Kultur, Wissen, Bildung

Nehmen Menschen Farben unterschiedlich wahr?

05.08.2022
Kurz und knapp

Wissenschaftlich betrachtet ist es durchaus plausibel, dass Menschen die gleiche Farbe graduell unterschiedlich wahrnehmen. Die individuelle Verteilung der Sensoren der Augen, die Biochemie in den Sensoren sowie die individuelle Seh-Erfahrung haben Einfluss darauf, wie Menschen Farben wahrnehmen. Darüber jedoch, ob es auch im Farbempfinden, also wie Farben sich anfühlen, individuelle Unterschiede gibt, kann die Wissenschaft keine Aussage treffen.

Eine Vase. Ist sie blaugrün, also eher grün, oder türkis, also eher blau? Wo hört blau auf und fängt grün an? Solche Grenzen werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gezogen. Kann man daraus folgern, dass Menschen Farben auch unterschiedlich wahrnehmen?

Die physiologische Perspektive

Physiologisch betrachtet, hängt es von der individuellen Verteilung der Sensoren der Augen ab, welche Farbwahrnehmung ein Gehirn erzeugt. Im extremen Fall wie zum Beispiel einer erblich bedingten Rot-Grün-Sehschwäche ist eine chemische Besonderheit in den Proteinen der Netzhaut-Zapfen für eine abweichende Farbwahrnehmung verantwortlich. Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche können zwar in den meisten Fällen Rot und Grün auseinanderhalten. Die Farbe Rot hat jedoch für sie nicht die gleiche Signalwirkung wie für Normalsichtige. Rote Ampeln, aber auch Walderdbeeren springen ihnen weniger ins Auge. Außerdem beurteilen sie Farben im Grenzbereich anders. Ein Koffer, der von jemandem mit Rot-Grün-Sehschwäche als ein grauer Koffer erworben wird, kann sich in den Augen einer anderen Person schon einmal als rosa herausstellen.

Gehirne interpretieren unterschiedlich

Neben der individuellen Beschaffenheit der Sensoren im Auge spielen auch persönliche Lernerfahrungen bei der Farbwahrnehmung eine Rolle. So ändert der Grundton der Beleuchtung Farben, ohne dass uns dies bewusst ist. Das Licht einer Glühbirne beispielsweise erzeugt einen wärmeren Farbton als ein LED-Licht. Trotzdem erscheint uns die Farbe eines Gegenstandes unter beiden Beleuchtungsbedingungen als relativ konstant. Dies zeigt: Die Reize, die die Sensoren zum Gehirn senden, sind das eine. Darüber hinaus aber interpretieren wir, ohne es zu merken, das Seherlebnis und lassen dabei unsere Seh-Erfahrungen einfließen. Dabei können Menschen sehr unterschiedliche Seh-Erfahrungen haben.

Es gibt also nicht nur eine, sondern sogar verschiedene Erklärungen dafür, die es plausibel machen, dass Menschen zumindest in einigen Fällen Farben unterschiedlich wahrnehmen und nicht nur die gleiche Farbwahrnehmung mit anderen Worten bezeichnen.

Die Innenperspektive des Erlebens – ein Rätsel

Eine andere Frage ist, ob Menschen gleiche Farben anders empfinden. In der Philosophie wird das Problem der individuellen Empfindung nicht nur von Farben, sondern auch von anderen Sinneseindrücken, unter dem Begriff der „Qualia“ verhandelt. Unter Qualia versteht man die subjektiven Erlebnisgehalte geistiger Zustände. Wenn man die Farbe Rot sieht oder wenn man friert, dann laufen dabei verschiedene neuronale Prozesse ab. Außerdem wird die Person ein entsprechendes Verhalten zeigen: Sie wird an einer Ampel halten oder sich wärmer anziehen. Die Beschreibung der körperlichen Prozesse und das Verhalten sind jedoch noch nicht die vollständige Geschichte. Schließlich fühlt es sich für die Person auch auf eine bestimmte Weise an, zu frieren, oder sie empfindet die Farbe Rot auf eine bestimmte Weise – etwa als mehr oder weniger aufdringlich. Einige Philosophen wie der amerikanische Denker Thomas Nagel sind der Auffassung, dass die Innenperspektive des Erlebens sich mit den Mitteln der Naturwissenschaften gar nicht erklären lässt und somit die Qualia ein Phänomen darstellen, welches die Wissenschaftlich an ihre Grenze bringt.

Der Streit um die Erklärbarkeit der Qualia ist deshalb ein wichtiges Thema der Wissenschaftstheorie. Was unsere Ausgangsfrage betrifft, so legt die Diskussion um die Qualia den Schluss nahe: Ob Menschen gleiche Farben unterschiedlich empfinden, können wir tatsächlich nicht wissen und werden es auch niemals wissen können, weil sich Farbempfinden schlichtweg nicht wissenschaftlich untersuchen lässt.

 

Zur Physiologie der Farbwahrnehmung: „Nehmen alle Menschen Farben gleich wahr?“