16 Wie können Ungleichheiten in und zwischen Gesellschaften überwunden werden?

Weltweit nehmen Ungleichheiten zu. Die Bürger*innen möchten wissen, was der Grund für die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Rechten und Lebenschancen ist. Sie fragen, wie diese materiellen und immateriellen Güter zwischen den Ländern, zwischen Einkommensgruppen, Geschlechtern, Ethnien, Konfessionen etc. verteilt sind - und wie eine faire Verteilung erreicht werden kann.

Einordnung:

Dieses Cluster befasst sich mit Fragen nach der Verteilung von Ressourcen, Rechten und Lebenschancen im weitesten Sinne. Die Bürger*innen diskutieren, welche Bedingungen und Maßnahmen nötig und möglich sind, um den Verteilungsprozess egalitärer bzw. fairer zu gestalten. (Un)gleichheiten werden dabei aus drei Perspektiven betrachtet: Die globale Perspektive schaut auf ökonomische Unterschiede zwischen Ländern in Bezug auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen einerseits sowie Kosten und Konsequenzen globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel andererseits.

Die Gesellschaftsperspektive ist gekennzeichnet durch ein multidimensionales Verständnis von Ungleichheit. Untersucht werden Ungleichheiten zwischen Menschen mit ungleichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Auch die Benachteiligung von sozialen Gruppen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, sexuellen Orientierung oder Identität sowie ihrer körperlichen und geistigen Verfassung spielt eine Rolle. Ein Augenmerk soll auch auf Familien und Kindern als soziale Gruppen gelegt werden, die bisher eher weniger Aufmerksamkeit in der Ungleichheitsforschung erhalten haben. Sie sind jedoch angesichts neuer und anhaltender sozio-demographischer Prozesse (z.B. steigende Scheidungsraten, mehr Alleinerziehende) in zunehmendem Maße von struktureller Benachteiligung betroffen.

Die Haushaltsperspektive befasst sich schließlich mit der Benachteiligung von Frauen, die unter anderem durch geschlechterspezifische Aufteilung von Haus-, Fürsorge- und Erwerbsarbeit entsteht.

Ausblick

Neben der Erforschung der Ursachen steht die Entwicklung und Evaluation effektiver Maßnahmen zur Beseitigung von Ungleichheit in den drei genannten Feldern im Mittelpunkt. Die Forschung sollte untersuchen, inwieweit die Veränderung einzelner Elemente des existierenden Wohlfahrtsstaats (Bildungssystem, Gesundheitssystem, Rentensystem, Steuersystem) ausreicht, um Ungleichheiten zu reduzieren: Die Alternative wäre eine grundlegende Reform. In diesem Zusammenhang soll insbesondere das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Ersatz zu bestehenden Leistungen der sozialen Sicherung im Mittelpunkt stehen. Es sollte außerdem untersucht werden, welche Auswirkungen das Recht und der Arbeitsmarkt auf soziale Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung verschiedener sozialer Gruppen hat.

Autorin: Dr. Nhat An Trinh