Impressum - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektteam Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
10117 Berlin

Telefon: +49 30 18 57 - 0
Fax: +49 30 18 57 - 5503

Kontaktformular

Website

USt-IdNr. des BMBF: DE169838195

Koordination und Organisation

DLR Projektträger
Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation

Rosa-Luxemburg-Straße 2
10178 Berlin

Telefon: +49 30 670 55 - 700
Telefax: +49 30 670 55 - 789

Redaktion

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 13/5
13355 Berlin

Telefon: +49 30 818777 - 173
Telefax: +49 30 818777 - 125

Konzept, Design, Umsetzung

Digitas Pixelpark
Cäcilienkloster 2
50676 Köln

Telefon +49 221 951515 0

Website

Hosting

Digitas Pixelpark
Leibnizstraße 65
10629 Berlin

Tel.: +49 30 5058 - 0
Fax: +49 30 5058 - 1400

Website

 

Nutzungshinweise / externe Angebote

Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter („fremden Inhalten“) wurden durch die Redaktion nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu „fremden Inhalten“. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter sowie die Rechtmäßigkeit der „fremden Inhalte“ besonders geachtet.

Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Die Redaktion hat keinen Einfluss auf „fremde Inhalte“ verlinkter Webseiten Dritter und kann dafür keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die Redaktion macht sich daher „fremde Inhalte“ ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung „fremder Inhalte“ haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Redaktion derartige Links umgehend entfernen.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie feststellen sollten, dass der Verweis oder der hinter einem Link liegende Inhalt nicht korrekt, aktuell oder sonst zu beanstanden ist. Das Anbringen von Links mit Verweis auf Inhalte der Website bedarf der vorherigen Zustimmung der Redaktion.

Disclaimer / Haftungsausschluss

Das Internetangebot dient ausschließlich zur allgemeinen Information über das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie und die damit verbundenen Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Aufgrund des allgemeinen Informationscharakters des Internetangebots wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität oder jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen. Es wird auch nicht gehaftet für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden.

Urheberrecht

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten des Web-Angebotes, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwendung solcher Seiten, oder Teilen davon, in elektronischen oder gedruckten Publikationen, auch im Internet, oder zu unternehmerischen Zwecken ist nur nach vorheriger Zustimmung gestattet. Das gilt für alle Inhalte unabhängig von Dateiformat und für alle Formen der Verwertung. Unzulässig ist das automatische oder sonst nicht vom individuellen Interesse an dem jeweiligen Inhalt geprägte Auslesen des Archivs oder anderer Datenbanken dieser Seiten zum Zwecke der Speicherung.

Kennzeichenpflicht

Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Bildnachweise

Hier finden Sie Foto- und Videomaterialnachweise des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie. Die Bildquelle lautet – falls nicht explizit anders vermerkt – „©BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21“.

Startseite

  • Pixabay, relexhotels
  • Unsplash: Julian Ebert
  • Unsplash: Markus Spiske
  • Unsplash: Daniel Fazio

Motivbanner

  • Getty Images: Rachen/Buosa/EyeEm
  • Adobe Stock: Sven
  • Abobe Stock: sciene photo
  • Adobe Stock: Billion Photos.com
  • Pixabay: PublicDomainPictures

