„Plattform Lernende Systeme“ nimmt Arbeit auf

„Plattform Lernende Systeme“ nimmt Arbeit auf

Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen machten in Berlin ihre Vorhaben bekannt

Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz: Experten stellen Schwerpunkte ihrer Gruppenarbeit vor

Mit dem Zukunftsprojekt „Lernende Systeme“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neben „Industrie 4.0“ eine zweite Plattform zu einem wichtigen Thema der Digitalisierung eingerichtet. Bei ihrem konstituierenden Treffen in Berlin stellten die Leiterinnen und Leiter von sieben Arbeitsgruppen der Plattform Lernende Systeme jetzt ihre Arbeitsschwerpunkte vor. Lernende Systeme sind eine Kerntechnologie der vernetzten Industrie 4.0 und ermöglichen selbstfahrende Autos, kollaborative Roboter und intelligente Infrastrukturen. Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können sie selbst Entscheidungen treffen und Aufgaben von wachsender Komplexität lösen.

Künstliche Intelligenz im Sinne des Menschen einsetzen

Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter im BMBF, sagte, Ziel der neuen Plattform sei, die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Deutschland im Sinne des Menschen zu gestalten: „Mit ihrer Expertise bündeln und erweitern die Arbeitsgruppen das vorhandene Wissen im Bereich Lernende Systeme und schaffen damit die Grundlage für erfolgreiche Anwendungen ‚Made in Germany’.“

Diese Fokusthemen stellten die Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen in Berlin vor:

  • AG Technologische Wegbereiter und Data Science (Katharina Morik, Volker Markl)

Stärken und Schwächen der deutschen KI-Forschung sollen analysiert und daraus Handlungsbedarfe für Ausbildung und künftige Forschung hergeleitet werden.

  • AG Arbeit / Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion (Elisabeth André, Wilhelm Bauer)

Die Arbeitsgruppe geht Fragestellungen zur Veränderung der Arbeitswelt durch Lernende Systeme und zur Gestaltung einer Zusammenarbeit nach, die auf den Menschen ausgerichtet ist.

  • AG IT-Sicherheit, Privacy, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (Jörn Müller-Quade, Eric Hilgendorf)

Haftungsfragen, Datenschutz und Diskriminierungsfreiheit stehen im Mittelpunkt.

  • AG Geschäftsmodellinnovationen (Susanne Boll-Westermann, Uwe Riss)

Neuartige Geschäftsmodelle, Formen der Wertschöpfung und Geschäfts- und Kundenbeziehungen sollen analysiert werden.

  • AG Mobilität und intelligente Verkehrssysteme (Christoph Peylo, Tobias Hesse)

Die Arbeitsgruppe untersucht unter anderem, wie sich einzelne Verkehrsmittel durch den Einsatz Lernender Systeme sicherer steuern lassen.

  • AG Gesundheit, Medizintechnik, Pflege (Klemens Budde)

In der Arbeitsgruppe geht es um die Chancen der intelligenten Verknüpfung von Patientendaten, den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen und Fragen der Akzeptanz und der Datensicherheit.

  • AG Lebensfeindliche Umgebungen (Jürgen Beyerer, Frank Kirchner)

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Anforderungen an Lernende Systeme, die unter extremen Bedingungen eingesetzt werden und nur anhand spärlicher Daten lernen.

19.01.2018