Das Jahr der Mathematik - Wissenschaftsjahr 2008 "Planspiel Stadt" zeigt: Mathe steckt überall

Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) Zur Suche





"Planspiel Stadt" zeigt: Mathe steckt überall

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen soll der Einsatz der Mathematik im städtischen Leben erkundet werden. Das Planspiel ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen einer Stadtverwaltung, indem reale Aufgaben der Stadtplanung gelöst werden: Wie viele Autos fahren zur Hauptverkehrszeit durch die Hauptstraße einer Stadt? Wie entstehen maßstabsgerechte Stadtpläne? Mit dem "Planspiel Stadt" wurden im Wissenschaftsjahr 2008 – Jahr der Mathematik Städte als Orte anwendungsbezogener Mathematik erlebbar gemacht. 

Durch die praxisnahe Beschäftigung mit Aufgaben und Arbeitsprozessen einer Stadtverwaltung lernen Kinder und Jugendliche im Planspiel die Anwendungsbreite und die konkreten Einsatzgebiete der Mathematik im Gemeinwesen kennen. Das "Planspiel Stadt" war eine Kooperation des Deutschen Städtetages mit dem Jahr der Mathematik und richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren. Alle bundesdeutschen Städte waren aufgerufen, sich im Zeitraum zwischen Mai und November 2008 zu beteiligen. Zum einen sollten die Teilnehmer die Mathematik ausgewählter Aufgabenbereiche der Stadtplanung kennen lernen und selbst anwenden. Zum anderen sollten die Zusammenhänge vor Ort veranschaulicht werden, z. B. anhand einer Führung und der Begleitung durch Experten.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Planspiels sollte an die tatsächlichen städtischen Gegebenheiten angepasst werden. Z. B. im Verkehrswesen: Wie berechnet man den Fahrplan einer neuen Busanbindung von Stadtteil A nach Stadtteil B? Im Bildungsbereich: Wie ermittelt man eine Funktionsgleichung für die Entwicklung der Schülerzahlen, den Bedarf an Schulen und die sinnvolle Verteilung der Schüler innerhalb der Schulbezirke? Im Finanzbereich: Wie kann der Neubau eines Hallenbades entlang des Haushaltes finanziert werden? In welcher Höhe können die Kosten anteilig über Eintrittsgelder gedeckt werden?

"Planspiel Stadt" im Oktober                                  

Seit 1. September 2008: "Reduzierung der Pendlerströme: Mathematische Modellierung eines dynamischen Systems", Düsseldorf
Das Projekt "Planspiel Stadt" in Düsseldorf hat sich die "Reduzierung der Pendlerströme: Mathematische Modellierung eines dynamischen Systems" zum Thema gemacht. Hierfür betrachten 12 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 die Situation und die Folgen der Pendlerströme. Ziel ist, die Verkehrssituation der rund 800.000 Pendler pro Tag, die in und nach Düsseldorf reisen, zu verbessern.

Ansprechpartner: Dr. Brigitte Arens, Tel.: 0211-8924048, E-Mail: brigitte.arens@stadt.duesseldorf.de, Abschlusspräsentation: 21. November 2008, Initiatoren: Competence Center Begabtenförderung im Schulverwaltungsamt.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                   

11. September bis 10. Oktober 2008: "Hafen in Zahlen" & "Verkehr in Hamburg", Hamburg
Das System Hafen lernen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Planspiel Stadt in Hamburg kennen und verstehen. Über einen Zeitraum von neun Wochen im September und Oktober 2008 erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klasse 7 bei der Aktion "Hafenreport/ Hafen in Zahlen" die Zusammenhänge von Stadtentwicklung, Raumplanung, Wirtschafts- und Bevölkerungsinteressen. Die jungen Forscher erkunden dabei den Lebens- und Wirtschaftsraum Hamburger Hafen mit Hilfe mathematischer Methoden und Anwendungen, wie maßstabsgerechtes Zeichnen, Flächenberechnungen, Statistiken lesen oder Logistik. Bei der Aktion "Verkehr in Hamburg – Der Hamburger Verkehrsverbund“ (HVV) erkunden Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Rahmen des Unterrichtsprojekts das vielschichtige System des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Metropolregion Hamburg. Unter anderem sollen Fahrpläne berechnet und Fahrgastinformationssysteme erstellt werden.

Ansprechpartner: Gunter Bleyer, Tel.: 040-428633707, E-Mail: Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de, Abschlusspräsentation: Mitte/ Ende Oktober, Initiatoren: Behörde für Bildung und Sport Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Fachreferat Verkehrserziehung, LIF 17.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                           

Mitte September bis Mitte Oktober 2008: "Architektur und Stadtentwicklung", München
Das "Planspiel Stadt" in München steht mit verschiedenen Projekttagen unter dem Thema Architektur und Stadtentwicklung. Am Projekttag „Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen“ werden 25 Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse für das Fach Mathematik ihre eigenen Wohnungsgrundrisse zeichnen und darin „Wohlfühl“- und „Unwohlfühlorte“ kennzeichnen. Sie vermessen ihr Zimmer und zeichnen einen Plan im Maßstab 1:50. Am Projekttag „Wohnungsgrundrisse im Vergleich“ beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Zimmergrundrissen und vergleichen sie. Anschließend erhalten sie zwei unbemaßte Beispielgrundrisse aus dem sozialen Wohnungsbau und dem freien Wohnungsmarkt. Sie ermitteln selbst Maße und Quadratmeter und tragen sie in die Grundrisse ein. Zudem werden beispielhafte Raumbedarfe für Bewegung und Möbel vermessen. Im Anschluss bewerten sie Zuschnitt und Nutzbarkeit der Grundrisse anhand eines Wohnungs-TÜVs und berechnen aus den Faktoren „Lebensqualität“ und „Wohnwert“ eine Durchschnittsnote zur Wohnungsbewertung.

Ansprechpartner: Edeltraud Mierau-Bähr, Tel.: 089-23320664, E-Mail: edeltraud.mierau-baehr@muenchen.de, Initiatoren: Referat für Stadtplanung, Bauordnung PlanTreff.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                                                 

16. September bis 29. Oktober 2008: "Vermessung des Prinz-Albrecht-Parks" & "Routen- und Verkehrsplanung", Braunschweig
Braunschweig beteiligt sich am "Planspiel Stadt" im Herbst 2008 mit zwei Schwerpunktprojekten: Der Vermessung des Prinz-Albrecht-Parks in Braunschweig und der Routenplanung und Verkehrsplanung. Mathematik zum Anfassen testen die Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes mit der Vermessung der Strecken, Winkel und Höhen des Parks, um im Ergebnis ein Höhenprofil und eine maßstabsgerechte Karte zu erstellen. Bei der Routenplanung werden geeignete mathematische Modelle dazu genutzt, Straßenführungen und Wege zu optimieren. Graphentheorie und die Optimierung von Algorithmen spielen dabei eine große Rolle und können von den Nachwuchsforschern im Rahmen des Planspiel Stadt angewendet werden.

Ansprechpartner: Claudia Finkner, Tel.: 0531-3914114, E-Mail: c.finkner@tu-bs.de, Initiatoren: Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

           

22. September bis 8. Dezember 2008: "Bis der Ball rollt... Vom Planspiel zum Ballspiel", Neubrandenburg
19 Schulen bewarben sich in Neubrandenburg um die Teilnahme am Projekt zum Planspiel Stadt: "Bis der Ball rollt... Vom Planspiel zum Ballspiel". Zirka 15 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 16 Jahren wurden ausgewählt und lösen nun ab September 2008 die gestellte Optimierungsaufgabe zur Neugestaltung des Fußballplatzes im Sportpark "Stargarder Bruch". Aufgabe der Schüler ist es nun, empirische Daten für Baukostenschätzungen, Nutzerakzeptanz , Unterhalts- und Betriebsaufwand zu ermitteln sowie verschiedenen Varianten für die Oberflächengestaltung gegenüber zu stellen. Ziel ist es, eine optimale Lösung als Ergebnis der Projektgruppe zu präsentieren.

Ansprechpartner: Christine Lorenz, Tel.: 0395-5552416, E-Mail: Christine.Lorenz@Neubrandenburg.de, Initiatoren: Fachbereich 2 - Stadtplanung, Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                               

24. September bis 22. Oktober: "Goldene Schnittstellen", Ulm
Das "Planspiel Stadt" in Ulm präsentiert das Ausstellungsprojekt "Goldene Schnittstellen", das sich unter anderem auf die städtebauliche Architektur konzentriert und die Rolle der Mathematik im Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Die Ausstellung ist vom 24. September bis zum 22. Oktober 2008 im Naturkundlichen Bildungszentrum der Stadt Ulm geöffnet. Insbesondere an Schulklassen richtet sich die interaktive Ausstellung. Die Besucher sollen einen neuen Zugang zur Mathematik entdecken, selbst tätig werden und erkennen, dass der Goldene Schnitt ein interdisziplinäres Thema ist. Im Rahmen des „Planspiel Stadt“ in Ulm werden einzelne Aufgabenstellungen und Lösungsansätze im Bereich der städtebaulichen Planung mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad im Team bearbeitet.

Ansprechpartner: Dr. Peter Jankov, Tel.: 0731-1614740, E-Mail: p.jankov@ulm.de, Initiatoren: Naturkundliches Bildungszentrum.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                     

6. bis 10. Oktober 2008: "Mathematik gestaltet das Leben in der Stadt", Goslar
"Mathematik gestaltet das Leben in der Stadt" – so lautet die These für das Planspiel Stadt Anfang Oktober in Goslar. Alle Schülerinnen und Schüler der 21 Schulen sind aufgerufen, sich am "Planspiel Stadt" zu beteiligen. Die Stadt bietet unterschiedliche Themenschwerpunkte an: "Stadtverwaltung Goslar und Mathematik", "Mathematik bei den Stadtwerken Goslar: Bäderabteilung; Hallen- und Freibad Aquantic", "Mathematik im Stadtbus", "Mathematik in der Bauordnung und Denkmalpflege", "Mathematik im Goslarer Gebäudemanagement: Schulklassen und Schulhofberechnung" sowie "Mathematik zum Thema Stadt und Grün: Spielplatzplanung".

Ansprechpartner: Holger Fenker, Tel.: 05321-704342, E-Mail: Holger.Fenker@goslar.de, Initiatoren: FB 2 Kultur und Bürgerservice, 2.2.1 Schulen, Sport, Jugend, Soziales.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                           

6. bis 10. und 13. bis 17. Oktober 2008: "Koblenz Future City – 1:X", Koblenz
Im Fokus des "Planspiel Stadt" in Koblenz stehen die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Verwaltung und Politik haben den Auftrag, in die Zukunft zu denken und Zielvorgaben zu formulieren. In diesem Sinne soll das Planspiel "Koblenz Future City – 1:X" die heutige Situation des Systems Stadt mit einer möglichen Situation von morgen vergleichen. 1:X stellt dabei das Verhältnis von heute zu einem späteren Zeitpunkt dar, das mit Hilfe mathematisch begründeter Szenarien einfach nachvollziehbar ist. 1:X stellt dabei das Verhältnis von heute zu einem späteren Zeitpunkt dar. Im Planspiel konkurrieren vier Projektbüros (zwei Altersgruppen mit jeweils 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) um den Auftrag "Koblenz Future City", der durch die Stadt vergeben wird und die Stadt zukunftssicher machen soll.

