Denk mit! Sprich mit! Mach mit!

Projektname: Denk mit! Sprich mit! Mach mit!
Durchführende Organisation: Goethe-Institut
Website: www.goethe.de/de/spr/unt/kum/jug_alt/wsj.html

DREI FRAGEN AN ... DENK MIT! SPRICH MIT! MACH MIT!

1. Was können Wissenschaft und Politik von der Perspektive und den Ideen der Bürgerinnen und Bürger lernen?

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 sind wir alle dazu eingeladen worden, unsere Fragen für die Wissenschaft von morgen zu formulieren. Das Fragen selbst steht nunmehr im Vordergrund und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die eigene Perspektive und das eigene Wissen in die Forschung einzubringen und den Diskurs nachhaltig zu beeinflussen.

Die Ideen, Perspektiven und Fragen der Bürgerinnen und Bürger können der Wissenschaft und der Politik neue Denkanstöße geben und ihnen Wege aufzeigen, den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen und sie zu meistern.


2. Welche Idee steckt hinter eurem Projekt?

Besonders wichtig finden wir es, dass Jugendliche mit ihren eigenen Vorstellungen und Visionen die Wissenschaftskommunikation und die Forschungsziele der Zukunft mitgestalten können. Wir möchten mit unserem Projekt „Denk mit! Sprich mit! Mach mit!“ insbesondere Jugendlichen mit Migrationsbiografie einen Zugang zum Wissenschaftsjahr 2022 ermöglichen, sie für Wissenschaft begeistern und dadurch nachhaltig Impulse für eine Berufsorientierung und weiterführende Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen setzen. Deshalb werden wir über unsere zwölf Inlandsinstitute in Deutschland Kontakt mit unseren Netzwerkpartnern aufnehmen und neue Kooperationspartner finden, um Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, im Rahmen unserer interaktiven, spannenden Online-Live-Veranstaltungen ihre eigenen Fragen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der Forschung zu diskutieren.  


3. Was wollt ihr mit eurem Projekt erreichen?

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihren eigenen Fragen auf die Spur zu kommen. Wir möchten zum einen erreichen, dass Jugendliche mitteilen, was sie bewegt, welche Fragen sie beschäftigen. Anschließend möchten wir sie in Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Gleichaltrigen aus ganz Deutschland bringen, ihnen in interaktiven fragen- und lösungsorientierten Miniprojekten die Möglichkeit geben, über ihre eigenen Fragen zu diskutieren, zu experimentieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Mit unserem Projekt wollen wir Jugendliche in die Wissenschaftskommunikation einbeziehen, einen Rahmen schaffen, in dem sie ihre Sach- und Sprachkenntnisse verbessern und dadurch Selbstvertrauen gewinnen können, um am gesellschaftlichen und zugleich auch wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben.