Aktuelles

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stand ganz im Zeichen der Partizipation. Im Mittelpunkt: die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu themenverwandten Veranstaltungen und Aktionen, Einblicke in unsere Förderprojekte und spannende Gastbeiträge von Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen.

Zur Übersicht aller bislang beantworteten Fragen gelangen Sie hier.

 

Wie entwickelt sich unser IQ?

Die Forschenden sind sich uneins. „Wir werden immer schlauer“, sagen die einen. „Die Menschen werden immer dümmer“, die anderen. Schauen wir mal genau hin.

Heimspiel für die Wissenschaft: Landesgeschichte im Gasthof

„Heimspiel Wissenschaft“ bringt Forschende zurück in ihre Heimatorte, um Wissenschaft und Forschung allen zugänglich zu machen.

Wie lässt sich die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft steigern?

Leistungen von Frauen in der Wissenschaft fallen weniger auf als die ihrer männlichen Kollegen. Doch woran liegt das und wie kann die weibliche Expertise sichtbarer gemacht werden? Antworten darauf gibt Carola Herbst, Projektleiterin der Plattform #InnovativeFrauen.

Angeregte Diskussionen über Krieg und Natur im Museum Koenig

Die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Mensch und Natur bei militärischen Einsätzen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

„Schokoroboter und Deepfakes“: Was Jugendliche über KI denken - ein Comic

Alle reden darüber, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Welches Bild verbinden sie damit?

Mit Reggae durch die Arktis – ein Kindersong zum Klimawandel

Kindergeschichten zum Klimawandel inspirierten den Song „Arktishelden“ der Berliner Band D!E GÄNG. Er schloss jetzt ein besonderes Projekt ab.

Demokratische Technikgestaltung

Technologie und Demokratie sollten sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern miteinander verschränkt werden, so Prof. Dr. Jörn Lamla von der Universität Kassel. Welche Herausforderungen, Risiken und Chancen eine demokratische Technikgestaltung mit sich bringt, erklärt er in seinem Gastbeitrag.

Ein Labyrinth für einen Schulranzen voller Ideen

Ein Online-Game schickt Spielerinnen und Spieler zum Puzzlelösen durch ein Labyrinth und hält als Belohnung Ideen zum Lernen in der Zukunft bereit.

Nachdenken über die Zukunft der Meere, Küsten und Ozeane

Wie sehen die großen Gewässer der Erde morgen aus? Das Lernspiel „Zukunftsbox Meere“ lädt Jugendliche und Erwachsene zum Diskutieren ein.

Auf in die Zukunft: Das forscher-Magazin macht eine Zeitreise

Zu seinem Jubiläum hat das „forscher“-Magazin sich was getraut: Jungen und Mädchen wählten Themen aus und gestalteten das Heft mit.

Ein voller Erfolg:
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Strahlende Gesichter bei der Abschlussveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!: Die Beteiligten zogen eine positive Bilanz.

Evolution: Hier und Jetzt

Evolution ist kein Ding der Vergangenheit, sagt die Biologin Prof. Dr. Susanne Foitzik von der Universität Mainz – sie findet immer statt. Wie die Coronapandemie dies sehr eindrücklich zeigt und was Neandertalergene mit Krankheitsverläufen zu tun haben, erklärt sie in ihrem Beitrag.

„Einmal war sogar eine Kobra auf dem Schulhof“

Die Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ wird zehn Jahre alt und geht mit der Jubiläumsausgabe neue Wege: Erstmalig wurde das Heft von einer Kinderredaktion mitgestaltet, die der Welt von morgen nachspürt. Zwei Mitglieder dieser Redaktion stellten sich im Interview einer Menge Fragen – und gaben Antworten, die zeigen, das sie in der Kinderredaktion des forscher-Magazins richtig aufgehoben sind.

Krise über Krise – und jetzt?

Die anhaltenden Krisenzeiten – Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – haben einen spürbaren Einfluss auf unser Leben. Daher ist es wichtig, denk- und handlungsfähig zu bleiben und nicht zu verzweifeln. Wie wir mit den aktuellen Krisen umgehen können, erklärt Prof. Dr. Jutta Heller in einem Gastbeitrag.

