga ist Bestandteil der indischen Philosophie und Spiritualität; durch den Einfluss des Westens gilt es heute vor allem als eine Gesundheitspraxis.

Wie finden Eichhörnchen ihre
Vorräte wieder? Können sie denken?

Eichhörnchen verstecken tausende Nüsse und finden sie wieder. Dabei vollbringen sie eine erstaunliche kognitive Leistung.

Wie lässt sich Glück messen?

Glück misst man mit Umfragen. Das Verfahren ist wissenschaftlich validiert und bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Einsatz.

Kann man das Altern aufhalten?

Ein gesunder Lebensstil schenkt uns viele Jahre in Gesundheit. Forschende arbeiten aber auch an Tabletten, die den Tod hinausschieben.

Wie könnte eine Welt ohne Geld funktionieren?

Wären wir ohne das Streben nach Profit besser dran? Könnte Technik statt Geld uns jeden Wunsch erfüllen? Diese Utopie hat leider einen Haken.

GHGA-Podcast „Code des Lebens“: Wie sinnvoll sind Gendiäten?

Sind die Gene schuld am Übergewicht? Im Podcast „Code des Lebens“ erklärt Dr. Christina Holzapfel am 5. Juli den Stand der Forschung.

Welchen Einfluss hat Werbung auf unser Wohlbefinden? Kann man Werbung verbieten?

Werbung kann unserer Stimmung einen Tiefschlag versetzen. Sie kann aber auch unser Wohlbefinden heben.

Gibt es eine Erde 2.0 – und wenn ja, wie finden wir sie?

Die Astronomie entdeckt immer mehr erdähnliche Planeten. Ob sie wirklich lebensfreundlich sind, sollen neue Teleskope herausfinden. Die Frage wurde von der Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall eingereicht.

Wie können wir andere Planeten bewohnbar machen?

Auch Fachleute überlegen, wie wir andere Planeten „terraformen“ könnten. Doch der Aufwand wäre immens – und die Auswahl geeigneter Planeten klein.

Gibt es noch Orte auf der Erde, an denen nie ein Mensch war?

Trotz aller Technik: Es gibt noch viele weiße Flecken auf Erden, die nie ein Mensch betreten hat.

Warum leben Frauen länger als Männer?

Frauen überleben Männer im Schnitt um gut drei Jahre. Das liegt nicht nur daran, dass sie gesünder und vorsichtiger leben.

Warum funktioniert Propaganda so gut?

Propaganda informiert einseitig, übertreibt, verzerrt, ja lügt nicht selten. Dennoch lassen sich viele Menschen davon überzeugen. Warum?

Zieht unser Leben vor unserem Tod wirklich noch einmal an uns vorbei?

Was ist dran an den Nahtodberichten über das finale Kopfkino? Diese „Frage Deiner Zeit!“ ist durch eine überraschende Studie besonders aktuell.

Können Wurmlöcher für Weltraumreisen nutzbar gemacht werden?

Wurmlöcher sind mehr als Fantastereien von Sci-Fi-Autoren und Autorinnen. Sie zu finden bleibt aber wohl eine Utopie.

Wie funktioniert Bluetooth?

Kabel von Mobiltelefonen, Kopfhörern und Tabletts verknoten sich gerne mal zu einem unauflöslichen Knäuel. Mit Bluetooth lässt sich das Problem beheben.

Was ist, wenn sich KI gegen uns wendet?

Seit der Antike begleiten uns Geschichten über gefährliche künstliche Wesen. Tatsächlich sollten wir uns eher fragen, wofür wir die Technik nutzen können.

Inwiefern wird sich der
Arbeitsmarkt digitalisieren und wandeln?

Die Digitalisierung macht uns nicht arbeitslos, wie so oft prophezeit. Doch die Arbeitswelt verändert sich massiv.

Gibt es einen effektiven Schutz vor Radioaktivität?

Ein großer Abstand, eine kurze Exposition und Jodtabletten können bei einem Reaktorunfall vor Radioaktivität schützen.

