Wissenschaftsjahr 2013

25. November 2013

Deutschland 2050 

Guten Tag,

wie werden wir 2050 leben? Mit dem Parlament der Generationen hat das Wissenschaftsjahr ein einzigartiges Experiment gewagt: Über 200 Menschen kamen aus ganz Deutschland zusammen und diskutierten im Rahmen einer Politiksimulation über gesellschaftlich relevante Fragen. Außerdem haben wir Forscherinnen und Experten über das Leben im Jahr 2050 befragt – und unerwartete Antworten bekommen. Mehr dazu im aktuellen Themendossier und in diesem Newsletter.

Viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken wünscht

 

Ihr Redaktionsbüro des Wissenschaftsjahres 

Themen in dieser Ausgabe:
Das Parlament der Generationen
Nicht verpassen!
Demografie im Kino
Neu: Angebote in Ihrer Nähe
Veranstaltungen
Demografie in Bildern
Portät: Peter Wippermann
Ausblick
DAS WAR DAS PARLAMENT DER GENERATIONEN  nach oben

Die Parlamentarier der Generationen haben entschieden

Über 200 Teilnehmer zwischen 15 und 88 Jahren waren aus der ganzen Bundesrepublik zusammen gekommen, um unter wissenschaftlicher Leitung über Fragen des demografischen Wandels zu diskutieren – und das in zwei getrennten Zusammensetzungen, die der Bevölkerungsstruktur Deutschlands 2013 und 2050 entsprachen. Eines der Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Experiments: Obwohl die Generationen in den beiden „Parlamenten“ unterschiedlich stark vertreten waren, wurden konsensfähige Lösungen und eindeutige Mehrheiten gefunden – zum Beispiel im Bereich Bildung. Generell waren sich beide Szenarien darüber einig, mehr Geld in die junge Generation zu investieren.

Zum Parlament der Generationen (mit Video)
NICHT VERPASSEN  nach oben

„Zukunft leben“
in Bremerhaven

Die Ausstellung zum Wissenschaftsjahr „Zukunft leben: Die demografische Chance“ hat ihre vorletzte Station angetreten. Bis zum 09.01.2014 sind die interaktiven Exponate rund um den demografischen Wandel im Schiffahrts-museum Bremerhaven zu sehen. Begleitet wird die Sonderausstellung von Museumsgesprächen, Vorträgen und Führungen. Abschließend wird die Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft in München zu sehen sein.

Zur Ausstellung

Siegerehrung Hochschulwettbewerb

Beim Hochschulwettbewerb „Den demografischen Wandel gestalten – aber wie?“ waren Nachwuchswissenschaftler aufgefordert, Kommunikationsprojekte zu ihrer Forschung zum demografischen Wandel zu entwickeln. Die besten zehn Teams wurden mit je 10.000 Euro unterstützt, um ihre Projekte bis November umzusetzen. Drei der überzeugendsten Umsetzungen werden bei einer Abschlussveranstaltung am 06.12. in Berlin ausgezeichnet.

Zum Hochschulwettbewerb
 nach oben

Kurzvorträge zum demografischen Wandel

Im Demografie-Lab präsentieren drei Forschende und drei Praktiker ihre Perspektiven und Lösungsansätze zum demografischen Wandel in einem maximal 12-minütigen Vortrag, der sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger richtet. Anschließend können die Zuschauer Fragen stellen. Die Vorträge werden gefilmt und im Internet veröffentlicht. Die Veranstaltung findet am 10.12. in Berlin statt; alle Videos sind im Anschluss auf der Website des Wissenschaftsjahres zu sehen.

Zum Demografie-Lab

Science Slam – großes Finale in Berlin

In acht Regionalwettbewerben haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland ihre Präsentationsfähigkeiten zum demografischen Wandel gemessen. In Kurzvorträgen von maximal zehn Minuten galt es, das Publikum zu begeistern und über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren. Am 16.12. steht das große Finale an: Die Sieger aus den Regionalwettbewerben treffen in Berlin aufeinander. Wer wird der Science Slam Champion 2013?

Zum Science Slam
DEMOGRAFIE IM KINO  nach oben

Filmreihe: Altern als Chance!

In acht Vorstellungen zeigt die Urania Berlin im November und Dezember Spiel- und Dokumentarfilme zu den Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels. Nach jeder Vorführung findet ein Gespräch mit Experten und Filmemachern statt. Am 02.12. etwa wird der Dokumentarfilm „Leben im Alter“ gezeigt; im Anschluss diskutieren zwei Experten für Altersforschung: Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer. Alle Termine finden Sie auf der Website.

Zur Filmreihe
NEUES ANGEBOT FÜR SMARTPHONES  nach oben

Leicht zu finden: Veranstaltungen in meiner Nähe

In ganz Deutschland bieten die Partner des Wissenschaftsjahres viele interessante Veranstaltungen zum demografischen Wandel an. Egal, wo Sie gerade unterwegs sind: Mit Ihrem Smartphone können Sie ab sofort schnell und einfach prüfen, was in Ihrer Nähe los ist.

Zum Angebot für Smartphones
VERANSTALTUNGEN  nach oben
29. November
Vortragsabend: Ey, Alter! Wir leben länger, wir werden weniger, wir werden vielfältiger
In Konstanz
11. Dezember
Museumsgespräch: Demografischer Wandel, Biodiversität und Naturschutz
In Frankfurt
28. November
Hochschulgespräch: Gesundheit & demografischer Wandel
In Köln
5.–6. Dezember
Tagung: Vom demographischen Wandel besonders betroffene Regionen
In Berlin
12. Dezember
Wissenschaftliches Nachtcafé: Mobilität im Alter
In Nienburg
Veranstaltungen
DEMOGRAFIE IN BILDERN  nach oben

Die Sieger: „Pioniere des demografischen Wandels“

Im Wettbewerb „Pioniere des demografischen Wandels“ hat das Wissenschaftsjahr Fotos und Geschichten von Menschen gesucht, die sich für ein besseres Miteinander engagieren. Eine dreiköpfige Jury hat die besten Beiträge ausgezeichnet. Gewonnen hat der Beitrag von Harmeet Dawan. Seine Aufnahme zeigt eine 90-jährige Frau und deren 70-jährige Tochter. Die enge und vertrauensvolle Beziehung der beiden Frauen wurde durch ein bewegendes Ereignis geprägt – lesen Sie hier die Geschichte zum Foto!

Zum Wettbewerb

Jung, gebildet sucht… Neuanfang in Deutschland

„Welchen Artikel trägt das Wort ‚Tee‘?“ „Der Tee, oder?“ – Zwei junge Frauen sitzen in einem Warschauer Café und büffeln Deutsch. Sonja und Karolina, 26 und 27 Jahre alt, bereiten sich auf ihren Neustart in der Bundesrepublik vor. Die Umwelttechnikerin und die Marketing- managerin zählen zu den jungen Europäern, die nach Deutschland kommen, um hier zu arbeiten, zu studieren und zu leben. In kurzen Videos porträtiert das Goethe-Institut in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr ihren Weg. Weitere Videos folgen.

Zu den Videos
PORTRÄT  nach oben

„Die Optimierung des eigenen Körpers wird immer populärer“

Peter Wippermann ist Trendforscher und Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen. 1992 hat er das Trendbüro Hamburg, ein Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel, mitbegründet. In seiner Prognose für das Jahr 2050 verrät der gebürtige Hamburger, wie wir das Alter zukünftig neu erfinden werden.

Zur Prognose
AUSBLICK  nach oben

Im nächsten Newsletter

Das Jahresende nähert sich – ein guter Zeitpunkt für Rückblicke und Ausblicke! Im nächsten Newsletter lassen wir ausgewählte Highlights des Wissenschaftsjahres 2013 Revue passieren und schauen nach vorn, nämlich auf das Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus „Wissenswerte“, bei dem erstmals das neue Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft präsentiert wird.

Zum Wissenschaftsjahr 2014
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie mit der E-Mail-Adresse ###USER_email### für den Newsletter des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance angemeldet sind.

Newsletter abbestellen
Besuchen Sie uns hier: Twitter Wissenschaftsjahr 2013 Facebook Youtube
Bundesministerium für Bildung
und Forschung


Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2013
53170 Bonn
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr
Demografische Chance


Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 30 700186-877
Telefax: +49 30 700186-599
Kontakt | Impressum | Datenschutz