Wie bringen Städte und Gemeinden ältere Menschen in Bewegung?
„Gesund älter werden in der Kommune" – Bundeswettbewerb startet
Der demografische Wandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Immer mehr Menschen wollen sich auch im Alter bewegen und fragen, was sie in ihrem Lebensumfeld für ihre Mobilität und Gesundheit tun können. Grundsätzlich steigt der Bedarf an barrierefreien Wohnungen. Auch das Wohnumfeld und die Nahversorgung sollten älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und mobiles Leben ermöglichen.

Neues aus der Wissenschaft

Aktuelle Meldungen
Entdecken Sie weitere aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft.
Viele deutsche Städte, Gemeinden und Kreise bieten älteren Menschen bereits Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung an. Das Spektrum dieser Maßnahmen ist vielfältig und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Gruppe der „Älteren“. Um diese vorbildlichen Beispiele bekannt und auch für andere Kommunen nutzbar zu machen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt den Startschuss für den Bundeswettbewerb „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ gegeben.
„Auf dem Weg eines gesunden Älter-Werdens kommt den Kommunen eine herausragende Rolle zu“, betont die Leiterin der BZgA, Dr. Heidrun Thaiss. „Gesundheit hängt wesentlich von der Qualität der Lebensverhältnisse in Städten, Gemeinden und Landkreisen ab.“ Sie ermutige daher alle Kommunen, sich mit ihren vernetzten Aktivitäten und Projekten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen am Wettbewerb zu beteiligen.
Eingeladen zur Teilnahme sind alle deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise sowie deren Sozialpartner. Für die Gewinner steht ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 24. September 2015. Die Preisverleihung findet im März 2016 in Berlin statt. Der Wettbewerb wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. und den kommunalen Spitzenverbänden unterstützt. Betreut wird der Wettbewerb vom Deutschen Institut für Urbanistik.

in Kooperation mit dem idw - Informationsdienst Wissenschaft
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!