Aktuelles aus der Bioökonomie

  • (Nachhaltige Pflanzenproduktion in der Landwirtschaft): Fotostudio Sonnenschein
  • (Regionale Sojabohnen für Tofu und Co.): Universität Hohenheim/Sacha Dauphinpx
  • (Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie auf Grüner Woche): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Große Bioökonomie-Ausstellung im BMBF): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Bundesregierung setzt auf Ausbau der Bioökonomie): BMBF/Hans-Joachim Rickel | Illustration: Florian Sänger für BMBF
  • (Ministerin Karliczek am Bioökonomie-Stand auf Grüner Woche): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Unsplash: Julian Ebert
  • Unsplash: Markus Spiske
  • Unsplash: Daniel Fazio
  • (Gurken-Virus in Deutschland): Pixabay: Free-Photos, W. Menzel, DSMZ
  • (Neue Rebsortarten im Fokus der Wissenschaft): Hochschule Heilbronn
  • (Innovationen für eine vielfältige Ernährung von Morgen): IGZ
  • (Großes Interesse an Bioökonomie auf Grüner Woche): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Mit digitalen Helfern präziser düngen): Uli Benz/Technische Universität München
  • (Auftakt des Wissenschaftsjahres zur Bioökonomie): Pixabay, Lutz Peter
  • (Naturkautschuk von heimischen Feldern): C. Schulze Gronover, Dirk Prüfer
  • (Die SchulKinoWochen im Wissenschaftsjahr 2020): Gergana Petrova, Vision Kino
  • (InnoTruck auf Tour im Wissenschaftsjahr 2020): BMBF-Initiative InnoTruck
  • (Wie Waldbäume auf den Klimawandel reagieren): Pixabay: Karsten Paulick
  • (Vom Braunkohle- zum BioökonomieREVIER Rheinland): Pixabay, photoventura
  • (Hightech-Kunststoff aus Holzabfällen): Paul Stockmann/TUM
  • (Sieht das für Sie nach Abfall aus?): Spoontainable UG
  • (Holzbauten für den Klimaschutz in Städten): Gregor Schmidt
  • (Forschungsbörse bringt Bioökonomie in den Unterricht): Bildausschnitt, Bild-Composing 3: 3DSculptor/iStock via Getty Images,
    Suttipong Sutiratanachai/Moment via Getty Images,
    Kwanchai Lerttanapunyaporn/EyeEm via Getty Images,
    KATERYNA KON/Science Photo Library via Getty Images,
    MelindaSiklosi/Moment via Getty Images,
    CSA Images/CSA Images via Getty Images,
    Ratnakorn Piyasirisorost/Moment via Getty Images
  • (Methanbildende Mikroben als Biofabriken): Electrochaea GmbH
  • (Mehrjährige Pflanzensysteme für eine umweltgerechte Bioökonomie): Universität Hohenheim/ Angelika Emmerling
  • (Erbsen und Böden im Klima-Stresstest): Tama66/Pixabay 
  • (15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs stehen fest): Getty Images/SDI Productions
  • (Allergen-reduzierte Pflanzen - Können wir Lebensmittelallergien überwinden?): Th. Reinard, T. Winkelmann, Inst. f. Pflanzengenetik, LUH
  • (Pflanzenzüchtung: Schlüsseltechnologie der Bioökonomie): NPZ Innovation GmbH
  • (Angepasste Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft): KWS SAAT SE & Co. KGaA
  • (Unterirdische Influencer am Werk): Bishnu Sarangi/Pixabay; CC0
  • (Die Ökobilanz eines weißen Baumwoll-T-Shirts): MabelAmber/Pixabay
  • (Biologische Vielfalt als Produktionsfaktor): Pixabay/Antranias
  • (Urbanes Leben und Innovationen – für eine nachhaltige Versorgung): Fraunhofer UMSICHT
  • (Schlüsselakteure für das Stickstoff-Recycling im Meer): Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/K. Kitzinger
  • (Gefilmt: Das Gespür der Wurzeln für Wasser): Daniel von Wangenheim
  • (Mehr Pflanzenvielfalt durch Züchtungsinformatik): IPK Gatersleben
  • (Mikroben als Superhelden – neue forscher-Ausgabe erhältlich): BMBF 
  • (Genome Editing zur gezielten Verbesserung von Nutzpflanzen): Fraunhofer IME
  • (Allianz für weniger Chemie auf dem Acker): Hpgruesen/Pixabay
  • (Die Förderprojekte im Wissenschaftsjahr 2020): Pixabay/Bilderlady
  • (Holz aus ausgedienten Rotorblättern recyceln): meineresterampe/Pixabay; CC0
  • (Pflanzenvielfalt und Innovationen – Neue Anbausysteme der Zukunft): ZALF
  • (Pflanzenwissenschaften im Aufbruch): Michael Metzlaff
  • (Weizenproduktion der Zukunft): A. Weiner-Stützel
  • (Bioökonomie - Entscheidend für die Entwicklung ländlicher Regionen): Justus Wesseler
  • (Pflanzenforschung: Grundlage innovativer Pflanzenzüchtung): Dr. Günter Strittmatter
  • (Pflanzenzüchtung für umweltschonende Anbausysteme): Jung
  • (Sortenzüchtung für einen nachhaltigen Obstanbau): Andreas Peil, JKI
  • (Kalkbakterien machen Reisanbau klimafreundlicher): UDE/Vincent Valentin Scholz
  • (Nachhaltiges Wirtschaften durch Integration): Forschungszentrum Jülich
  • (Mitmachen beim 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis!): Pixabay/Pilz Austern Golden
  • (Cyanobakterien als Ölquellen): Peter Dörmann/Universität Bonn
  • (Wege in die Bioökonomie ausgelotet): istockphoto.com/greenleaf123
  • (Mikroben-Duo liefert starkes Spinnengift): Leibniz-HKI
  • (Wasserstoff aus der Biogasanlage): Fraunhofer IFF
  • (Bioklebstoff mit Formgedächtnis): Nordlicht/LIKAT
  • (Comic erklärt Kindern Schutz vor Corona-Virus): Alex & Bioman
  • (Weinreben nachhaltig vor Erregern wappnen): Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
  • (Schlagkräftiger Virenhemmer aus Meeresschwämmen): Hermann Ehrlich
  • (KRAUTNAH – der Podcast zur Pflanzenforschung): Adobe Stock, science photo
  • (Digitale MINT-Lernangebote für zu Hause): BMBF
  • (Desinfektionsmittel aus der Bioethanol-Fabrik): VERBIO AG
  • (Vier Kurzfilme zu Themen der Bioökonomie): BillionPhotos.com
  • (Pflanzen bestimmen per Smartphone hoch im Kurs): TU Ilmenau/Patrick Mäder
  • (Mit biobasierten Materialmix zum Rotorblatt): TU Chemnitz/Sabrina Heinrich
  • (Algen-Pasta punktet im Geschmackstest): Universität Göttingen
  • (Warum die Pflanzenvielfalt in Europas Wäldern schrumpft): Martin Adámek / Czech Academy of Sciences
  • (Pflanzlichen Phosphor für Nutztiere verwertbar machen): Alistair1978/Wikimedia; CC BY-SA 2.5
  • (Die Pflanze als Sensor für Bodeneigenschaften): Forschungszentrum Jülich
  • (Grüne Gentechnik kommunizieren –Video von Wissenschaft kontrovers Online): Getty Images/PhotoAlto:Frederic Cirou 
  • (Insekten als alternative Proteinquelle im Fischfutter): Fraunhofer EMB, Bernd Ueberschär
  • (Die Rhizosphäre im Fokus zukunftsfähiger Anbausysteme): Universität Bayreuth
  • (Expedition Erdreich auf 2021 verschoben): BMBF/ExpeditionErdreich
  • (Regenwürmer kurbeln Stoffkreislauf in der Tundra an): Gesche Blume-Werry
  • (Mikroben als Superhelden – neue forscher-Ausgabe erhältlich): BMBF
  • (Kabelbakterien machen Reisanbau klimafreundlicher): UDE/Vincent Valentin Scholz
  • (Feldfrüchte vom All aus erkennen): Screenshot von www.ufz.de/land-cover-classification
  • (Am 5. Mai virtuelle Ausblicke in biobasierte Zukünfte erlangen): Ellery Studio
  • (Knapp 30 Prozent der Deutschen sehen in der Corona-Krise eine Chance): BMBF
  • (Stoffkreisläufe im Boden im Fluss halten): Michaela Dippold
  • (Forschung für nachhaltigere Landwirtschaft): Universität Bonn
  • (Kleine Helden im Urban Mining): BRAIN AG
  • (Humus-Zertifikate auf dem Prüfstand): Pixabay
  • (Rekordzucker aus dem Syntheseautomaten): Dr. Murty / MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung
  • (Buchen mit Wachstumseinbruch im Dürresommer): Tobias Scharnweber
  • („Kleine Organismen – große Wirkung?“ Video von Wissenschaft kontrovers Online): peterschreiber.media
  • (Natürlich besser wissen): Pixabay/Hugo_ob,Pixabay/PhotoMIX-Company, Pixabay/Kapa65, Pixabay/mauriceangres, Pixabay/Panels
  • (Neue Textilfaser aus Krabbenschalen): DITF
  • (Mikroalgen – nachwachsende Rohstoffe für die Bioökonomie): Hochschule Anhalt
  • (Phototrophe Biofilme – Biofabriken der Zukunft?): Strieth/Ulber
  • (Ohne Pilzbiotechnologie keine zirkuläre Bioökonomie): Andreas Heddergott (TUM)/Martin Weinhold
  • (Mikroorganismen als Produkte im Health- und Lifestyle-Bereich): K. Neuhauser
  • (Zuse-Gemeinschaft gründet Cluster Bioökonomie): DECHEMA-Forschungsinstitut / Stefan Streit Fotografie
  • (Pflanzenwelt gezielter nach Wirkstoffen durchforsten): Alexandra Müllner-Riehl
  • (CO₂-Biokonversion – Vom Treibhausgas zum Wertstoff): BRAIN AG
  • (Aquabonik: Mit dem Tomatenfisch in die Gewinnzone): Hendrik Monsees, IGB
  • (Molekularer Maschinenbau: Minimalzellen für die Biotechnologie): Max-Planck-Institut DKTS Magdeburg
  • (Wie beschleunigte Elektronen Bakterien in Schwung bringen): Ronald Bonß/Fraunhofer FEP
  • (Gründerwettbewerb für grüne Geschäftsideen gestartet): Anton Darius/unsplash
  • (Forschung und Entwicklung in der Bioökonomie fördern): Jennewein Biotechnologie GmbH/Frank Pichler
  • ("Hack your Fashion" - kostenloser Online-Hackathon will neue Impulse setzen): Kelly Sikkema/unsplash
  • (Mikroorganismen – kleine Helfer brauchen große Partnerschaften): clib
  • (Biomasse als nachhaltigere Energiequelle): Rainforest Alliance
  • (Neue Schnittmuster für die Genschere): Angelina Schindele/KIT
  • (Design und Anwendung von Biokatalysatoren): Uwe Bornscheuer
  • (So bauen wir die Stadt der Zukunft): Wissenschaft im Dialog
  • (Was Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern macht): Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/M. Schultz-Johansen
  • (Plastikrecycling mit Mikroben): Lars M. Blank
  • (Mit grüner Chemie zur Mandelsäure): Егор Камелев/Pixabay
  • (Brot backen mit Insektenmehl): Markus Breig, KIT
  • (Raupe mit Appetit auf Plastik): Fraunhofer LBF
  • Do it yourself: Bioökonomie für zu Hause: Unsplah, Brooke Lark
  • (Algenreaktor): Institut für Getreideverarbeitung
  • (Wälder im globalen Wandel): Prof. Rupert Seidl / TUM
  • (Schutzmasken aus Bio-Cellulose): Screenshot Vimeo/Garrett Benisch
  • (Kleine Überlebenskünstler mit besonderem Potential): Siebers
  • (Demokratieprojekt Bioökonomie): Justus-Liebig-Universität Gießen
  • (So lief der Makeathon zur urbanen Bioökonomie): Hochschule Osnabrück
  • (Pflanzen wehren sich gezielt gegen Insektenbefall): Danny Kessler, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
