FAQ - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

  • Hier gehts es zurück zur Hauptseite!

    Mehr erfahren

  • FAQ

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Wettbewerb. Bitte lesen Sie sich vor der Erstellung Ihres Beitrags auch die Teilnahmebedingungen und die Hinweise zum Datenschutz durch.

    Worum ging es beim Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“?

    „Mein(e) Plastik ist bio!“ war ein Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, der im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie stattfand. Die Teilnehmenden waren aufgerufen, Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder biologischen Abfallprodukten herzustellen und daraus Kunst- oder Alltagsgegenstände zu fertigen, um ein Bewusstsein für nachhaltige Stoffkreisläufe zu entwickeln. Um am Wettbewerb teilzunehmen, wurden Fotos oder Videos der selbstgefertigten Objekte eingereicht. Für die besten eingesandten Beiträge wurden attraktive Preise vergeben.

    Wer veranstaltete den Wettbewerb?

    Veranstalter des Wettbewerbs „Mein(e) Plastik ist bio“ war das Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Was ist das Wissenschaftsjahr?

    In den Wissenschaftsjahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung suchen Forscherinnen und Forscher alljährlich den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.
    Das Wissenschaftsjahr 2020/21 stand ganz im Zeichen der Bioökonomie. Denn: In Zeiten von menschengemachtem Klimawandel, begrenzter landwirtschaftlicher Nutzfläche bei einer gleichzeitig wachsenden Weltbevölkerung, einer stetig steigenden Umweltverschmutzung und einem signifikanten Rückgang der Artenvielfalt steht die Menschheit vor großen Herausforderungen. Und genau hier setzt die Bioökonomie an. Eines ihrer wichtigen Ziele ist es, den Verbrauch von fossilen Ressourcen wie Kohle und Erdöl zu reduzieren und einen Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe zu fördern.

    Was gab es zu gewinnen?

    In jeder Kategorie und Altersgruppe konnten attraktive Preise gewonnen werden: Den jeweiligen Erstplatzierten winkte ein hochwertiges Fahrrad, für Platz zwei gab jeweils ein fair produziertes Smartphone. Die Drittplatzierten durften sich über eine ECOlunchbox und ein Klimakochbuch freuen.
    Darüber hinaus wurde in jeder Kategorie ein Publikumspreis vergeben, dessen Gewinnerinnen und Gewinner in den Genuss einer zweitägigen Berlin-Reise für zwei Personen mit Nachhaltigkeits-Fokus kamen – oder in einem luxuriösen Baumhaus übernachten durften.

    Kontakt

    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

    Gustav-Meyer-Allee 25
    Gebäude 13/5
    13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777 - 143