An welchen Heilmethoden für Krebs wird geforscht und wird man die Krankheit heilen können?

Krebserkrankungen können von Jahr zu Jahr besser behandelt werden. Neue Medikamente halten Tumore besser als bisher in Schach.

Wer sammelt die riesigen Mengen an Weltraumschrott ein?

Auch im Weltraum drängt die Frage: Wer bringt den Müll runter? Denn was da um die Erde kreist, wird nicht nur für Raumstationen zur Gefahr.

Wie klingt das Universum?

Im Vakuum kann nichts klingen? Stimmt nur bedingt! Lautstarke Explosionen sind zwar Science-Fiction, aber im All lassen sich Töne einfangen.

Wie lässt sich Wetterfühligkeit erklären?

Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsstörungen – manchen Menschen macht das Wetter physisch und psychisch zu schaffen. Warum eigentlich?

Unterliegt der Mensch heute noch der Evolution?

Die Evolution des Menschen ist auch heute noch im Gange. Nicht jede Veränderung jedoch ist ein Fortschritt.

Warum lassen sich manche Tiere domestizieren und andere nicht?

Ließe sich die Liste der Tiere, die der Mensch als Haus- und Nutztiere domestiziert hat, beliebig erweitern?

Gibt es Forschungsansätze, die Lichtgeschwindigkeit zu überwinden?

Von Wurmloch bis Warp-Antrieb: Es gibt mehrere Ideen, die Raumzeit schneller als Licht zu überbrücken. Noch sind sie alle fern der Realität.

Ist Wahrheit nur eine Illusion?

Wahrheit ist ein hehres Gut. Aber ist das, was wir als Wahrheit anerkennen, nicht eigentlich eine Illusion, auf die wir uns geeinigt haben?

Was ist digitale Souveränität?

Digitale Medien bieten viele Möglichkeiten, stehen aber auch vor einigen Herausforderungen. Digitale Souveränität ist die Antwort.

In welcher Sprache denkt ein Mensch, der von Geburt an taub ist?

Taube denken nur das, was sie auch artikulieren können – wovon Fachleute bis in die 1990er Jahre ausgingen, ist heute widerlegt.

Wie gefährlich ist die Künstliche Intelligenz?

Mit der Künstlichen Intelligenz verbinden sich große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen.

Wie viel Wissen passt in ein Gehirn?

Kann man beliebig viel lernen oder ist das Gehirn irgendwann voll?

Mensch oder Künstliche
Intelligenz – Wer hat die Nase vorn?

Künstliche Intelligenz wird immer mächtiger. Was bleibt dem Menschen?

Was wäre, wenn wir auf dem Mars einfaches Leben oder Spuren davon fänden?

Schon bald könnten Roboter auf dem Mars eindeutige Spuren von Leben entdecken. Dies hätte nicht nur Folgen für die Wissenschaft.

Wieso haben Menschen
Ohrläppchen? Haben die eine Funktion?

Für Ohrringe sind sie unverzichtbar, aber sonst? Ohrläppchen geben den Forschenden Rätsel auf.

Warum erscheint der Mond
manchmal größer und manchmal kleiner?

Der auf- oder untergehende Mond erscheint uns oft besonders riesig, obwohl er es nicht ist.

Wie können wir schnell eine
digitale Nachhaltigkeit erreichen?

Aus Nachhaltigkeitsperspektive sollten digitale Technologien von Anfang an mit dem Ziel eingesetzt werden, die Ökobilanz zu verbessern. Nicht immer ist dies der Fall.

Wann gibt es fliegende Autos?

Autonom gesteuerte Flugtaxis sind schon lange Thema. Wann kommen sie endlich auf den Markt?

Können nur Menschen lachen? Und wieso lacht der Mensch?

Lachen ist eine der menschlichsten Eigenschaften. Aber auch Tiere sind gut drauf.

Erholt sich von
Trockenheit geschädigter Wald am besten von selbst oder braucht es die aktive Aufforstung?

Erst geringe Teile des Walds sind in Deutschland sich selbst überlassen. Aufforstung bleibt wichtig – auch, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Stimmt es, dass manche Menschen Noten farbig sehen und warum?