  • (Bioökonomie – Vielfalt statt Eintönigkeit): C.A.R.M.E.N. e.V./B. Rötzer
  • (Digitale Entdeckungstour im InnoTruck): BMBF-Initiative InnoTruck
  • (Nachhaltigkeitscheck für tropische Agroforstsysteme): Dominik Schwab
  • (Szenarien für die Zukunft): Leuphana Universität Lüneburg
  • (Papier aus Ananas-Cellulose): Musa Fibra
  • (Kleine Überlebenskünstler mit besonderem Potential): Siebers
  • (Insektenmehl und Mikroalgen als Hühnerfutter): Universität Göttingen
  • (Entfaltung der innovationspolitischen Seite der Nachhaltigkeit): Helga Janke
  • (Der Wandel von der Fischerei zur Aquakultur): Jan Meier/Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
  • (Grünalgen als lebende Fabriken): RUB, Marquard
  • (Bienen auf Streife): Kai Wenzel/unsplash
  • (Wie sich Seegurken vor Biofilmen schützen): Peter Schupp
  • (Auf dem Weg zur Bioökonomie: Potentiale identifizieren und nutzen): Matej Meza
  • (Leistungsfähige Elektroden aus Laubblättern): Sven Döring/ Leibniz-IPHT
  • (Spannende Online-Diskussion mit der Bundesforschungsministerin: Ein Blick hinter die Kulissen während der online Diskussionsveranstaltung mit Bildungsministerin Anja Karliczek und Moderatorin Andrea Thilo im BMBF. ©BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Biotenside aus Laubholz gewinnen): Universität Hohenheim/Zentsch
  • (Neuer Asteriden-Stammbaum: Illustre Verwandtschaft): Maximilian Weigend/Universität Bonn
  • (Desinfektionsmittel aus Kaffeeresten gewinnen): Rudy und Peter Skitterians/Pixabay
  • (Bioökonomie und globale sozial-ökologische Ungleichheiten in der Landwirtschaft): Pressebüro Horst Martin
  • (Wie sieht die Bioökonomie der Zukunft aus?): Fraunhofer ISI
  • (Kontroverse über gesellschaftliche Grundziele nötig): Annette Jacobs
  • (Biodiversität in der High-Tech Bioökonomie): Erik Stolze
  • (Nachhaltige Bioökonomie braucht Dialog): Carolin Bohn/Doris Fuchs
  • (Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ im Schatten der Corona-Krise): PHENOROB, Forschungszentrum Jülich
  • (MS Wissenschaft: Ausstellung in Münster eröffnet): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Ausstellung MACHT NATUR feiert Vernissage in Berlin): Alex Wigan/unsplash
  • (Anti-Haft-Beschichtung für Fischnetze): Julia Siekmann, Uni Kiel
  • (Nachwuchsjournalismus trifft Bioökonomie): Fabian Rosshirt
  • („Wunderkammer der Bioökonomie“ tourt durch vier Städte): Judith Schanz
  • (Regieren in einer globalisierten Welt): Universität Freiburg
  • (Bodentiere auf Schrumpfkurs): UFZ / Grafik: Lisa Vogel; U. Burkhardt, CC BY-SA 3.0
  • (Bioökonomie und Landnutzungswandel): PHENOROB
  • (Bodenchemikalien hemmen Pflanzen-Zersetzer): Léa Beaumelle
  • (Mode aus Kiefernrinde): Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung/Patrick Walter
  • (Erster Bericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie): BKV GmbH
  • (Bioökonomie ist politisch!): Harald-Krieg/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • (Bioökonomie und Nachhaltigkeitsziele): GWS mbH
  • (Die Sonnenblume als Ölquelle): Tobias Sieberer
  • (Interaktive Videoreihe zu Bioökonomie): Screenshot, Wissenschaft im Dialog
  • (Ökobilanz eines Menschen ermittelt): MichaelGaida/Pixabay
  • (Was trauen BürgerInnen der Bioökonomie zu?): Schleissing
  • (Bakterien stellen Korallen-Antibiotikum her): Thomas Brück / TUM
  • (Missionsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie): Fraunhofer ISI
  • (Kreislaufwirtschaft braucht politische Prioritäten): David Ausserhofer/Körber-Stiftung
  • (Extremophile zur Biologisierung der Industrie): Lina Nguyen
  • (Aktion gestartet: Mein(e) Plastik ist bio!): BMBF-Initiative Mein(e) Plastik ist bio!
  • (Ministerin Karliczek: „Finde die Ausstellung klasse“): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Holzbasierte Paste für den 3D-Druck):Lisa Ebers
  • (Rettung naht: Escape Game zur Bioökonomie): Wissenschaft im Dialog
  • (Kipppunkte von Ökosystemen auf dem Prüfstand): Universität Oldenburg
  • (Futtermittel-Enzym in Aquakulturen optimal nutzen: Plenz/Wikimedia; CC-BY-SA-3.0
  • (Textil-Recycling mit intelligenten Etiketten: Hohenstein
  • (Web-Konferenz: Bioökonomie und Corona-Krise): Florian Sänger/BMBF
  • (Pflanzenevolution im Dürre-Experiment): Johannes Metz
  • (Bioökonomie auf dem "internationalen literaturfestival berlin): internationales literaturfestival berlin
  • (Wissenschaftsjahr "Bioökonomie" im Schatten der Corona-Krise): PHENOROB, Forschungszentrum Jülich
  • (Konventioneller Kaffee gesünder als Bio-Kaffee): Coleur/Pixabay
  • (Den Borkenkäfer mit eigenen Waffen schlagen): Wikipedia CC BY-SA 3.0
  • (Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Bioökonomie): Uli Regenscheit; A. Schmmid-Paetzold
  • (Auf dem Weg zur Bioökonomie: Potentiale identifizieren und nutzen): Matej Meza
  • (Bioökonomiepolitik: Kontinuität statt Wandel): Fernuni Hagen
