Umwelt, Klima, Erde, Universum

Wieso ist Biodiversität wichtig für uns Menschen?

22.11.2022
Kurz und knapp

Für die Menschheit heutzutage gibt es ausreichendes Essen, Trinkwasser, Energie, und medizinische Produkte sowie Kulturlandschaften für unsere Erholung. All das beziehen wir aus gesunden Ökosystemen, die wiederrum auf Biodiversität, u.a. Artenvielfalt, basieren. Nichtdestotrotz steigen unsere Eingriffe in die Natur bereits seit Jahrzehnten, mit spürbaren negativen Auswirkungen. Die Biodiversität zu verlieren bedeutet, die Grundlagen unseres Lebens in Gefahr zu bringen.

Diese Frage aus dem IdeenLauf wurde von unserem Partner Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGfN) beantwortet. Mehr Informationen zu den Partnern des Wissenschaftsjahres 2022 finden Sie hier.

Biodiversität: Die Grundlage der Ökosystemleistungen

Das Konzept der Ökosystemleistungen weist auf die Leistungen der Natur für den Menschen hin: Natur hat einen Wert, wenn sie dem Menschen zunutze ist. Manche Beispiele sind greifbar – Wasser, Holz, oder andere Ressourcen – aber andere sind weniger offensichtlich, wie der Schutz gegen Hochwassergefahren und touristische Leistungen, von denen viele Lebensunterhalte abhängen. Die Grundlage dieser Ökosystemleistungen ist die biologische Vielfalt: Bäume und Pflanzen, die die Wälder umfassen, Bestäuber, die für die Lebensmittelproduktion essentiell sind, und Vegetation, die den Erosionsschutz und der Grundwasserreinigung dienen. Feuchtgebiete und Moorböden sind beispielsweise wichtig für die Speicherung von Kohlenstoff und sind daher unersetzbar auch für den Klimaschutz.

 

Verlust der Artenvielfalt ist bereits spürbar

Nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Anzahl und Größe der Populationen vieler Tiere und Pflanzen geht seit Jahrzenten zurück. Das merkt man zum Beispiel konkret indem man heutzutage seltener die Windschutzscheibe des Autos von Insekten-Rückständen putzen muss. Doch der Rückgang von Insekten hat katastrophale Auswirkungen für uns Menschen, beispielsweise für die Landwirtschaft, Schädlingsbekämpfung, und sogar unsere Ernährung; über 2000 Insektenarten werden von Menschen verzehrt! Durch nicht nachhaltige Bewirtschaftung gehen auch Fischbestände sowie Lebensraum für viele Vogel-, Säugetier-, und Amphibienarten zurück. Es wird geschätzt, dass die Aufrechterhaltung unseres derzeitigen Lebensstandards mit unserem derzeitigen nicht nachhaltigen Wirtschaftssystem 1,75 Erden erfordern würde.

 

Zusammen die Zukunft sichern

Biodiversitätsschutz – zusammen mit dem Klimaschutz – sind die größten Aufgaben für unsere Gesellschaft3. Die Lösungen müssen daher ganzheitlich und langfristig werden. Kurzgefasst: Erhaltungsmaßnahmen müssen erlassen werden, und unser Konsum sowie die Produktion muss nachhaltig werden. Ein einfaches Beispiel, wie man zum Biodiversitäts- und Klimaschutz gleichzeitig beitragen kann, ist weniger Fleisch zu essen. Etwa 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für die Produktion von Futtermitteln für Nutztiere verwendet. Eine pflanzenbasierte Ernährung könnte den Flächengebrauch auf 25% reduzieren. Dadurch würde mehr Landfläche für die Wiederherstellung artenreicher Lebensraum zur Verfügung gestellt.

 

Komission Bodenschutz beim Umweltbundesamt: Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz. 

World Wildlife Fund for Nature: Living Planet Report 2020.

Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität: 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung.