Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018
53170 Bonn

Telefon: +49 30 18 57 - 0
Fax: +49 30 18 57 - 5503

Kontaktformular

Website

USt-IdNr. des BMBF: DE169838195

Koordination und Organisation

DLR Projektträger
Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation

Rosa-Luxemburg-Straße 2 
10178 Berlin 

Telefon: +49 30 670 55 - 700 
Telefax: +49 30 670 55 - 789 

E-Mail-Kontakt

Redaktion

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 13/5
13355 Berlin

Telefon: +49 30 818777 - 173
Telefax: +49 30 818777 - 125

E-Mail-Kontakt

Konzept, Design, Umsetzung

Publicis Pixelpark GmbH 
Cäcilienkloster 2
50676 Köln 

Telefon +49 221 951515 0

Website

Hosting

Publicis Pixelpark GmbH
Leibnizstraße 65
10629 Berlin

Tel.: +49 30 5058 - 0
Fax: +49 30 5058 - 1400

Website

Nutzungshinweise / externe Angebote

Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter („fremden Inhalten“) wurden durch die Redaktion nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu „fremden Inhalten“. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter sowie die Rechtmäßigkeit der „fremden Inhalte“ besonders geachtet.

Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Die Redaktion hat keinen Einfluss auf „fremde Inhalte“ verlinkter Webseiten Dritter und kann dafür keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die Redaktion macht sich daher „fremde Inhalte“ ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung „fremder Inhalte“ haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Redaktion derartige Links umgehend entfernen.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie feststellen sollten, dass der Verweis oder der hinter einem Link liegende Inhalt nicht korrekt, aktuell oder sonst zu beanstanden ist. Das Anbringen von Links mit Verweis auf Inhalte der Website bedarf der vorherigen Zustimmung der Redaktion.

Disclaimer / Haftungsausschluss

Das Internetangebot dient ausschließlich zur allgemeinen Information über das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft und die damit verbundenen Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Aufgrund des allgemeinen Informationscharakters des Internetangebots wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität oder jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen. Es wird auch nicht gehaftet für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden.

Urheberrecht

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten des Web-Angebotes, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwendung solcher Seiten, oder Teilen davon, in elektronischen oder gedruckten Publikationen, auch im Internet, oder zu unternehmerischen Zwecken ist nur nach vorheriger Zustimmung gestattet. Das gilt für alle Inhalte unabhängig von Dateiformat und für alle Formen der Verwertung. Unzulässig ist das automatische oder sonst nicht vom individuellen Interesse an dem jeweiligen Inhalt geprägte Auslesen des Archivs oder anderer Datenbanken dieser Seiten zum Zwecke der Speicherung.

Kennzeichenpflicht

Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Motivbanner

  • Flexible Arbeitsplätze im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO
  • Auditorium mit »Virtual Sky« im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO
  • Exo-Jacket: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IPA
  • Kollaboration mit dem Großroboter: Rainer Bez / Fraunhofer IPA
  • Intelligente Sensorik Retrofitting mit Sense & Act: Rainer Bez / Fraunhofer IPA
  • Bürowelten im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Bürowelten im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO
  • Bürowelten im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO (2)
  • Büros für die konzentrierte Einzelarbeit: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO
  • Auditorium mit »Virtual Sky« im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart: Jörg Bakschas Headroom Consult / Fraunhofer IAO
  • Assistierte Montage: Schritt für Schritt zum fertigen Werkstück: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Mobiler Arbeitsplatz: Bedarfsgerechte Informationsbereitstellung: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Sichere Produktionsarbeit: Aktive Unfallprävention und -erkennung: Rainer Bez / Fraunhofer IPA
  • Sichere Produktionsarbeit: Aktive Unfallprävention und -erkennung: Heike Quosdorf / Fraunhofer IPA
  • Qualifizierung 4.0: »Wissensnuggets« für komplexe Arbeitsabläufe: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • KPI-Dashboard für Meister: Daten in Echtzeit: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Virtual und Augmented Reality: Simulation und Visualisierung in Echtzeit: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Shutterstock 342247289: Spectral-Design/shutterstock.com
  • Shutterstock 107468822: varuna/shutterstock.com
  • Shutterstock 286990526: Vasilyev Alexandr/shutterstock.com
  • Shutterstock 548025055: Ekaphon maneechot/shutterstock.com
  • Stutterstock 655185496: wavebreakmedia/shutterstock.com
  • Shutterstock 158328059: XiXinXing/shutterstock.com
  • Shutterstock 510160069: Andre Nery/shutterstock.com
  • Shutterstock 689245102: Marco Saroldi/shutterstock.com
  • Shutterstock 772456537: silverkblackstock/shutterstock.com
  • Shutterstock 1044272023: vectorfusionart/shutterstock
  • Shutterstock 1072440644: adriaticfoto/shutterstock.com
  • Shutterstock 670290409: lOvE lOvE/shutterstock.com
  • Shutterstock 530749513: Lipik Stock Media/shutterstock.com
  • Shutterstock 398203504: Kaspars Grinvalds/shutterstock.com
  • Shutterstock 444269305: Rawpixel.com/shutterstock.com
  • Shutterstock 689245078 :Marco Saroldi/shutterstock
  • Roboter Pepper (1): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Roboter Pepper (2): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Moderne Arbeitsplatzbeleuchtung: licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEI e. V.
  • Sie gehören zum Team, das an der Würzburger Uni das System DeepScan entwickelt (v. l.): Kevin Fuchs, Anna Fuchs und Fabian Gwinner. : Uni Würzburg

Neues aus den Arbeitswelten

  • Ein typisches Beispiel für eine Zusammenarbeit: Der Roboter unterstützt den Menschen, indem er das Werkstück beim Schweißen hält und positioniert.:FourByThree
  • „Stuttgart Exo-Jacket": Das Exoskelett folgt der Bewegung der Arme und bietet Kraftunterstützung; die zusätzliche Last wird in die Hüfte oder in den Boden eingeleitet.:Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
  • Schülerinnen und Schüler während der Eröffnung der SchulKinoWochen Berlin 2013: Gergana Petrova
  • Arbeit geht uns alle an: Fraunhofer IPA
  • VR-Brille bei der Verwendung (Symbolbild)
  • Vernetzte Technologien sorgen für mehr Prozesssicherheit in der Fertigung. In einer Pilotphase wurden zunächst Seitenspiegel und Sitze mit RFID-Tags ausgestattet.: Fraunhofer IFF, Andreas Süß
  • RFID-Technologie macht die Logistik- und Produktionsprozesse bei Automobilherstellern transparenter.: Fraunhofer IFF, Andreas Süß
  • Arbeit an Innovationen: Fraunhofer IPA
  • Vorbereiten von Drohne und Kamera, Moorea: Elisa Casella, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
  • Von der Drohne aufgenommenes Bild des Korallenriffes vor Moorea: Elisa Casella, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
  • Die Vorteile der Schul-Cloud auf einen Blick.: Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
  • Schüler/innen beim Workshop der Uni Hannover: Anja Rottke, VDE
  • Siegerehrung auf VDE-Kongress: Michaela Handrek-Rehle, VDE
  • Ein Projektteilnehmer testet einen Tablet-PC.:Stiftung Digitale Chancen
  • Die Praxisbroschüre „Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung“ führt insgesamt 16 verschiedene Arbeitszeitmodelle auf.: BAuA
  • V.l.n.r.: Christoph Peylo (AG5), Volker Markl (AG1), Klemens Budde (AG6), Eric Hilgendorf (AG3), Jörn Müller-Quade (AG3), Jürgen Beyerer (AG7), Markus Dicks (BMBF), Elisabeth André (AG2), Johannes Winter (Geschäftsstelle), Susanne Boll-Westermann (AG4), Wolf-Dieter Lukas (BMBF), Ute Bernhardt (BMBF), Uwe Riss (AG4), Rainer Müssner (BMBF), Frank Kirchner (AG7), Katharina Morik (AG1). Nicht im Bild: Wilhelm Bauer (AG2), Tobias Hesse (AG5).: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Kollege Roboter (Symbolbild)
  • Mütter arbeiten länger als früher: Spectral-Design/Shutterstock.com (Symbolbild)
  • Fördermaßnahme des BMBF „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ (Symbolbild)
  • Flexible Arbeitszeitmodelle wie Arbeitskonten gibt es in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weitaus seltener als in Großbetrieben.:Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Ein großer Teil der im- und exportierten Container wird in Seehäfen wie hier in Bremerhaven entleert und beladen.: BLG Logistics
  • 40-Fuß-Standardcontainer sind in den Seehäfen weltweit verbreitet. Sie können bis zu 1.800 Kartons mit einem Einzelgewicht von 35 Kilogramm und mehr fassen.: Sabine Nollmann / BIBA
  • Etwa 95 Prozent der reifen Gurken erkennt das Leichtbau-Roboter-System bereits, der Anteil soll noch gesteigert werden.: Fraunhofer IPK
  • Zukunftsbild.: ifaa
  • Das sozial-emotionale interaktive System ermöglicht die Erkennung affektiver Signal-Sequenzen in Echtzeit mit Mehrkanal-Signal-Klassifikatoren.: DFKI
  • Schlüsselelemente-EmpaT.key: EmpaT
  • Gebäude des Max-Planck-Instituts für Intelligente Syteme. :MPI für Intelligente Systeme
  • das IAB-Gebäude :IAB, Wolfram Murr (Photofabrik Nürnberg)
  • Gebäude des Futuriums :Schnepp Renou
  • Logo des Lebenszeit 4.0 :Helmut-Schmidt-Universität
  • Gebäude der OHLF :OHLF e.V.
  • Gebäude des VDI GaraGe :Marco Prosch 2018
  • die Virtuelle Farbik :Andreas Wahlbrink
  • BAuA Dortmund, Haus I :Dirk Vogel
  • Panorama der Smartfactory :SmartFactory-KL/C. Arnold
  • Gebäude des Frauenhofer-IFF :Armin Okulla / Frauenhoffer IFF
  • Links: Moderner Orthopädietechnikmechaniker: Thinkstock/Horsche
  • Rechts: So sah der Beruf 1969 aus:Franke, Klaus, Bundesarchiv
  • Links: Verfahrenstechnologin in Mühlen- und Getreidewirtschaft: VGMS
  • Rechts: Müller in der Britzer Mühle um 1930: Bildarchiv Gerald Bost, www.windmill.de
  • Produktionsstätte für Druckerzeugnisse: Everett Historical/shutterstock.com
  • Prof. Dr. Michael S. Aßländer: Privat
  • Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser: Tania Walck
  • Je qualifizierter der Job, umso langsamer steigt das Risiko, dass Teile der Tätigkeit vom Computer übernommen werden können.: IAB
  • Flugsicherungsarbeitsplatz. Das Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ der TU Chemnitz sicherte den Praxisbezug des Projektes „MACeLot" durch die Kooperation mit der DFS.: DFS Deutsche Flugsicherung
  • Das „MACeLot“-Team testet Verbesserungen am Interface, mit dem die Flugsicherung künftig arbeiten könnte.: TU Chemnitz
  • Einweihung Forschungscampus Arena2036: BMBF/Wissenschaftsjahr 2018
  • Amygdala ist ein Kunstwerk von Marco Donnarumma in Zusammenarbeit mit dem Neurorobotics Research Laboratory und Ana Rajcevic.: William Veder
  • Prof. Dr. Armin Grunwald: KIT
  • Prof. Dr. Christoph Igel und Kollegen kontrollieren Daten der vernetzten Maschiene auf einem Tablet Prof. Dr. Christoph Igel und Kollegen kontrollieren Daten der vernetzten Maschienen: DFKI, 2016
  • Beispiel von vernetzten Maschienen auf dem IT-Gipfel: DFKI_2016
  • Portrait von Prof. Dr. Christoph Igel: DFKI, 2018
  • Gebäude des Bundesinstitut für Berufsbildung :BIBB
  • COCONAT Co-Working Place ©Tilman Vogler Photography
  • Gebäude des DFKI :DFKI
  • Gebäude des Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung :Fraunhofer IOSB
  • Luftaufnahme des Forschungscampus Nord :KIT
  • Kulturzentrum Dokk1 in Århus, die Rampen zwischen Bibliothek und Hafenaussicht, bevölkert von Studierenden und Lerngruppen: Birgit Gebhardt
  • Kulturzentrum Dokk1 in Århus, die Rampen zwischen Bibliothek und Hafenaussicht, bevölkert von Studierenden und Lerngruppen: Birgit Gebhardt
  • (Portraitbild Birgit Gebhardt): Stephanie Brinkkötter
  • Links: Mediengestalterin bei der Arbeit: Thinkstock/scyther5
  • Rechts: Lothar Nest als Schriftsetzer 1961: Druckerei Reimer Nachf. Kuhn Mehringdamm / Kreuzberg
  • Computertechnik im Betrieb: KFZ-Mechatronikerin in Berlin-Zehlendorf: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Zweiarmiges Robotersystem übt den „Griff in die Kiste“. Im Forschungsprojekt „DeepGrasping“ entsteht aktuell eine virtuelle Lernumgebung für Roboter.:Fraunhofer IPA | Rainer Bez
  • Die MS Wissenschaft ist bald wieder unterwegs: T. Gabriel/WiD
  • (Portraitfoto von Dr. Hans Peter Leube): Bird & Bird
  • Während des Transports auf dem FTS wird die optische Qualitätskontrolle durchgeführt, hier kommt der 5G-Standard zum Einsatz.: SmartFactoryKL/A. Sell
  • Geliefert werden die Daten von auf dem FTS installierten Kameras. Mithilfe von 5G werden sie zur Auswertung in die Cloud übertragen.: SmartFactoryKL/A. Sell
  • Die Zahlentrickser - Das Märchen von den aussterbenden Deutschen und andere Statistiklügen, S. 110, Kapitel 6: Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff
  • (Portraitfoto von Prof. Dr. Gerd Bosbach): privat
  • 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland, Statistisches Bundesamt.: Statistisches Bundesamt/Gerd Bosbach
  • (Portraitfoto von Prof. Dr. Wolfgang Ewer): privat 
  • Der Schreibwettbewerb startet: iStock.com/franz12
  • Kfz-Mechatronikerin in der Ausbildung. Frauen in Männerberufen sind immer noch selten.:BIBB/ES
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement war der Spitzenreiter unter den Ausbildungsberufen 2017.:BIBB/ES
  • Ibrahim Mazari: Ibrahim Mazari, www.digitale-spielwiese.org
  • Wo Mensch und Roboter zusammenarbeiten wie bei dieser Nietanwendung, kommen die Stärken beider zur Geltung: die Flexibilität des Menschen sowie die Kraft und Präzision eines Roboters. :Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez
  • Eine Feinwerkmechanikerin bei der Arbeit: Thinkstock/Monkey Business Images Ltd.
  • Links: Eine Feinwerkmechanikerin bei der Arbeit: Thinkstock/Monkey Business Images Ltd ; rechts: Ein Werkzeugdreher in früheren Tagen: Bundesarchiv, Bild 183-21341-0004; Foto: Krueger | 19. September 1953
  • (Portraitfoto von Harald Elster): Deutschen Steuerberaterverband (DStV)
  • Studierende im Bereich Data Science lernen Lösungen für die smarte Fabrik oder Stadt zu entwickeln.:Centrum Industrial IT (CIIT)
  • Studierende der Hochschule OWL lernen im Computerlabor.:Centrum Industrial IT (CIIT)
  • Sogenannte Reachstaker, Flurförderzeuge, dienen dem Stapeln und Umschlagen von Containern.: Frank Reinhold/duisport
  • Die „kognitive“ Produktionsanlage passt sich von allein an Nachfrageänderungen an: fortiss
  • Die Preisträgerinnen und -träger von 2017, in der Mitte Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka: Annegret Hultsch Fotografie
  • Material aus dem Workshop „Generation Y“: Roman Herzog Institut e.V.
  • (Portraitfoto von Dr. Neşe Sevsay-Tegethoff): Roman Herzog Institut e.V.
  • Ein Wirtschaftinformatik-Team vernetzt Daten rund um die Kartoffel. Hierzu lässt es nPotato (auf dem Tisch), eine künstliche Knolle, auf der Erntemaschine mitlaufen.: Oliver Dietze
  • (Lego-Männchen re:publica): Sonny Abesamis CC BY 2.0
  • Links: Einzelhandelskaufleute arbeiten heute in vielen Branchen: Thinkstock/PureStock | rechts: eine Kauffrau bedient im Jahre 1947 ihre Kunden: Bundesarchiv, Bild 183-H0813-0600-020; Foto: Dreyer|Dezember 1947
  • Die Granetalsperre im Harz liefert täglich zahlreiche Daten – vom Pegelstand bis zum pH-Wert. Sie an einem Ort zu bündeln ist Aufgabe eines Betriebsinformationssystems.:Harzwasserwerke GmbH
  • „Entscheidend für die regionalen Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung sind die Wirtschafts- und Berufsstruktur vor Ort“: Ekaphon maneechot/shutterstock.com
  • Auch ältere Maschinen lassen sich mit MIALinx in das digitale Produktionsnetzwerk einbinden, sofern sie mit Sensoren nachgerüstet werden.: Fraunhofer IPA
  • Teilnehmerinnen der Ferienpraktika 2017 mit Betreuer im Labor für Katalyseforschung: Hollmann, LIKAT
  • Der Melkprozess von Kühen: heute und früher. Links: Moderne Melkmaschine: GettyImages/Westend61 | rechts: eine Tierwirtin beim Melken einer Kuh: Bundesarchiv, Bild 183-46167-0005; Foto: Zimmermann, Peter | 27. April 1957
  • Workshop 3-D-Druck: Irina Westermann
  • Prototyp des im BMBF-Projekt „SensHand“ entwickelten seilzugbasierten Assistenzsystems :Ludmilla Parsyak, denis_smirnov – stock.adobe.com/Fraunhofer IAO
  • Durch den Einsatz von AR in der Datenbrille können dem Mitarbeiter zum Beispiel Wartungsanleitungen übermittelt werden. :SmartFactoryKL/A.Sell
  • Der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme verabschiedete im April 2018 das Selbstverständnis des Expertennetzwerks.:BMBF/Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek lässt sich die KIBA-Installation am Wissenschaftsjahr-Stand auf der re:publica 2018 erklären: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek und Mitbegründer und Geschäftsführer der re:publica Andreas Gebhard am Wissenschaftsjahr-Stand: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek eröffnet die Subkonferenz "We can WORK it out" auf der re:publica 2018: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek mit den Verantwortlichen der KIBA-Installation am Stand des Wissenschaftsjahres auf der re:publica 2018: Johanna Barnbeck, Chris Spatschek, Kai Wieland und Lina Dittrich (von links nach rechts): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek am Stand des Wissenschaftsjahres auf der re:publica 2018: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek und Mitbegründer und Geschäftsführer der re:publica Andreas Gebhard am Wissenschaftsjahr-Stand auf der re:publica 2018: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek macht sich mit dem Roboter Pepper auf dem „Makerspace“ der re:publica 2018 vertraut. Mit im Bild Felix Carros vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Universität Siegen, einer der Leiter des Verbundprojekts „Anwendungsnahe Robotik in der Altenpflege“ (ARiA) der FH Kiel und der Universität Siegen: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek hält zur Eröffnung der Subkonferenz "We can WORK it out" auf der re:publica 2018 einen Impulsvortrag: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Einfluss auf die Arbeitszeit schafft mehr Zufriedenheit, z. B. bei der Möglichkeit, mal frei nehmen zu können. Befragte mit wenig Einfluss (blaue Balken) sind mit ihrer Work-Life-Balance deutlich weniger zufrieden als diejenigen mit großem Einfluss (rote Balken). :BAuA
  • Beim „Trier-Social-Stress-Test" werden die Probanden einem fiktiven Bewerbungsgespräch unterzogen und mit Extraaufgaben unter Stress gesetzt. :Sektion für Molekulare Psychosomatik, Uniklinikum Ulm
  • Übersicht der Ziele und Struktur des Projekts InAsPro: Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation Kaiserslautern (FBK)
  • Projektpartner und Kompetenzen: Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation Kaiserslautern (FBK)
  • (Bild DGB-Podcast): iStock/DreiDreizehn
  • (Portraitfoto von Lena-Sophie Müller): Initiative D21 / Corporate Inspiration
  • (Grafik D-21-Digital-Index): Initiative D21
  • (Bild zur Streberschlacht): istockphoto.com - RichVintage
  • Bundesministerin Anja Karliczek eröffnet die Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft" auf der MS Wissenschaft, gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Antje Boetius (Wissenschaft im Dialog) und Frau Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml (Karlsruher Inistitut für Technologie): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Fotos der Ausstellung MS Wissenschaft): BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Gesundheit und Psyche gewinnen in Betriebsvereinbarungen an Bedeutung:WSI Betriebsrätebefragungen 2015/17 /HBS
  • Im Einsatz für die Sicherheit von Bergleuten: Idrees Zaman, Prof. Anna Förster (beide Uni Bremen), Prof. Frederick Cawood, Dr. Asad Mahmood (beide Wits University):Uni Bremen
  • Der Informationselektroniker früher und heute. Links: Thinkstock/Wavebreakmedia | rechts: Bundesarchiv B 145 Bild-F007449-0002. Foto: Müller, Simon|Dezember 1959
  • (Portraitfoto): Christoph von der Malsburg
  • Matthias Graf von Kielmansegg, Leiter der Abteilung „Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, begrüßt die Schülerinnen und Schüler des Paulus-Praetorius-Gymnasiums zum Start des Turing-Busses: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (v.l.n.r.) Ingolf Hansch (Schulleiter des Paulus-Praetorius-Gymnasiums Bernau), Hannes Federrath (Präsident der Gesellschaft für Informatik), Prof. Dr. Ina Schieferdecker (Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)), Matthias Tacke (Dezernent für öffentliche Ordnung, Bildung und Finanzen Landkreis Barnim), Matthias Graf von Kielmansegg (Leiter der Abteilung „Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Nadine Evers (Geschäftsführerin der Open Knowledge Foundation), André Stahl (Bürgermeister von Bernau b. Berlin) und Schülerinnen und Schüler des Paulus-Praetorius-Gymnasiums in Bernau vor dem Turing-Bus :BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Matthias Graf von Kielmansegg, Leiter der Abteilung „Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, begrüßt die Schülerinnen und Schüler des Paulus-Praetorius-Gymnasiums im Programmier-Workshop: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Bildergalerie zu "Informatik, Elektronik, Programmieren:): Hans-Joachim Rickel
  • Matthias Graf von Kielmansegg diskutiert gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler sowie anderen Teilnehmenden des Podiums im Rahmen des offiziellen Tourstart des Turing-Busses in der Aula des Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Das autonome Fahren ist eines der großen Versprechen der Zukunft: metamorworks/Shutterstock.com
  • Eine die reale Sicht überlagernde Darstellung des Arbeitsschritts :DFKI, IOXP
  • Visuelle Bestätigung ob die Arbeiten korrekt oder falsch ausgeführt wurden :DFKI, IOXP
  • Das Roboter-Projekt „SmokeBot“ verfügt über eine Sensorik, die im Katastrophenfall selbst widrigen Bedingungen wie dicken Rauchschwaden trotzt: Leibniz Universität Hannover
  • Auszubildende des Hein-Moeller-Oberstufenzentrum Energietechnik entdecken am Aktionstag Digitalisierung im Handwerk die Lernstationen des Förderprojekts DigiHand im Wissenschaftsjahr 2018: DigiHand - Uwe Meurer
  • Ein Interesse an Technik haben viele Deutsche; Männer deutlich mehr als Frauen. :TechnikRadar 2018, Studie von acatch und Körber-Stiftung
  • Das Recupera-REHA-Teilsystem soll mittelfristig zur medizinischen Rehabilitation eingesetzt werden: DFKI / Thomas Frank
  • Das aktive Unterstützungssystem „Lucy” für Tätigkeiten in und über Kopfhöhe: smartASSIST
  • (Potraitfoto von Dr. Weidner): smartASSIST/Carsten Oberländer
  • Arbeiten und dabei Sport treiben: Das stärkt Körper und Psyche. Die Beschäftigten bewerten mobile Arbeitsstationen positiv. :Dominik Buschardt / DGUV
  • (Portraitfoto von Prof. Dr. Brinda): GI
  • Die „roboterfabrik” fördert den schulischen und studentischen Nachwuchs und bietet einen Mix aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung: Leibniz Universität Hannover / Daniel Vogl
  • Eröffnung des BIBB-Kongresses 2018 – Podiumsdiskussion: BIBB/Rühmeier
  • Verlierer der Digitalisierung sind vor allem die Finanz- und die Versicherungsbranche. In den anderen Branchen wurden mehr Arbeitsplätze geschaffen als abgebaut, wie die WSI-Studie zeigt.: Ahlers, Betriebsrätebefragung 2016
  • Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verleiht den CEBIT Innovation Award 2018 auf der Expert Stage.: BMBF/Claßen
  • Die Preisträger des CEBIT Innovation Awards 2018: BMBF/Claßen
  • Das Gewinnerteam DIVERA 24/7 demonstriert Bundesforschungsministerin Anja Karliczek seine Anwendung.: BMBF/Claßen
  • (Meldung RoboCup): B-Human / Universität Bremen / DFKI GmbH, Foto: Alexis Tsogias
  • (Portaitfoto Dr. Tim Laue): Privat
  • Der Beruf heute: Getty Images/caimacanul
  • So sah der Beruf 1957 aus: Bundesarchiv, Bild 183-49599-0003 Foto: Krueger | 13. September 1957
  • Maximilian Stössel :Privat
  • Das Display in der Brille zeigt dem Monteur genaue Positionen und Arbeitsschritte an. :Markus Breig / KIT
  • Das Projektteam beim angeregten Diskutieren im Rahmen der Jahresfeier des Karlsruher Instituts für Technologie: KIT
  • Die Lehre im neuen Beruf Kaufmann und -frau im e-Commerce startet im August 2018: 88 studios/Shutterstock
  • Der Sportfachmann unterstützt auch beim Training: Alpa Prod/Shutterstock
  • Der Zusammenbau geschieht unter Zuhilfenahme des 3D Datenmodells, welches bildungsneutral verwendet werden kann: Oliver Jung Fotografie
  • Ein Mitarbeiter bringt einen einseitig bearbeiten Stein auf die Bearbeitungsposition für die zweite Seite: Oliver Jung Fotografie
  • Der Roboter bearbeitet den Stein zehntelmillimetergenau mit unterschiedlichen Werkzeugen: Oliver Jung Fotografie
  • Massgenau gefertigte 3-D Unterkonstruktion steht bereit zur Montage auf der Baustelle: Oliver Jung Fotografie
  • Lasergeschnittene Bauteile werden vom Schneidtisch entnommen und von den Resten getrennt: Oliver Jung Fotografie
  • Eine teilweise vormontierte Unterkonstruktion…. :Oliver Jung Fotografie
  • …. die sich zu einer igluartigen Skulptur zusammensetzt, die Säulen, Wände und Decken vereint.:Oliver Jung Fotografie
  • (Portrait von Frank Ackermann): Jens Kestler
  • (Portrait von Prof. Dr. Jens Suedekum): Rodemann
  • (Portrait von Dr. Martin Nebeling): Bird & Bird
  • (Portrait von Prof. Dr. med. Klemens Budde): Wiebke Peitz
  • Innovationslabor: Fraunhofer IML/Volker Wiciok
  • (Portrait von Dr. Veronika Kretschmer): privat
  • Übergreifendes Seminar im Wahlpflichtprofil "Inklusion und Diversität" für alle Bachelorsstudiengänge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen des Projekts „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“.: PH Heidelberg
  • UMSICHT-Wissenschaftspreis: die Skulptur »Innovation« von Hans-Dieter Godolt.: Fraunhofer UMSICHT
  • (Portrait von Dr. Nadja Walter): Nadja Walter
  • ifaa-Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit (Neuauflage inkl. Anpassungen an den Tarifvertrag 2018): ifaa
  • (Portrait von Dr. Ufuk Altun): ifaa
  • Dr. Kai Liebert auf dem HR Innovation Day 2018 an der HTWK Leipzig: S. Lehmann
  • (Portrait von Prof. Dr. Wald): privat
  • Auf kleinster Fläche ist das notwendige Equipment untergebracht. Vor Ort braucht die Minifabrik nur Strom, Wasser und Druckluft. :Fraunhofer IPA
  • Links: Gießereimechaniker heute ©Getty Images / Caiaimage/Agnieszka Olek
  • Rechts: Der Beruf früher ©Bundesarchiv, Bild 183-15005-0006 Foto: o. Ang. | 09.Juni 1952
  • Auf dem von der KI analysierten Bild ist die Vorgehensweise gut zu erkennen: Tiere sind blau eingerahmt, andere Landschaftselemente wie Büsche gelb. :SNF
  • Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern die Arbeitsmotivation. :IAB-Kurzbericht 18/2018
  • Bundesministerin Anja Karliczek und Bundesminister Hubertus Heil haben in Berlin die Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie Künstliche Intelligenz vorgestellt: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • (Potraitfoto von Zetzsche, Stenzel und Elsässer): (v.l.n.r.) ©Xavier Bonnin; ©Sonja Stenzel; ©BIBB/Sepehr Shahin
  • Es geht um das Erzeugen und Umformen von Stahl, Kupfer, Blei oder Gold: Ohne Digitalisierung kommt aber auch die Verfahrenstechnologie Metall nicht mehr aus. :BIBB
  • (Portraitphoto von Ron Traub): Traub
  • (Portraitphoto Dietrich von der Oelsnitz) :Dietrich von der Oelsnitz
  • (Portraitphoto Inka Neus) :Inka Neus
  • (Portraitphoto Prof. Dr. Gunter Kreutz): Hoffmann
  • (Portraitphoto Armin Poggendorf): Armin Poggendorf
  • (Portraitphoto Daniel Kosmalski) :Daniel Kosmalski
  • (Portraitphoto Wegewitz) :Uta Wegewitz
  • (Portraitphoto Dr. Sascha Wischniewski) :Elena_Meyer
  • (Portraiphoto von Christian Wulff) :Laurence Chaperon
  • Digitales Utopia oder der Weg in die posthumane Arbeitswelt? (Symbolphoto): co (Pixabay)
  • Schweißroboter ZIM 10 des VEB Robotron-Elektronik Riesa in der DDR, 1983 :Deutsche Fotothek‎ CC BY-SA 3.0 de
  • In Wolfsburg wurde am 5.August 1955 der millionste Käfer verkauft (Symbolphoto): Co (Pixabay)
  • Herstellung von Panzerfahrzeugen bei Rheinmetall im Dritten Reich :Bundesarchiv Bild 183-L04352 / CC-BY-SA 3.0
  • Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). ©1913 photograph Ford company, USA
  • Das Eisenwalzwerk (1872–1875) :Adolph von Menzel - pgFVPI1J1YGXZA at Google Cultural Institute
  • Fabrikhalle im Jahre 1849. An der Decke sind die Transmissionen zu erkennen, die zur Dampfmaschine führen :Leipziger Illustrierte Zeitung
  • Verteilung der Auszubildenden auf die einzelnen Betriebsgrößenklassen :IfM Bonn Zeitung
  • Diamant- und Edelsteinschliff. Die Ausbildung für Edelsteinschleifer/-innen wurde modernisiert. :IPh. Hahn Söhne KG
  • (Portrait von Prof. Dr. Kunze): Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Cyber Production Management: Peter Burggräf / WZL
  • (Portraitbild von Prof. Dr. Burggräf): Peter Burggräf / WZL
  • Im Battery Abuse Center werden Batterien bis über Ihre Leistungsgrenzen hinaus getestet: PEM der RWTH Aachen
  • (Portraitbild von Prof. Dr. Kampker): PEM der RWTH Aachen
  • „Mit den Fertigkeiten in der Digitalisierung müssen auch die Bemühungen verstärkt werden, die kreativen Fähigkeiten der jungen Menschen in gleichem Maße zu entwickeln.": Universität Paderborn/Nina Reckendorf
  • (Portraitbild von Prof. Dr. Hagengruber): Universität Paderborn/Jessica Harmening
  • Medienworkshop Caritas Gruppe 2: Foresight4Youth
  • (Portraitbild von Dr. Frost): ifaa / Tania Walck
  • Übernimmt die Software die Führung?: ifaa
  • (Klicken Sie auf das Bild, um zur Web-Dokumentaion zu gelangen): Rethink Robotics
  • (Portraitbild von Roda Müller-Wieland): Fraunhofer IAO
  • (Grafik Resonanz-Empathie-Resilienz): Fraunhofer IAO
  • Links: Die Holzmechanikerin heute: GettyImages / CommerceandCultureAgency ; rechts: Der Beruf im Jahre 1948: Bundesarchiv, Bild 183-S79278  Foto Heilig | 21. Juni 1948
  • Die Arbeit der Studierenden zeigt: Arbeitsplätze wie dieser können effizienter und ergonomischer gestaltet werden :OTH Amberg-Weiden
  • Der Demonstrator, den fortiss gemeinsam mit 20 Industriepartnern entwickelt hat, lässt sich dank des Kommunikationsstandards OPC UA ganz einfach umprogrammieren. :fortiss
  • Die MS Wissenschaft macht vom 9. bis 12. August 2018 Station in Bonn: Maren Grüber/WiD
  • (v.l.n.r.) Markus Weißkopf, Geschäftsführer WiD; Helmut Wiesner, Beigeordneter der Stadt Bonn; Dr. Anne Brüggemann, Gruppenleiterin, Deutsche Forschungsgemeinschaft; Dr. Otto Bode, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 im BMBF: Maren Grüber/WiD
  • (Foto des Inneren der MS Wissenschaft): Maren Grüber/WiD
  • Mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen zehn Jahren Experimente zu Fragen der Biologie, Biochemie und Biomedizin im Schülerlabor des RVZ durchgeführt. :Rudolf-Virchow-Zentrum
  • (Screenshot von www.prototypefund.de)
  • Die TU Graz und ihre Partner bezeichnen das robotergesteuerte Schnellladesystem für E-Fahrzeuge als „Weltneuheit“.:FTG - TU Graz
  • Ihnen muss kein Chef Aufgaben zuteilen: Ameisen bei der Arbeit:Monash University
  • (Potraitfoto von Shirley Ogolla): HIIG
  • (Potraitfoto von Michael Minge): Minge
  • Schema für den One Sprint Ahead: Erst wird nutzerzentriert gestaltet, dann agil implementiert: Minge
  • Die KFZ-Mechatronikerin heute: BMBF/Hans-Joachim Rickel
  • Der Beruf im Jahre 1969: Bundesarchiv, Bild 183-H0205-0009-001 Foto Brüggemann, Eva| 5. Februar 1969
  • Immer mehr Angestellte deutscher Unternehmen nutzen Homeoffice-Arbeitsmodelle: IZA/Xing
  • Porträtfoto Prof. Dr. Karl Heinz Sonntag: Universität Heidelberg
  • Multifunktionale Büros: Unterschiedlich gestaltete Zonen unterstützen das agile Arbeiten und fördern die Kreativität: OTTO
  • Dank schalldichter Telefonkabinen kann man auch vertrauliche Gespräche in Großraumbüros führen: OTTO
  • Porträtfoto Irene Heshamti: OTTO
  • Vernetzung auf Stufe 4: Der kollaborative Montageroboter nutzt die adaptive Kraftregelung, um Aufgaben flexibel und ohne explizite Programmierung gemeinsam mit dem Menschen auszuführen.: Fraunhofer IPK
  • 28 Prozent der deutschen Unternehmen aus dem KI-Bereich sind in Berlin-Brandenburg angesiedelt. Die Studie hat die Szene genauer untersucht.: Technologiestiftung Berlin 2018
  • Links: Die Textil- und Modeschneiderin heute: Adobe Stock/nyul
  • rechts: Der Beruf im Jahre 1928: Bundesarchiv, Bild 183-1998-0305-501 Foto o.Ang.| 1928
  • Diese Mikro-Pullwindinganlage dient der kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile. :Fraunhofer IPT
  • Dr. Eckart von Hirschhausen: Camillo Wiz
  • Die Gewinnerinnen des diesjährigen Wettbewerbs: Elisabeth Annelie Beier (Platz 1 mit dem Titel "Gefangen im System"), Jana Grüger (Platz 2 mit dem Titel "Die moderne Hausfrau") und Christina Mikalo (Platz 3 mit dem Titel "Hart, smart, Salat") (v.l.n.r.): LizzyNet
  • Interview mit Frau Prof. Dr. Barbara Klein von der Frankfurt University of Applied Sciences zum Einsatz von Pepper-Robotern in der Arbeitswelt: LizzyNet
  • Die tjg-Intendantin Felicitas Loewe eröffnet die mobile Container-Ausstellung „Der Visiomat – ein künstlerisches Forschungsarchiv zu den Arbeitswelten der Zukunft“: Marco Prill
  • Kinder und Jugendliche entdecken die mobile Containerausstellung: Marco Prill
  • Der Notaufnahme-Simulator „Emerge“ spielt alle möglichen Situationen und Abläufe durch.: PatientZero Games GmbH
  • Das „Ergonomics in Motion“-System analysiert in Echtzeit körperliche Belastungen am Arbeitsplatz und zeigt in Signalfarben Fehlbewegungen an. :HTWK Leipzig
  • (Portraitbild von Olaf Eisele): Fotografin Tania Walck © ifaa
  • BGM gehört zur Arbeitsmedizin und ins Tätigkeitsfeld der Betriebsärzte: Stefan Letzel
  • Das Informationspaket der Herzstiftung für mehr Herzgesundheit am Arbeitsplatz: Collage: DHS
  • 15 Prozent der Krankheitstage von Erwerbstätigen haben psychische Störungen zur Ursache. Das Projekt „EmmA“ soll einen Avatar entwickeln, der Hilfe anbietet.: Charamel GmbH
  • Pop-Up-Dialogcenter: CSCP gGmbH
  • Plan A: TU Braunschweig/David Schierholz
  • Handwerksberufe wie Kfz-Mechatroniker oder Kfz-Mechatronikerin bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. : BIBB
  • Gemäß dem Motto „es geht weiter“, konnten Besucher der MS Wissenschaft ihre Wünsche und Gedanken zu den Arbeitswelten der Zukunft aufschreiben.: Ilja Hendel/WiD.
  • (Bildergalerie Foresight4Youth!): Foresight4Youth!
  • (Portraitbilder Waldorf / Treptow): links: Dr. Jürgen Waldorf: ZVEI/Maren Strehlau | rechts: Sebastian Treptow: ZVEI
  • Amygdala ist ein Kunstwerk von Marco Donnarumma in Zusammenarbeit mit dem Neurorobotics Research Laboratory und Ana Rajcevic: Margherita Pevere
  • (Potraitbild Kristin Oswald): Grit Hiersemann/ Jena
  • Dargestellt, die durchschnittliche vereinbarte Arbeitszeiten nach Teilzeit, Vollzeit, