Nachhaltiges Bauen
Strom aus Beton und andere Innovationen
Energie erzeugender Beton, Wohnungen, die sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner anpassen, Fenster mit eingebautem Blendschutz – bei den Gebäuden der Zukunft steht Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Entsprechende Verfahren unterstützt die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Auf der Messe BAU 2015 vom 19. bis zum 25. Januar in München stellt die Initiative einige neue Technologien vor.

Neues aus der Wissenschaft

Aktuelle Meldungen
Entdecken Sie weitere aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft.
Zum Beispiel den Beton „Dyscrete“, der mittels elektrochemischer Reaktion Energie erzeugt. Dabei werden organische Farbstoffe für die Absorption von Licht benutzt. Oder innovative Fenster-Elemente, die auch für bereits bestehende Gebäude in Betracht kommen: Sie ermöglichen verschiedene Funktionen wie Sonnen- und Blendschutz oder Elektrifizierung und Gebäudeautomatisierung in einem Bauteil.
An Architekten und Bauunternehmer richten sich Online-Angebote wie die Baustoffdatenbank ÖKOBAU.DAT, das Ökobilanzierungstool eLCA oder das Baustoffinformationssystem WECOBIS. Sie ermöglichen die Identifizierung gesundheitlicher Risiken von Baustoffen und die Bestimmung der Umweltwirkung eines Gebäudes. Unter dem Stichwort „barrierefreies Bauen“ wurden ferner Regeln erarbeitet, wie neue Wohnungen aussehen sollten, damit sie im Fall einer Pflegebedürftigkeit ihrer Bewohner rasch und günstig umgestaltet werden können.

in Kooperation mit dem idw - Informationsdienst Wissenschaft
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!