  • (Nachhaltigkeitspolitik effektiv gestalten: Vom Modell in den Kopf und zurück): Sven Jansson
  • (Landwirtschaft in der High-Tech Bioökonomie): Erik Stolze
  • (Soziale Bewegungen für eine Agrar- und Ernährungswende): Nicolas Goez Restrepo
  • (Die Neuverhandlung unserer Beziehungen mit Natur): Anne Gunther/FSU Jena
  • (Chitin als Werkstoff erschließen): Walter Sturn/Pixabay
  • (Bakterien auf Traubenhaut prägen Wein-Mikrobiom): Willi Stengel/Pixabay
  • (Die Vermessung der Kartoffelflecken): IMN/TU Braunschweig
  • (Fischfutter von der Insektenfarm): FarmInsect
  • (Bessere Ressourcen- und Energiekreisläufe für nachhaltigere Nahrungsmittel): Jacob Müller/TU Chemnitz
  • (TU Dresden veranstaltet Experimentiertag zur Bioökonomie): A. Hoffmann/TU Dresden
  • (Bioökonomie-Transferzentrum entsteht in Potsdam): Peter H/Pixabay
  • (YouTuber Doktor Whatson spricht über biobasierte Mode): Screenshot YouTube-Video, Wissenschaft im Dialog
  • (Neue Multimedia-Porträtreihe: Die Biopioniere): bioökonomie.de
  • (Die Welt der Bioökonomie-Spiele): bioökonomie.de
  • (Biodiversität auf den Äckern schützen): Wheattree/Pixabay
  • (Food Startup Campus zeigt Zukunftsideen): Pete Linforth/Pixabay; CC0
  • (Bioabfälle mithilfe von Insekten effizient verwerten): Schwab/ATB; Rumposch/ATB
  • (Jetzt mitmachen: Mein(e) Plastik ist bio!): BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (Ackerböden als Kohlenstoff-Speicher nutzen): Frank Luerweg/Universität Bonn
  • (Hanf – eine genügsame Mehrzweckpflanze): Flemming/ATB
  • (Mit Pilz-Dünger zu aromatischeren Tomaten): Bettina Hause, IPB
  • (Pflanzenvielfalt hält Schädlinge in Schach): Anne Ebeling
  • (Reisstroh als Rohstoff erschließen): K. Schaldach/V. Herdegen/TU Bergakademie Freiberg
  • (Ohne Bestäuber gäbe es Milliarden-Verluste ): Manuel Narjes
  • (Wie Meeresbakterien Kunststoff abbauen ): HZI/Rohde
  • (Mit Chitosan gegen Bakterien und Viren ): Julia Eschenbacher
  • (1.000 Milliarden Bäume fürs Überleben): Plant-for-the-Planet Foundation
  • (Auf dem Weg zum Gersten-Pangenom): Hans Braxmeier/Pixabay; CC0
  • (Neuer Bioökonomierat nimmt Arbeit auf): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ioopsai): Dariusz Misztal
  • (Fitnesstest für Cyanobakterien): TH Bingen/Christine Böser
  • (Kompostierbares Display macht Elektronik nachhaltiger): Manuel Pietsch/KIT
  • (Forschende entwickeln Impfung für Nutzpflanzen): Julia Schwab/Pixabay
  • (Kick-off-Konferenz zum Erhalt der Artenvielfalt): Frank Winkler/Pixabay
  • (Mikrobe des Jahres mag es heiß): Andreas Klingl, München (CC BY 4.0)
  • (Zielkonflikte zwischen Bioökonomie, Biodiversität und Ernährungssicherung): Bernhard Haselbeck
  • (Infoportal bioökonomie.de mit neuem Look): biooekonomie.de
  • (Die SDGs: Der Fokus im verlängerten Wissenschaftsjahr): daria from taskarmy/Pixabay
  • (Bodenreport: Schwund der Artenvielfalt auf Äckern): MonikaP/Pixabay
  • (Wissenschaftsjahr startet in die zweite Runde): oadtz/Pixabay
  • (Was kosten unsere Lebensmittel?): privat
  • (Natürlich süßen mit einem Protein – Biotechnologie machts möglich): BRAIN AG
  • (One Planet Summit: Artensterben stoppen): Herbert Aust/Pixabay
  • (Pflanzenvielfalt kompensiert Insektizidfolgen): Felix Klaus
  • (Online-Dialog zur Bioökonomie: Jetzt mitmachen!): Nature_Design/Pixabay
  • (Mit Laserscans zum Waldatlas): Dominic Seidel
  • (Mit genetischer Vielfalt und modernen Methoden): KWS
  • (Dieser Algen-Zucker schmeckt Bakterien nicht): Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/S. Vidal-Melgosa
  • (Renaissance der einheimischen Körnerleguminosen): NPZ
  • (Bioökonomie – Regional gedacht): Matej Meza
  • (Mit Moosmatten die Erosion bremsen): Corinna Gall
  • (Photovoltaik auf dem Acker lohnt sich): Fraunhofer ISE
  • (Neue Pflanzen braucht das Land): privat
  • (Schule trifft Wissenschaft – „Crops4Future“): Die Blattmacher/M. Arlt
  • (Erbsenschalen für die Lebensmittelproduktion nutzen): pivisio/Pixabay
  • (Bioökonomie-Camp: Anmeldung jetzt möglich): BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (Umfrage: Bioökonomie-Forschung in Deutschland wächst): bioökonomie.de
  • (Abfälle als Rohstoff - Der Beitrag der Bioökonomie zur zirkulären Wirtschaft ): Provadis Hochschule
  • (Insekten als Futterquelle und Rohstoff der Bioökonomie): DBFZ
  • (Los geht’s! Video-Challenge #SoGehtBiÖ gestartet): BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (Eine Bioraffinerie für jeden Bauernhof): Universität Hohenheim/Max Kovalenko
  • (Berufsorientierung: Ich mach was mit Bioökonomie!): Dan Zoubek/Netzwerk Grüne Arbeitswelt
  • (Nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen durch die Bioökonomie): Universität Greifswald
  • (Testlauf für die nachhaltige Meeresfrüchte-WG): Achim Meyer/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
  • (Enzyme in Kunststoffe einbetten): Fraunhofer IAP
  • (Urbane Ökosystemleistungen für lebenswerte Städte der Zukunft): TU Berlin; J. Sander
  • (Blau Grüne Infrastrukturen für zukunftsfähige Stadtquartiere): Sebastian Wiedling/UFZ; Peter Barczewski/UFZ
  • (Grünanlagen für die Wand): Susanne Veser
  • (BlauGrüne Straßen für eine Klimaanpassung der urbanen Quartiere): Wolfgang Dickhaut
  • (Wie Bioökonomie zu den SDGs beitragen kann): bioökonomie.de/Icons via 17ziele.de
  • (Forschungszentrum für eine treibhausgasneutrale Kreislaufökonomie): Jacob Müller/TU Chemnitz
  • (Die blaue Bioökonomie in Norddeutschland): Stefan Meyer
  • (#SoGehtBiÖ: Noch bis zum 15. Oktober mitmachen!): sogehtbiooekonomie
  • (Mulchen mit Papierfolie): Asparagus/Pixabay
  • (Escape Game „BioEconomy Now!“: Tour-Stopp in München): Müritzeum/ Marina Wirth
  • („SchoteTotal“: Kakao, aber nachhaltig): BIOCOM AG
  • (Mehr Artenvielfalt durch Blühstreifen und Schutzäcker): Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab)
  • (Vielfalt für die Bioökonomie): corsus-corporate sustainability GmbH
  • (Optische Technologien für die Bioökonomie):Sonja Smalian/PhoenixD
  • (Hochschulwettbewerb: „Mitforschen erwünscht!“): Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt / BMBF
  • (Wiedervernässte Moore sind anders): Stephan Busse
  • (Expo 2020: Deutscher Pavillon mit nachhaltigen Innovationen): Bjoern Lauen
  • (SchallSalat: ein musikliebendes Mahl?): BIOCOM AG
  • (Citizen-Science-Projekt „1000 Gärten“ sucht Mitwirkende): Sacha Dauphin/Universität Hohenheim
  • (Ganz oder gar nicht? Der Wissenschaftskochabend!): BMBF/ Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (Mikroben bilden elementaren Kohlenstoff): University of North Carolina (USA)
  • (Bioökonomische Entbitterung von Rapsprotein): Berger
  • (NaturFutur: Bioökonomie im Museum erleben): Stefan Zeitz für bioökonomie.de
  • (Perspektiven für die Energieversorgung Europas): Wissenschaft kontrovers
  • („Jugendforum Bioökonomie“ übergibt „Anklamer Erklärung“): Universität Greifswald
  • (Umfrage zeigt: Menschen wollen mitreden): acatech
  • (Nachhaltigkeitspreis: Städte an den Klimawandel anpassen): Deutscher Nachhaltigkeitspreis/Frank Fendler
  • (Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung): PIK/Klemens_Karkow
  • (Smarter jäten auf dem Zuckerrüben-Acker): K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH
  • (Bioökonomie trifft Poetry: Die Online-Lesung): Theresa Wunderlich
  • (Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“: neues Karten-Set online!): Unsplash/ Gravit Jagga
  • (Vielfalt der Bioökonomie – Nutzung von Insekten): Pixabay/Brett_Hondow
  • (Umwelt und Klimaschutz: „Was kann ich alleine schon ausrichten?“): Bucerius Lab
  • (Fit für den Klimawandel dank Wildpflanzen und Genomsequenzen): privat
  • (Mit dem Laser auf Läusejagd): Mariska Schäffer/HortiCo 4.0
  • (Digitale Urbanisierung und die Stadt von morgen): Samuel Grösch
  • (Yams – eine Knolle mit Zukunft): Epping
  • (Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast): C. Große-Brinkhaus
  • (Klimawandel trifft Obstbau – Online-Talk mit Verkostung): Julius-Kühn-Institut
  • (Smarte Hightech-Helfer für den Weinbau): kunno01/Pixabay
  • (Nachhaltige Ernährung: Forschungswerkstatt food:labor): kieler forschungs:werkstatt
  • (Insektenvielfalt in Agrarlandschaften stärken): Nicole Paul
  • („Frische Expertise“ – unsere zukünftige Ernährung): BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (LACoP Forscher*innen entwickeln Allergen-reduzierte Senfpflanzen): privat
  • (Aufforsten mit biobasierten Wuchshüllen): Markus Baumann/DITF
  • (Nachhaltigkeit wird Topthema in den Chefetagen): Pixabay
  • (Rückblick: Das Projekt „Science Watch Parties“): Netflix
  • (Autonomer Roboter jätet in der Baumschule): Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/Fraunhofer
  • (Rückblick: Das Paludi-Tiny House): NKoerner
  • („Frische Expertise“ – nachhaltige Politikgestaltung): BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21
  • (Genom-basierte Selektion für mehr Zuchtfortschritt): Klimakammer: Astrid Eckert/TUM
  • (Hack Your Fashion – Lösungen für nachhaltige Mode): WiD
  • (Moorbewohnerin ist Alge des Jahres 2022): Hans Joosten
  • (Online-Schulung für das Dialogformat „Jobs ohne Kohle?“): Jobs ohne Kohle?
  • (Ackerbau und Forschung – Wege aus der Klimakrise): Julius-Kühn-Institut
  • (Enzym zerlegt Polyisopren aus Reifen): Pexels/Pixabay; CC0
  • (Die MS Wissenschaft tourte erfolgreich zur Bioökonomie): Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
  • (Biobasiertes Wohnen für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit): Nina Kloster
  • (Nachhaltigkeitspreis für „HeatResilientCity“): Pixabay
  • (Das Escape Game BEN faszinierte online und analog ): Isabel Jacobs
  • (Wissenschaftsjahr 2020/21 zum Thema Bioökonomie): BMBF
  • (Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!): BMBF
  • (Auf dem Weg zu biobasierten Weichmachern): Peggy_Marco/Pixabay
  • (Dem Erbgut der Schattenmorelle auf der Spur): Wöhner/JKI

 

 

Das Wissenschaftsjahr

  • Pixabay: Wokandapix
  • Pixabay: Josch13
  • Pixabay: Skitterphoto
  • Pixabay: Tuan86
  • Pixabay: stevepb
  • Pixabay: PublicDomainPictures
  • Pixabay: Capri23auto
  • Getty Images: Westend61
  • Thinkstock
  • Unsplash: Julian Ebert
  • Unsplash: Markus Spiske
  • Unsplash: Daniel Fazio

Themen in Bewegung

 

Förderprojekte

  • Pixabay/rusky
  • Pixabay/cocoparisienne
  • Pixabay/betextion
  • Pixabay/anaterate
  • Pixabay/Republica
  • Pixabay/Mikkekylilt
  • Pixabay/Engin AKyurt
  • Pixabay/congerdesign
  • Pixabay/bestenz_2017
  • Pixabay/nicholebohner
  • Pixabay/lppicture
  • Pixabay/Simedblack
  • Pixabay/mariananbu
  • Pixabay/Wounds and Cracks
  • Pixabay/Free-Photos
  • Pixabay/felixioncool
  • Pixabay/KRiemer
  • Pixabay/Mhy
  • Pixbay/webandi
  • Pixabay/freestocks-photos
  • Unsplash/danist07
  • Pixabay/cafepampas
  • Unsplash/Diz Play
  • Unsplash/Jesse Dodds
  • Unsplash/CHUTTERSNAP
  • Unsplash/Ed van duijn
  • Pixabay/Pumuki111
  • Unsplash/Matt LaVasseur
  • Pixabay/Couleur
  • Unsplash/Al Soot
  • Unsplash/Jackie DiLorenzo
  • Unsplash/Pawel Blazewicz
  • Unsplash/Kilyan Sockalingum
  • Unsplash/Zugr

Presse

  • Pixabay: _Alicja_
  • Pixabay: francycrave1
  • Pixabay: Shutterburg75
  • Pixabay: TeroVesalainen

Mitmachen

  • Pixabay: TeroVesalainen
  • Getty Images: Tom Werne
  • Bild-Composing 3: 3DSculptor/iStock via Getty Images, Suttipong Sutiratanachai/Moment via Getty Images, Kwanchai Lerttanapunyaporn/EyeEm via Getty Images,
    KATERYNA KON/Science Photo Library via Getty Images,
    MelindaSiklosi/Moment via Getty Images,
    CSA Images/CSA Images via Getty Images,
    Ratnakorn Piyasirisorost/Moment via Getty Images
  • MS Wissenschaft: Ilja Hendel/WiD
  • Foyerausstellung: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Unsplash: Julian Ebert
  • Unsplash: Markus Spiske
  • Unsplash: Daniel Fazio
  • BMBF-Initiative InnoTruck
  • Natürlich besser wissen: Pixabay/Atlantios, Green City Solutions GmbH/Pascal Rohé, Pixabay/herb007, Pixabay/PortalJardin, Pixabay/MatthewGollop, Pixabay/mauriceangres, Pixabay/Loo-i-gii, Pixbay/neelam279, Pixabay/Hugo_ob, Pixabay/Ronile, Pixbay/PublicDomainPictures, Pixabay/Panals, Pixabay/AGKreijci, Pixabay/RyanMcGuire, Saatgutkonfetti/Isabel Hemberger, Pixabay/Capri23auto, Pixabay/Kapa65, Pixabay/millimaro, Pixabay/kasjanf, Pixabay/PhotoMIX-Company
  • Natürlich besser wissen, Quellen:
    Was für eine famoose Idee: rbb24Uni Bonn
    Dünger aus der Wurmkiste: wdrutopia.de
    Das Ende des Plastikzeitalters?: bioökonomie.debioökonomie.de
    Mit Pilzenymen gegen Chemiecocktails: bioökonomie.de
    CO2- Staubsauger: the happy broadcastthe guardian
    Interdisziplinäres Forschungfeld: bioökonomie.dedestations.de
    Kompostierbare Kleidung: utopia.de
    Alles so schön bunt hier!:saatgutkonfetti
    Der Wunderfaden:dw.debioökonomie.de
    Mit Gurkenwasser gegen Glätte: sz.de  
  • Mein(e) Plastik ist bio!:
    Einblicke in die Bioplastikherstellung: Tim van der Loo/mifactori.de
    Beispiele für Bioplastik: BioFactur
  • 20 Jahre Wissenschaftsjahr:
    Themenvorschau: Pixabay/MKSpics, Pixabay/DavidjConnelly, Pixabay/manfredrichter, Pixabay/PublicDomainPictures, Pixabay/Paxlofox, Pixabay/fotoblend, Pixabay/ArtTower, Pixabay/Alicja, Pixabay/kkolosov, Pixabay/lukasbieri, Pixabay/Bru-nO, Pixabay/WikiImages, Pixabay/truthseeker, Pixabay/TeroVesalainen, Pixabay/PublicDomainPictures_architecture, Pixabay/MartinStr, Pixabay/fancycrave1, Pixabay/geralt, Adobe Stock/breakingthewalls

    Das Wissenschaftsjahr 2000:
    Pixabay/WikiImages, Pixabay/jarmoluk, Pixabay/kkolosov, Pixabay/johnno49

    Das Wissenschaftsjahr 2001:
    Pixabay/Alexas, Freie Universität Berlin, Pixabay/www_slon_pics, Pixabay/PublicDomainPictures

    Das Wissenschaftsjahr 2002:
    Staatliche Museen zu Berlin Gemäldegalerie/Jörg P. Anders, Pixabay/Jing, Pixabay/stokpic, Wissenschaft im Dialog/Ralph Larmann

    Das Wissenschaftsjahr 2003:
    Universität Oldenburg, Pixabay/Bokskapet, Pixabay/Anemone123, Pixabay/publicdomainpictures

    Das Wissenschaftsjahr 2004:
    Pixabay/MustangJo, Pixabay/Bru-nO, Pixabay/jarmoluk, Pixabay/Free-Photos

    Das Wissenschaftsjahr 2005:
    St. Scholz, Deutsche Physikalische Gesellschaft/iserundschmidt, Pixabay/Zorro4, Wissenschaft im Dialog/Ulrich Dahl

    Das Wissenschaftsjahr 2006:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2006, DFG, Uni Paderborn, rhinodidactics.de, Pixabay/Pexels

    Das Wissenschaftsjahr 2007:
    Jahr der Geisteswissenschaften, BMBF/Wissenschaftsjahr 2007,

    Das Wissenschaftsjahr 2008:
    Stadt Heidelberg, Pixabay/BrooklynJohn, Ilja Hendel/WiD

    Das Wissenschaftsjahr 2009:
    Forschungsexpedition Deutschland/Wissenschaftsjahr 2009, Stadt Bremen, Wissenschaftsjahr-Forschungsexpedition Deutschland, Amin Akthar

    Das Wissenschaftsjahr 2010:
    Nicola Kuzmanic, Pixabay/rkit, Pixbay/derRenner, Pixabay/andreas160578

    Das Wissenschaftsjahr 2011:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2011, David Ausserhofer/WiD

    Das Wissenschaftsjahr 2012:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2012

    Das Wissenschaftsjahr 2013:
    Pixbay/Bob_Dmyt, Idu, Michael Jungblut, Pixabay/Pexels

    Das Wissenschaftsjahr 2014:
    Pixabay/EliFrancis, Jacob Schröter/WiD, Pixabay/rupixen, Stine Wangler

    Das Wissenschaftsjahr 2015:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2015

    Das Wissenschaftsjahr 2016*17:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17

    Das Wissenschaftsjahr 2018:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2018, Pixabay/jhennig

    Das Wissenschaftsjahr 2019:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2019

    Das Wissenschaftsjahr 2020/21:
    BMBF/Wissenschaftsjahr 2020/21

Newsletter

  • iStock: 866195028