Fit fürs Netz: Digitale Kompetenz und Teilhabe im Alter

Seniorinnen und Senioren fit fürs Internet zu machen – das war das Ziel des Projekts „NaDiA“. Jetzt findet die Abschlussveranstaltung statt.

Fishbowl-Diskussion über Krieg und Natur im Museum Koenig

Artensterben und bewaffnete Konflikte: Soldatinnen und Soldaten kommen in einer Diskussion im Museum Koenig in Bonn am 26. November zu Wort.

DFG-Videoreihe „Ausgelotet“:
Neue Folgen online

Wissenschaft und Praxis diskutieren Fragen aus der Gesellschaft, die im Rahmen des DFG-Jubiläumsprojekts „Expedition #fürdasWissen“ entwickelt wurden.

Strom erzeugen, Erdplatten verschieben: Kinder als Forschende

Im Klassenzimmer einen Vulkanausbruch simulieren – das ermöglichte das Projekt „Denk mit! Sprich mit! Mach mit!“ an einer Berliner Schule.

Auf die Forschung, fertig, los: Mikroexpeditionen auf Juist

Beim Projekt „Wissenschaft ist Spurensuche“ erforschten Bürgerinnen und Bürger an drei Tagen die Insel Juist. Dabei wurden Flechten entdeckt und Robben gesucht.

Online-Therapie bei psychischen Störungen

Was können Psychotherapien per App wirklich leisten? Können sie allen Menschen helfen? Und welche Unterscheidungen gibt es in Bezug auf digitale Angebote? Diesen und weiteren Fragen geht die Psychologin Prof. Dr. Johanna Böttcher von der Psychologischen Hochschule Berlin in ihrem Gastbeitrag nach.

Rätselraten beim Science-Seeing in Bielefeld und Halle

Städte als Wissensräume – Tourguides aus Forschung und Tourismus zeigen die wissenschaftlichen Seiten von Bielefeld und Halle.

Jetzt bewerben: Hochschulwettbewerb rund ums Universum startet

Der Hochschulwettbewerb „Unser Universum“ soll neue Perspektiven auf Sterne, Planeten und Erde eröffnen. Für 15 Teams locken je 10.000 Euro Preisgeld.

MS Wissenschaft beendet Tour und nimmt 2023 Kurs aufs All

Die MS Wissenschaft verzeichnete bei ihrer diesjährigen Tour rund 65.000 Ausstellungsgäste. Im Mai 2023 startet sie dann mit neuem Thema.

Rückblick: Sophie und die Eule „Oho“ zu Gast auf dem Baumberger Apfelfest

Fragen an die Wissenschaft haben die Comicfigur Sophie und ihre Begleiterin, die Eule, auf einem Apfelfest bei Münster gesammelt.

Gemeinsam Mobilität neu denken und Stadträume entwickeln

Mit dem Projekt „Beweg Dein Quartier“ konnten Bewohnerinnen und Bewohner aktiv die Zukunft ihres Quartiers mitgestalten. Wie genau das aussah und welche Ergebnisse gewonnen wurden, erklären Jana Wegener, Ute Goerke und Dr. Jan-Hendrik Kamlage von der Ruhr-Universität Bochum.

Musikalische Partnerschaft
zwischen Mensch und Maschine

Das Projekt „Fragen an KollegIn KI“ bringt künstliche Intelligenz und das Stuttgarter Kammerorchester zum gemeinsamen Konzert zusammen.

Nutzt oder schadet das Internet der Demokratie?

Das Internet bietet uns zahlreiche Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten – und erleichtert damit die Teilnahme am öffentlichen Diskurs. Was das für die Demokratie bedeutet, erörtert Jan-Hinrik Schmidt vom Leibniz-Institut für Medienforschung.

Wettbewerbsstart: „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“

Für das Wissenschaftsjahr-Projekt sind Kita- und Grundschul-Kinder aufgerufen, ein arktisches Abenteuer weiterzuspinnen.

Archäologinnen und ihre Geschichte(n)

Archäologisch arbeitende Frauen früherer Zeiten sind im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen kaum bekannt. Doch woran liegt das? PD Dr. Elsbeth Bösl und PD Dr. Doris-Gutmiedl-Schümann MHEd der Universität der Bundeswehr München bringen Licht ins Dunkel.

Sternstunden der Wissenschaft

Von Marsmission bis Raumstation: In einer Bildergalerie stellen wir 12 wichtige Entdeckungen und Errungenschaften der Weltraumforschung vor.

Jugendliche erheben mit Interviews Forschungsdaten

Erste Ergebnisse der von Jugendlichen durchgeführten Befragungen sind vom Projekt „Aller Anfang ist…?“ veröffentlicht worden.

Meeresschildkröte vor Plastikflut gerettet – Küstenputztag 2022

Müll – vor allem Plastikmüll – gelangt über viele Wege ins Meer und richtet einen großen Schaden in der Tier- und Pflanzenwelt an. Wie Cleanup-Aktionen zum Umwelt- und Meeresschutz beitragen können, erläutert David Pfender vom NABU.

„Mikroplastikdetektive – Suche nach Mikroplastik an deutschen Küsten“

Das marine Ökosystem ist insbesondere durch die globale, exponentiell wachsende Plastikverschmutzung bedroht. In einem Gastbeitrag gibt Dr. Bruno Andreas Walther Einblicke in Ursachen, Folgen und das Projekt Mikroplastikdetektive.

Spannende Entdeckungen bei der Maker Faire Hannover

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! und die Kommunikationsoffensive #MINTmagie präsentierten sich mit einem gemeinsamen Stand.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
vermeiden – durch Prävention!

Sie gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland – Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über die Hintergründe, Risiken und Präventionsmaßnahmen klären Prof. Dr. Andy Maun, Dr. Kathrin Helm, Aesha Abu-Taha (M. Sc.) und Dr.in. Isabelle Hempler vom Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Freiburg auf.

Was Sie schon immer über
Informatik wissen wollten

Das Projekt „what the FAQ, Informatik?“ hat unzählige Fragen gesammelt und beantwortet sie nun – via Website, Social Media und als Podcast.

Neue Antworten von Comicfigur Sophie: Was ist Liebe?

Das Förderprojekt „Nachgefragt bei Sophie und Co.“ veröffentlicht seinen ersten Comic zu einer philosophischen Frage aus der Bevölkerung.

So hilft die Digitalisierung auch älteren Menschen

Das Projekt „Nachgefragt! Digital im Alter, aber wie?“ erarbeitet Lösungen, wie die Digitalisierung auch älteren Menschen nutzen kann.

Online-Hackathon rund um Zukunftsvisionen für Ozeane und Meere

Das Ocean Future Lab geht in die nächste Runde: Die besten Ideen werden mit Hilfe von Expertinnen und Experten auf einem Hackathon weiterentwickelt.

Analphabetismus in Deutschland

Obwohl in Deutschland eine Schulpflicht besteht, leben hier viele Erwachsene, die große Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Über Ursachen, Strategien und Hilfsangebote berichtet Friederike Risse vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung.

Homeoffice-Mitmachaktion des KIT: Erste Lösungsansätze erarbeitet

Im Homeoffice zu arbeiten, bringt Herausforderungen mit sich. Eine digitale Mitmachaktion entwickelte gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungen.

Mikroexpeditionen auf dem „Gutes Klima Festival“ in Essen

Das Förderprojekt „Wissenschaft ist Spurensuche“ lädt am 20. August 2022 zu kurzen Erkundungen von Klimawandelspuren ein.

Über das Ende der Welt sprechen?

Die Beschäftigung mit möglichen Katastrophen ist ein schwieriges Thema. In der Klimakommunikation beispielsweise wird seit längerem debattiert, inwieweit die Beschäftigung mit Extremszenarien und Kommunikation möglicher Auswirkungen geboten ist oder nicht. Ein Gastbeitrag dazu von dem Experten für Wissenschaftskommunikation, Philipp Schrögel.

Wünsche an Morgen: „Wunsch-
küche“ am 25. August in
Greiffenberg

Das Förderprojekt „Wünsche an Morgen“ lädt zum gemeinsamen Diskutieren gesammelter Zukunftswünsche aus dem ländlichen Raum ein.

Forschungsbörse: Forschende ins Klassenzimmer holen

Vormerken fürs neue Schuljahr: Über 1.000 Forschende aus vielen Bereichen freuen sich auf einen Austausch mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe.

Haben Gefühle eine Geschichte? Und wenn ja, welche?

Gefühle haben nicht nur eine Geschichte, sie gestalten sie auch und sind damit ebenso fordernde wie fördernde Bestandteile politischer Partizipation und demokratischer Willensbildung. Die Hintergründe erklärt uns die Historikerin und Politologin Dr. Agnes Anna Arndt.

Spracherwerb – Kinder vs. Erwachsene

Kinder lernen Sprache(n) mit Leichtigkeit, so die allgemeine Annahme. Doch stimmt das auch wirklich? Lernen Kinder Sprache schneller und besser als Erwachsene? Die Linguistin und Bildungsforscherin Sabrina Zeaiter gibt Antworten.

Bienenforscher trifft Bienenkastenbauer

Austausch auf Augenhöhe: In der ersten Folge von „Forschung trifft Alltag“ besucht Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die Caritas-Werkstatt Pocking.

Roboter als Lehrkraft, Nachhaltigkeit als Schulfach?

Ein Hackathon an der Frankfurter Elisabethenschule lotet Ideen, Wünsche und Möglichkeiten zum Lernen der Zukunft aus.

Hunderte Beiträge bei Online-Konsultation zum IdeenLauf

Die Online-Konsultation zum IdeenLauf hat zu rund 890 Beiträgen von Bürgerinnen und Bürgern geführt. Diese werden jetzt ausgewertet und diskutiert.

„Auf magische Weise entstand ein roter Faden“

Die Inszenierung „Temple of Alternative Histories“ bringt Impulse des Förderprojekts „Zukunftsdialoge“ auf die Bühne. Im Interview nach der Premiere sprechen Gianna Dalfuß und Cordula Kleidt über Intention und Besonderheiten des Förderprojekts.

Aus dem Weltall sehen, wie sich die Erde verändert

Ob Ölverschmutzung oder Meereis-Rückgang: Dr. Anja Frost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt in ihrem Beitrag, wie Radarsatelliten wertvolle Daten zum Zustand der Erde liefern und was hinter der Technik steckt.

Energiewende und Populismus

Der Klimawandel und die damit verbundene Energiewende erfordern tiefgreifende Veränderungen unseres Lebensstils. Das öffnet das Thema für Populismus, der insbesondere in Krisenzeiten erstarkt. Wie genau dies geschieht und wie dem begegnet werden kann, sagen uns die Sozialpsychologin Dr. Beate Küpper und der Umweltsoziologe Dr. Fritz Reusswig.

„Bienensprech“ verstehen

Die Tanzsprache der Honigbienen gibt der Forschung weiterhin Rätsel auf. Wie Zugvögel bei ihrer Entschlüsselung helfen könnten, erklärt Insektenforscher Prof. Dr. Jürgen Tautz im Gastbeitrag.

„nachgeforscht“: Fragen aus dem IdeenLauf im Science-Podcast

Der Science-Podcast „nachgeforscht“ beantwortet aktuelle Fragen an die Wissenschaft – auch aus dem Wissenschaftsjahr 2022.

Erfreuliche Resonanz für die
Mitmachaktion IdeenLauf

Eine positive Bilanz zur Halbzeit der Mitmachaktion IdeenLauf haben die Teilnehmenden einer Podiumsdiskussion in Berlin gezogen.

„Wir brauchen mehr
Visionen, Ziele und Strategien“

Der Bildungsforscher Prof. Kai Maaz vermisst große Ideen für unser Schulsystem.

„Es kann nicht darum gehen, alles aus dem Netz zu verbannen“

Dr. Lena Frischlich forscht zu Fake News und Fehlinformationen im Netz. Hier erklärt sie, wie sich demokratische Gesellschaften gegen sie wehren können – und was Katzenvideos damit zu tun haben.

Der wirtschaftliche Schock der Coronapandemie

Prof. Dr. Michael Grömling erklärt im Gastbeitrag, was die Anfangsphase der Pandemie aus ökonomischer Sicht so ungewöhnlich machte – und warum wir das nicht vergessen sollten.

Comicfigur Sophie aus Münster hat ihre Tour gestartet

Kinder und Jugendliche fragen – die Comicfigur Sophie antwortet. Die außergewöhnliche Form des Wissenschaftstransfers hatte jetzt Tourauftakt.

Traumatisiert der Krieg alle
Kinder in der Ukraine?

Im Krieg und auf der Flucht erleben aktuell sehr viele Kinder und Jugendliche traumatische Ereignisse. Was das für die Betroffenen bedeutet und weshalb nur ein Teil von ihnen in der Folge eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt, erklärt Prof. Dr. Tobias Hecker in seinem Expertenbeitrag.

Live-Diskussionsreihe „Frische
Expertise“ startet auf Instagram

Ungewöhnliche Paare: Ab 22. Juni treffen Forscherinnen und Forscher auf Influencerinnen und Influencer – diskutieren Sie mit!

Wünsche an Morgen zu
Gast in Pfiffelbach bei Apolda

Beim Hoffest der Agrargesellschaft Pfiffelbach am 11. Juni 2022 finden die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner aus der Region Gehör.

Die vielen Wege des Mikroplastiks in die Umwelt

Von der Donau bis in die Tiefsee: Mikroplastik ist überall. Wie es entsteht und warum es so wichtig ist, es zu vermeiden, erklärt Dr. Katrin Schuhen im Gastbeitrag.

Das große Krabbeln

Der 22. Mai ist Tag der Biodiversität. Wir stellen Ihnen acht Lebewesen vor, die erstaunliche Eigenschaften haben – und die Artenvielfalt bereichern.

Kreativwerkstätten für
Science-Seeing-Touren in Bielefeld und Halle

Die beiden Städte entwickeln eine neue Herangehensweise an Städtetouren: Im Mittelpunkt stehen Gesundheit, Klima und das Universum.

Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen ist mehr als die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungsangeboten, sagt Prof. Dr. Mandy Hommel. In ihrem Beitrag erklärt sie, was lebenslanges Lernen umfasst und warum es so wichtig für uns ist.

SOCIAL MEdia

„Social Media bieten zwar Herausforderungen, aber auch Chancen für Jugendliche, ihre Persönlichkeit im Kontakt mit anderen auszudifferenzieren“, erklärt die Bildungsforscherin Sina Stecher im Gastbeitrag.

Live-Diskussion: Green Cities mit „Vitapolis – Wie wollen wir leben?“

Im Diskussions-Stream am 19. Mai 2022 erörtern Teilnehmende die Frage: „Wie können unsere Städte lebenswerter und nachhaltiger werden?“

Mit Künstlicher Intelligenz unter die Haut

Die moderne Medizin sucht dringend nach Bildgebungsverfahren, die in Echtzeit und strahlenfrei Einblicke in die Funktionalität von Geweben bieten. In ihrem Gastbeitrag erklärt Dr. Minu Tizabi die vielversprechende Methode der Photoakustik.

Zugvögel und der Klimawandel

Noch stellt er die Zugvögel nicht vor unlösbare Probleme – welchen Einfluss der Klimawandel aber jetzt schon hat, erklären Dr. Hans-Günther Bauer und Dr. Wolfgang Fiedler zum Weltzugvogeltag im Gastbeitrag.

Die duale Ausbildung: Hoch geschätzt, aber zu wenig gefragt

Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erklärt, wie die duale Ausbildung wieder beliebter werden kann.

Gruppenkonflikte

"Der Krieg in der Ukraine kann als Gruppenkonflikt verstanden werden. Er hat auch Einfluss auf das Zusammenleben hierzulande. Stets geht es um Ressourcen und um Identität. Beide Aspekte sind daher auch zentral für die Bearbeitung von Konflikten zwischen Gruppen vor Ort." Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Beate Küpper.

