Zum Wissenschaftsjahr 2018
Förderprojekte im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane

Förderprojekte im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane

Förderung im Bereich der Wissenschaftskommunikation

Förderprojekte

Im Wissenschaftsjahr 2016*17 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählte Vorhaben der Wissenschaftskommunikation zu Meeren und Ozeanen.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte, die im Rahmen der Förderbekanntmachung vom 23. Februar 2016 unterstützt wurden:

Nutzung der Meere

In der Sonderausstellung „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“ im Deutschen Meeresmuseum Stralsund, konnten Besucherinnen und Besucher in die Tiefsee abtauchen. Hier erfuhren Sie mehr über potentielle Rohstoffquellen, die damit verbundenen Herausforderungen und alles rund um die Erforschung und den Schutz der polaren Lebensräume.

Mehr erfahren

Deutsches Museum

In Vorträgen, Aktionstagen, Filmabenden, Sonderausstellungen u. v. m. konnten die Besucher mehr über die Bedeutung der Meere und Ozeane für das Leben auf der Erde erfahren und sich einbringen.

Mehr erfahren

re:publica 2017

Bis zum 31. Januar 2017 konnten Ideen eingereicht werden und im Rahmen der Subkonferenz „sub:marine“ an der re:publica 2017 teilnehmen!

Mehr erfahren

My OSD

Beim Bürgerwissenschaftsprojekt „My Ocean Sampling Day“ hatten Bürgerinnen und Bürger rund 1.000 Wasserproben an Küsten und Mündungsflüssen genommen, die dann auf Mikroorganismen untersucht wurden.

Mehr erfahren

Schreibwettbewerb

Der Schreibwettbewerb für Nachwuchsautorinnen und -autoren im Wissenschaftsjahr.

Mehr erfahren

Mathe im Advent

Ab dem 1.12. ließ sich täglich auf www.mathe-im-advent.de ein Türchen öffnen, hinter dem sich eine humorvolle Matheaufgabe verbarg – im Wissenschaftsjahr 2016*17 auch mit Bezug zur Meeresforschung.

Mehr erfahren

Workshop Journalismus

Bis zum 07.02.17 konnten sich Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsournalisten zu Fachworkshops bei vier Ostsee-Forschungsinstituten auf Fehrman und Stralsund anmelden.

Mehr erfahren

Hochschulwettbewerb

Im Hochschulwettbewerb konnten Nachwuchswissenschaftler Projekte zum Thema Meere und Ozeane entwickeln. 15 Projekte wurden ausgezeichnet und werden jetzt umgesetzt.

Mehr erfahren

Unionsakademien

Die deutschen Akademien der Wissenschaften luden ein zur Diskussion mit Meeresforschern und beleuchteten dabei auch geisteswissenschaftliche Aspekte, z. B. zum Mythos Meer oder ihrer Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Mehr erfahren

Ocean Game Jam

Beim Ocean Game Jam kamen Spieleentwicklerinnen, Wissenschaftler, Journalistinnen und Interessierte zusammen, um sich mit Fragen und Problemen wie der Verschmutzung der Meere, Überfischung und Rohstoffausbeutung auseinanderzusetzen und spielerische Lösungen zu finden.

Mehr erfahren

MOBI

Die Workshop-Reihe vermittelte die Bedeutung der Meere und Ozeane abseits der Küste für Natur- und Erlebnispädagoginnen und -pädagogen

Mehr erfahren

Schaufenster Ozean

Das „Schaufenster Ozean“ brachte das Meer mitten in die Stadt. Videoprojektionen verwandelten leere Schaufenster in Aquarien, jeden Tag beleuchteten Kurzfilme die Erforschung und Nutzung der Meere sowie die Vielfalt der Welt unter Wasser.

Mehr erfahren

Tincon

Digital-Konferenz für Teenager mit Themenspecial zu Meeren und Ozeanen. Für die Teilnahme an der TINCON-Konferenz für digitale Jugendkultur von 23. bis 25. Juni 2017 in Berlin konnten Sie sich anmelden.

Mehr erfahren

Interview mit einem Bild

Bilder können sprechen – über Klima, Kriegshäfen und Küstenschutz zum Beispiel. Wissenschaft im Dialog hatte zehn Webvideos produziert, in denen weltbekannte Gemälde interviewt wurden und ihre Geschichte erzählten.

Mehr erfahren

Diskussionsreihe

Die Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers stellte aktuelle Fragen zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Weltmeere: Von Überfischung über Rohstoffgewinnung bis zur Müllentsorgung.

Mehr erfahren

Seevölkerrecht

Eine sechsteilige Video-Reihe des Instituts für Seevölkerrecht und Internationales Meeresumweltrecht beschäftigte sich mit den rechtlichen Aspekten vom Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane - von der Freiheit der Weltmeere über die Regelungen zur Schifffahrt bis zu Tiefseebergbau und Umweltschutzbestimmungen.

Mehr erfahren

Wissenschaftsläden

Bürgerinnen und Bürger konnten sich bundesweit in Workshops, Science Cafés, bei Planspielen, in Werktsätten und Do-It-Yourself-Treffen (DIY) zu aktuellen Themen der Meeres- und Ozeanforschung austauschen.

Mehr erfahren

SchulKinoWochen

Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen zeigte VISION KINO ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr.

Mehr erfahren

Science Sips

Bei der Veranstaltungsreihe „Ein Geschmack der Zukunft der Meere“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane gingen wir den Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Ozeanen auf den Grund.

Mehr erfahren

Workshop „mehr meer“

Jugendliche ab 16 Jahren waren aufgerufen, sich für einen zweiwöchigen Ozeanworkshop zu bewerben, der im September 2017 auf Helgoland stattfand.

Mehr erfahren

Fischdetektive

Neun von zehn Fischen, die bei uns auf dem Tisch landen kommen nicht aus heimischen Gewässern. Im Rahmen des Bürgerforschungs-Projektes #fischdetektive am GEOMAR sollten Kinder und Jugendliche motiviert werden, die Herkunft unserer Speisefische zu erforschen.

Mehr erfahren

Wanderfisch

Der Stör existierte schon vor den Dinosauriern. Nun ist er fast ausgestorben. Im Verbundprojekt "Wanderfisch" des Leibniz IGB und Bildungscent e.V. wurden Schülerinnen und Schüler aktiv an Fragestellungen und Lösungsansätzen des Artenschutzes beteiligt.

Mehr erfahren

METEOR

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane realisierte das Theater „Das Letzte Kleinod“ (DLK) in Kooperation mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte (DSM) die Theaterinszenierung METEOR über erste deutsche Atlantik-Expedition der METEOR.

Mehr erfahren

ProWissen Potsdam

Vorträge, Workshops. Lesungen: Machen wir das Meer kaputt? "Meere und Ozeane". Unter diesem Motto stand die Themenwoche im Bildungsforum Potsdam vom 18. bis 29. April 2017.

Mehr erfahren

Plötzlich Wissen!

Beim Projekt „Plötzlich Wissen!“ wagten sich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Kneipe. Mit im Gepäck: Experimente, eine Dugong-Handpuppe und Bilder, um über das rätselhafte Thema „Meere und Ozeane“ mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Auf der begleitenden Website gab es die vorgestellten Themen als Open Educational Ressources (OER) und noch viel mehr.

Mehr erfahren

Science on the road

Wo schläft man auf einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst bei extremen Minusgraden warmhält? Das alles konnte im Polarcamp erlebt werden. Eine mobile AWI-Forschungsstation reiste in zwölf deutsche Städte.

Mehr erfahren

„MeerKlima entdecken“

Hamburgs zweiter Schülerkongress wollte mit über 650 Oberstufenschülerinnen und -schülern aktuelle Forschungsthemen wie Meeresspiegelanstieg und Ozeanversauerung aufgreifen. Am 8. Juni 2017 hieß es an der Universität Hamburg: „Meerklima entdecken“!

Mehr erfahren