Ansprechpartner: Thomas Muth, Tel.: 0261-1292320, E-Mail: Thomas.Muth@stadt.koblenz.de, Initiatoren: Verwaltungshochhaus, Schängel-Center. 
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                           

8. Oktober 2008: "Solarstromanlagen" & "Barrierefreie Zugänge", Heidelberg
Beim "Planspiel Stadt" in Heidelberg wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Thema "Von der Grundfläche zur Solarstromanlage auf dem Dach" die Funktionsweise von Solarstromanlagen und die Auswirkung von Himmelsausrichtung, Neigung und Verschattung auf den Ertrag von Solaranlagen veranschaulicht. Folgende Frage möchte das Projekt unter anderem versuchen zu beantworten: Wie viel elektrische Energie kann pro Jahr durch Solarstromanlagen in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wenn alle geneigten Dachflächen zur Solarstromerzeugung genutzt werden? Zum Thema „Barrierefreier Zugang zu einem öffentlichen Gebäude“ erhalten Interessierte eine Einführung in diesen Anforderungsbereich. Im Selbsttest ermitteln Kinder und Jugendliche die realen Bedingungen, um die vorhandenen Barrieren zu ermitteln.

Ansprechpartner: Jürgen Kuch, Tel.: 06221-5810200, E-Mail: Juergen.Kuch@Heidelberg.de, Initiatoren: Referat des Oberbürgermeisters, Strategische Projektbegleitung.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                           

10. Oktober "Lehrerfortbildung" sowie am 6. und 20. November 2008 "Spaziergänge", Nürnberg
Das Planspiel Stadt wird in Nürnberg in Form eines mathematischen Spaziergangs durch die Nürnberger Innenstadt durchgeführt. An zwei Terminen im Oktober und November finden die Spaziergänge für Schülergruppen statt. Darüber hinaus wird das Pädagogische Institut am 10. Oktober 2008 eine Lehrerfortbildung durchführen, auf der die Inhalte des Spaziergangs an interessierte Lehrerinnen und Lehrer vermittelt werden. Stationen des Spaziergangs sind beispielsweise verschiedene Ämter und öffentliche Stellen der Stadt, deren mathematische Tätigkeiten vorgestellt werden. Auch anhand der Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mathematische Bezüge: beispielsweise Pythagoras und Euklid auf dem "Schönen Brunnen" am Hauptmarkt, der Maler Albrecht Dürer als Mathematiker, der "Kettensteg" als Hängebrücke in Form einer Parabel oder Symmetrien an den Fenstern der „Lorenzkirche“. Nebenbei werden praktische Aufgaben im Rahmen des mathematischen Spaziergangs gelöst: Welches Volumen hat eine Bratwurst? Wie schwer ist eine Kugel auf den Säulen der Karlsbrücke? Zudem soll eine Leonardo-Brücke gebaut werden und Nürnberger Bürger werden zum Thema Mathematik interviewt.

Ansprechpartner: Caroline Merkel, Tel.: 0911-2312519, E-Mail: Caroline.Merkel@stadt.nuernberg.de, Initiatoren: 3. BM Geschäftsbereich, Schule/ Pädagogisches Institut.
Ansprechpartner „Planspiel Stadt“: Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                         

20. bis 24. Oktober 2008: Verkehr und Mathematik, Krefeld
Das "Planspiel Stadt" in Krefeld beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Verkehr und Mathematik. Es werden zwei Teilnehmergruppen mit je acht Schülerinnen und Schülern gebildet, denen zwei Aufgaben gestellt werden. Bei dem Projekt "Planung einer neuen Nahverkehrsanbindung im Krefelder Stadtgebiet" setzen sich die Spielerinnen und Spieler mit den Aspekten des Streckennetzes, der Positionierung von Haltestellen, Taktung, Fahrzeug- und Personalbedarf sowie Fragen der Wirtschaftlichkeit auseinandersetzen. Bei dem Projekt "Optimierung von Ampelschaltungen" werden Fragestellungen im Hinblick auf Verkehrsströme, Belastung von Kreuzungen, Weg-Zeit Untersuchung zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie ein Vergleich der Verkehrsmittel Fahrrad und Kraftfahrzeug behandelt.

Ansprechpartner: Marlies Chargé, Tel.: 02151-862503, E-Mail: marlies.charge@krefeld.de, Initiatoren: Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                                     

2. Oktoberhälfte: Vermessungen, Finanzen & Verkehr, Kempten (Allgäu)
Für das "Planspiel Stadt" wurden in Kempten drei Themen gewählt, die eng mit der jeweils kooperierenden Schule verknüpft sind. In der Wittelsbacher Schule berechnen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundfläche des neu zu errichtenden, sechseckigen Pavillons, sondern ermitteln auch den bebauten Raum und planen die Gestaltung des Eingangsbereichs. In der staatlichen Realschule setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Finanzen auseinander: die Verschuldung der Stadt, anfallende Zinsaufwendungen und ein langfristiger Schuldenabbau sowie die Berechnung der Straßenreinigungsgebühr stehen hier im Fokus. Das Allgäugymnasium konzentriert sich beim "Planspiel Stadt" auf das Thema Verkehrswesen. Hierbei werden unter anderem die statische Berechnung einer Brücke, die Leistungsfähigkeitsberechnung einer Kreuzung mit der Festlegung von Ampelschaltzeiten und eine neue Streckenführung für den Personennahverkehr ermittelt. Realisiert wird das Planspiel in Kempten mit etwa 25 Beteiligten.

Ansprechpartner: Thomas Volkwein, Tel.: 0831-2525619, E-Mail: Thomas.Volkwein@kempten.de, Initiatoren: Amt für Geoinformations- und Vermessungsservice.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                           

20. bis 31. Oktober 2008: Forschung, Umwelt, Natur & Mathematik, Dresden
Mit dem Projekt "SIEDLER – Die Forscher" können Kinder und Jugendliche im Juli und im Oktober jeweils zwei Wochen lang ihre Umwelt entdecken und erforschen. Unter dem Thema "Umwelt – Natur – Mathematik mitten in der Stadt" untersuchen 20 junge Umweltinteressierte, welchen Einfluss die Dresdner Heide auf das Stadtklima hat und wie viele Tierarten auf einem Quadratmeter leben. Zum Thema „Stadtplanung im Kleinen hautnah erleben“ übernehmen Interessierte die Verantwortung für die Gestaltung ihres unmittelbaren Umfeldes: Flächen werden vermessen, erkundet und münden in fertige Pläne für Veränderungen der Flächen.

Ansprechpartner: Andrea Büttner, Tel.: 0351-89960024, E-Mail: andrea.buettner@projektschmiede.net, Initiatoren: Projektschmiede gemeinnützige GmbH. 
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

                                             

29. Oktober: "Lesen und Lösen", Saarbrücken
Mit der Budgetplanung eines Schülerbandfestivals beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Saarbrücker Rathaus am 29. Oktober 2008, gemeinsam mit der Universität des Saarlandes und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien. Das Schülerbandfestival will die Landesregierung künftig jährlich veranstalten. Als Beitrag zum "Planspiel Stadt" wird dieser Tag eingebettet in die Aktionswoche "Lesen und Lösen", die vom 24. bis 31. Oktober 2008 in Saarbrücken stattfindet. In einem interdisziplinären Ansatz wird der Austausch unter Ungleichen gewagt und die Verbindung von Mathematik und Sprache bzw. Literatur verdeutlicht. Im Rahmen von "Planspiel Stadt" in Saarbrücken lernen die Teilnehmer am praktischen Beispiel auch verschiedene Bereiche einer Stadtverwaltung kennen, deren Arbeitsalltag von Mathematik tangiert wird. Beispielsweise in den Bereichen Logistik und Verkehr, Haushalt und Finanzen, Umwelt und Energie, Bedarfserhebung und Öffentlichkeitsarbeit.

Ansprechpartner: Christel Drawer, Tel.: 0681-9054904, E-Mail: CHRISTEL.DRAWER@saarbruecken.de, Initiatoren: Dezernat für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Kontaktstelle Wissenschaft.
Ansprechpartner "Planspiel Stadt": Vanessa Diemand, Tel.: 0721-81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Informationen unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.


Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zum Seitenanfang