Erste Stopps der
Geowissenschaftlichen
Landpartie in Brandenburg

Mit Forschenden ins Gespräch kommen: Das ermöglicht die „Geowissenschaftliche Landpartie“ am 12. und 13. Mai im Landkreis Elbe-Elster.

„Leinen los!“ bei der MS Wissenschaft am 3. Mai

Eine neue Runde „Forschung und Erkenntnisse auf dem Wasser“: Die MS Wissenschaft startet ihre deutschlandweite Tour in Berlin und fährt in 30 weitere Städte.

Chancen und Risiken für Beschäftigte in der Pandemie: Ein Blick in die Forschung

Zum "Tag der Arbeit" wirft Dr. Anne Busch-Heizmann vom Institut für Innovation und Technik (itt) Berlin einen Blick auf die Herausorderungen, mit denen die Betriebe angesichts der Corona-Pandemie konfrontiert sind und noch zukünftig werden. Ein Fokus gilt hier den Berufen im gering- oder unqualifizierten Arbeitsmarktsegment.

Explosiver Start:
Die Geschichte des 1. Mai

Am Tag der Arbeit fordern Gewerkschaften mehr Partizipation. Eine Bombenexplosion in Chicago begründete den Feiertag, der heute auch zum Familientag geworden ist.

„KI ist dazu da, angewendet zu werden.“

Tamas Nemes erklärt im Interview, wie sein GUIDE-Walk 2.0 sehbehinderten Menschen im Straßenverkehr helfen soll und welche Zukunftspläne er hat.

„Vitapolis - Wie wollen wir leben?” im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Im einem Diskussions-Stream am 28.04.2022 wird zur Beantwortung dieser Frage insbesondere der Aspekt der Mobilität beleuchtet.

„Wenn Partizipation funktioniert, ist es nicht nur ein Nehmen“

Mit der Strategieagentur Ellery Studio begleiten Hanna Rasper und Dodo Vögler partizipative Prozesse. Was es dabei zu beachten gilt und welche Rolle man dabei einnehmen sollte, erklären sie im Interview.

Die Defizite der europäischen Friedensordnung haben eine Geschichte

"Um einen gegenseitigen Krieg zu vermeiden, setzte man auf wirtschaftliche Zusammenarbeit. Diese Strategie war keine Neuerfindung, sondern so alt wie das Nachdenken über die Frage, wie sich Kriege vermeiden lassen könnten". Über die Idee der Europäischen Gemeinschaft und den zurückgekehrten Krieg nach Europa erzählt Frau Dr. Kemper in ihrem Gastbeitrag.

Jetzt bewerben: Förderung im
Wissenschaftsjahr 2023

Bis zum 22. Juni können sich wissensvermittelnde, dialog- und beteiligungsorientierte Projekte für eine Förderung im Wissenschaftsjahr 2023 bewerben. Das Thema: „Unser Universum“.

Über 14.000 Fragen: Erste Phase des IdeenLaufs endet erfolgreich

Mit dem 15. April endet die erste IdeenLauf-Phase. Interessierte können weiter Fragen einreichen und sich auf spannende Formate freuen.

Start: Wettbewerb für die
kreativste Idee zur Rettung der Meere

Wir brauchen die Weltmeere zum Überleben, doch ihr Ökosystem ist gefährdet. Das Ocean Future Lab sammelt die besten Ideen, um dies zu ändern.

Auf zur „Geowissenschaftlichen Landpartie“! Forschende
beantworten Fragen

Wie geht es weiter mit Klima oder Umwelt? Beim Projekt „Geowissenschaftliche Landpartie“ treten Forschende mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt.

Frieden braucht Garantien – die niemand bieten kann

"Bemühungen, den russischen Krieg in der Ukraine friedlich zu beenden, stehen unter schwierigen Vorzeichen. Im Kern liegt das Problem darin, dass alle momentan denkbaren Verhandlungslösungen eine Kriegspartei für die Zukunft verwundbarer machen", sagt Prof. Dr. Julian Wucherpfennig von der Hertie School.

Weltgesundheitstag 2022: Quo vadis, Zahnimplantat?

Biotechnologin Dr. Jennifer Rosowski erläutert, woran die zahnmedizinische Forschung derzeit arbeitet und was in Zukunft möglich sein könnte.

Weltgesundheitstag 2022: Wann wird das deutsche Gesundheitssystem digital?

Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages beantwortet Jurymitglied Dr. Tanja Bratan zwei Bürgerfragen aus dem IdeenLauf. Das Thema: die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems.

„Wünsche an Morgen“-
Tour ist gestartet –
Mitmachaktion zieht durch fünf Regionen

Wie soll die Zukunft aussehen? Das Partizipationsprojekt „Wünsche an Morgen“ besucht ländliche Regionen und sammelt Ideen vor Ort.

MS Wissenschaft startet neue Tour am 3. Mai in Berlin

Astrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wer das schwimmende Science Center besucht, kann vieles lernen. Bald geht es wieder los!

Jetzt anmelden:
Ferienprogramm von
„Kinder wollen’s wissen“

Roboter trifft Osterhase: 80 Kinder können sich in Braunschweig für ein Ferienprogramm rund um Wissenschaft, Technik und Podcasting anmelden.

Wissenschaft x Kunst x
Gesellschaft: „ZUKUNFTSDIALOGE“
in Kassel

Im März luden die Universität Kassel, das Staatstheater Kassel und die Scientists for Future Kassel die Bevölkerung der Stadt zum Dialog – mit Erfolg.

„Das ist die Zukunft vom Fragenstellen!“

Tomma Hinrichsen und David Weigend verraten im Interview, was hinter ihrem digitalen Dosentelefon „Quasselstrippe“ steckt.

„Geldanlage ist nicht nur für Wohlhabende.“

Im Interview erzählt die Finanzexpertin Margarethe Honisch von ihren Erfahrungen bei der Finanzberatung von Frauen.

Wissenschaft kontrovers startet Diskussionsrunden

Jetzt anmelden: Zwei Online-Veranstaltungen beleuchten die Fragekultur in der Wissenschaft sowie die Zukunft des digitalen Miteinanders.

Neugierig wie Einstein: Der Stell-eine-Frage-Tag am 14. März

Der 14. März ist großer Aktionstag im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!: Alle sind aufgerufen, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen.

„Wir jungen Menschen sind die Zukunft."

Im Interview berichten Johanna Kürwitz und Victoria Lauer von @jungundpolitisch von ihrer Arbeit, die junge Menschen politisch informiert.

Spazierende fragen –
die Community antwortet

Fragen zu Natur oder Umgebung stellen sich oft unterwegs. Ab heute will „OpenGeoResearch“ diese beantworten – mithilfe einer offenen Community.

Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ gestartet

Das Förderprojekt „enorM“ lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, ihre Fragen zum Lernen der Zukunft zu stellen.

Ländlicher Raum und Wissenschaft: Den Austausch fördern

Das Projekt „Land gefragt! – Wissen ländlicher Räume im Dialog“ möchte Menschen in ländlichen Räumen zum Austausch mit der Wissenschaft einladen.

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürger voneinander lernen“

Ein Interview mit Prof. Dr. Antje Boetius und Ulrike Dittmann, die den IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 als Mitglieder des Science und des Citizen Panels begleiten.

Jetzt anmelden: Workshop „Wie wollen wir in Zukunft leben?“

Im Kreativ-Workshop von „Nachgefragt bei Sophie & Co.“ entwickeln und erörtern die Teilnehmenden online gesellschaftsrelevante Fragen.

Hin zu einem anderen Selbst!

Prof. Dr. Michaela Ott ist Philosophin, Film- und Kulturwissenschaftlerin sowie Autorin und Übersetzerin. Wenn wir die zeitgenössischen ökologischen und globalpolitischen Herausforderungen annehmen und uns dem Wandel stellen wollen, brauchen wir neue gesellschaftliche Tugenden, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag.

Hochschulwettbewerb 2022: Die Gewinnerprojekte stehen fest

15 partizipative Projekte erhalten je 10.000 Euro, um ihre Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Von Inklusion bis Mikrobiologie ist alles dabei.

Start für die Social-Media-Aktion „Fragen Deiner Zeit!“

Ob mit eigenen Clips, GIFs oder Fotos: „Fragen Deiner Zeit!“ ist die große Social-Media-Aktion für Jugendliche im Wissenschaftsjahr 2022!

Startschuss für „Science-Seeing-Touren“

Ziel des Förderprojekts ist die partizipative Entwicklung innovativer Stadtführungen, mit denen Wissen mitten im Lebensumfeld vermittelt wird.

Was kann Betroffenen von ME/CFS oder Long COVID helfen?

Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) hoffen auf Fortschritte in der Forschung – wegen Corona.

Start von „Die Fragenwette“:
Jetzt mitmachen!

Ab heute werden Sie regelmäßig von prominenten Wettpatinnen und -paten herausgefordert. Auf dem Spiel: Wetteinsätze mit Wissenschaftsbezug.

Podiumsdiskussion
eröffnet Projekt „Fragen an KollegIn KI“

„Wohin gehst Du, KollegIn KI?“ lädt am 1. Februar zur Debatte über Künstliche Intelligenz in der Arbeit ein – vor Ort und online.

„Partizipation wird zunehmend
Gewicht bekommen“

Beteiligungsprojekte sollen Bürgerinnen und Bürger in wissenschaftliche Prozesse und politische Abwägungen einbeziehen. Wie gelingt das? Ein Gespräch mit dem Partizipationsforscher Ortwin Renn über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hürden partizipativer Formate.

Staunen, Weltwissen und die Neugier des Menschen

Was hat Neugier mit Bungee-Jumping, dem Weltall und der richtigen Benutzung von Besteck zu tun? Und wie trägt sie dazu bei, dass wir uns kulturell weiterentwickeln? In seinem Beitrag umreißt der Philosoph Sebastian Knell erstaunliche Aspekte der menschlichen Neugier und verdeutlicht, wie dringend wir sie für unseren individuellen und gesellschaftlichen Fortschritt brauchen.

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! findet in Dresden und Weißwasser statt

Das Projekt „POP-UP-Wissen – Wissen schafft Dialog“ ist angelehnt an den Pop-Up-Store- Ansatz, bei dem leerstehende Ladenflächen für eine bestimmte Zeit als Verkaufs- oder Kunstprojektflächen bezogen werden.

Nachgefragt! Manchmal entstehen die besten Erfindungen aus alltäglichen Situationen.

Ein Grußwort von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Los geht’s: Ihre Fragen für die Forschung von morgen

Ab heute können Sie mit Ihren Fragen die Forschung der Zukunft mitgestalten: Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! beginnt.

„Fragen und Antworten gehören zum Wesen der Demokratie“

Der Altphilologe Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler erinnert an die fundamentale Bedeutung des Fragens für unsere Gesellschaft.

„Staunen und Neugier sind wichtige Antriebe“

Literaturprofessorin Dr. Nicola Gess erklärt, warum wir das Fragen nicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überlassen sollten.

Über die Neugier

Neugier ist seit jeher Triebkraft von Wissenschaft, Innovation und menschlichem Fortschritt. Entsprechend oft ist die Neugier selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen – und wirft als solcher viele Fragen auf.

10 Fakten über(s) Fragen

Was Sie schon immer wissen wollten: 10 lustige und kuriose Fakten rund ums Thema "Fragen"

Creating Our Future: „Ein nationales Brainstorming“

Die irische Kampagne startete im Juli 2021 eine Ideensammlung für die Forschung – ein Vorbild für den IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022.

„Wir müssen lernen, zuzuhören!“

Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring und Prof. Johannes Vogel, Ph.D., wollen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft voranbringen.

„Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen“

Fast 12.000 Fragen wurden bei der Dutch Research Agenda eingereicht – Vorbild für das Wissenschaftsjahr 2022!

Save the Date! Auftakt zu einem besonderen Wissenschaftsjahr

Am 14. Januar 2022 wird das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! eröffnet, live aus dem Futurium in Berlin.

Vorfreude auf Fragen, „die die Wissenschaft befeuern“

Bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2020/21 blickten die renommierten Gäste bereits auf das kommende Wissenschaftsjahr.