Auch ländliche Regionen werden „smart“

Intelligent vernetzte IT soll Aufgaben der Infrastruktur übernehmen

Alle reden über „Smart Cities", also Städte, in denen innovative Informations- und Kommunikationstechnik Infrastrukturaufgaben übernimmt. Die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt jedoch auf dem Land, in Orten mit weniger als zwanzigtausend Einwohnern. Dort werden intelligent vernetzte Systeme mindestens ebenso wichtig sein wie in Metropolen. Die Initiative „Smart Rural Areas" des Fraunhofer-Instituts Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern entwickelt IT-Lösungen, damit ländliche Regionen künftig ebenso „smart" sein werden wie die Städte. Die Beispiele reichen vom autonomen Fahren über neue Einkaufsmöglichkeiten bis hin zur telemedizinischen Behandlung.

Autofahrer fährt auf leerer Straße
© ambrozinio/Shutterstock

Neues aus der Wissenschaft

Halbleere Fußgängerzone von oben

Aktuelle Meldungen

Entdecken Sie weitere aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft.

„Die zentrale Herausforderung in ländlichen Regionen liegt in der geringen Bevölkerungsdichte und den großen Distanzen, die zum Einkaufen, Arbeiten oder der medizinischen Versorgung zurückgelegt werden", sagt Mario Trapp, Hauptabteilungsleiter des Fraunhofer IESE. Das Institut ist Teil der Fraunhofer-Allianz Embedded Systems. Die „eingebetteten Systeme" übernehmen Aufgaben bei der Energieversorgung, im Transportwesen oder in der Medizintechnik. In der 2010 ins Leben gerufenen Allianz arbeiten insgesamt zwölf Fraunhofer-Institute interdisziplinär zusammen.

Einer der Schwerpunkte des Fraunhofer IESE, das seine Projekte derzeit auf der Computermesse CeBIT in Hannover präsentiert, ist das autonome Fahren. „Als hochintelligente eingebettete Systeme werden autonome Fahrzeuge die Mobilität in ländlichen Regionen sichern – insbesondere auch für ältere oder kranke Menschen, die selbst nicht mehr fahren können", erklärt Trapp. Weitere Forschungsgebiete sind Logistik und Gesundheitsversorgung.

Informations- und Kommunikationssysteme müssen auch in unvorhergesehenen Situationen fehlertolerant und ausfallsicher funktionieren. Eingebettete Systeme sorgen beispielsweise dafür, dass dezentrale Energieanlagen wie Blockheizkraftwerke so ins Stromnetz eingebunden werden, dass es zu keinen Ausfällen bei der Energieversorgung kommt. Auch neue Abgasnormen für Fahrzeuge sind in ihrer Umsetzung auf Embedded Systems angewiesen.

 

zur Seite der Fraunhofer-Allianz Embedded System


Logo des idw

 

in Kooperation mit dem idw - Informationsdienst Wissenschaft


Metadaten zu diesem Beitrag

Schlagworte zu diesem Beitrag:

  • #Stadt
  • #Mobilität
  • #Energie
  • #Kaiserslautern
  • #Hannover
  • #idw
  • #Fraunhofer Allianz Embedded Systems
  • #Fraunhofer IESE
  • #CeBIT

Mehr zum Themenfeld:


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!