Lady Gaga sieht die Farbe Bernsteinbraun, wenn ihr Hit „Poker Face“ ertönt. Diese besondere Wahrnehmungsweise nennt sich Synästhesie.

Was beeinflusst die Intelligenz von Kindern mehr: Gene oder Erziehung?

Etwa 50 Prozent tragen die Gene zur Intelligenz eines Menschen bei, die Erziehung spielt eine kleinere, aber gewichtige Rolle. Doch was macht Intelligenz überhaupt aus?

Wie kommt man auf die Temperatur von 15 Millionen Kelvin im Zentrum der Sonne?

Heiß, heißer, Sonne – das Zentralgestirn unseres Planetensystems glänzt mit Spitzentemperaturen im Millionenbereich. Erforscht wird es seit Jahrhunderten.

Wie sieht es im Erdkern aus?

Das Innere der Erde ist ein glühender Ball. Er besteht vor allem aus Eisen und brennt seit Milliarden von Jahren in unvorstellbarer Hitze.

Wie schäumt Cola in der Schwerelosigkeit?

Im All gibt es vor allem stilles Wasser zu trinken. Wir erklären, warum Cola und Co an Bord von Raumschiffen und Raumstationen nicht erlaubt sind.

Wer räumt das Internet auf?

„Das Internet vergisst nichts“, heißt es oft. Wir häufen immer größere Datenmengen an – wer für sie zuständig ist, ist oft unklar.

Warum sind Raumfahrt und die Forschung auf der ISS wichtig für neue Innovationen auf der Erde?

Vom Eyetracking bis zum Stresstest – in der Raumfahrt werden Themen erforscht, die der Gesellschaft heute oder zukünftig nutzen.

Wieso ist Biodiversität wichtig für uns Menschen?

Es gibt Millionen von Tier- und Pflanzenarten, doch es werden weniger. Die Vielfalt ist aber für den Menschen wichtig – wir erklären, warum.

Wie kann es gelingen, den Plastikmüll in den Meeren zu beseitigen?

Ganze Müllinseln treiben durch die Weltmeere und selbst im arktischen Eis findet sich Mikroplastik – Seegras, Korallen und Bakterien könnten die Lösung sein.

Wie alt können Menschen in Zukunft werden?

Der dokumentiert älteste Mensch der Welt war die Französin Jeanne Calment, die 1997 mit 122 Jahren starb. Wie alt werden wir zukünftig?

Können Plastikprodukte abbaubar werden?

Von der Wasserflasche bis zur Computertastatur – Plastik ist überall. Hunderte von Jahren braucht es, um sich in der Natur zu zersetzen. Doch an abbaubaren Alternativen wird fleißig geforscht.

Wie können Zoonosen verhindert werden?

Zoonosen sind Krankheiten, die Tiere und Menschen wechselseitig übertragen. Dazu zählt laut Einschätzung vieler Forschender auch COVID-19.

Inwiefern ist die norddeutsche Küste vom steigenden Meeresspiegel bedroht?

Weltweit erhöhen sich die Meeresspiegel. Auch Deutschlands Küsten sind davon betroffen – was können wir tun?

Wie groß ist das Weltall?

„Unendliche Weiten“ – so wird das Weltall im Intro des Science-Fiction-Klassikers Star Trek beschrieben. Wie viel Wahrheit steckt dahinter?

Können Bäume in den Himmel wachsen?

Die anpassungsfähigen Klimaretter streben auch unter schwierigen Bedingungen nach oben – selbst im Weltall könnten sie eines Tages wachsen.

Woher haben Marienkäfer ihre Punkte?

Nur vorweg: Altersmarker sind es – entgegen weitläufiger Überzeugung – nicht. Doch worin liegt der Ursprung der Punkte?

Warum nimmt man von zuckrigen Lebensmitteln zu?

Suchtmittel, Dickmacher, Kariesquelle: Zucker hat einen schlechten Ruf – doch ganz so einfach ist die Sache nicht.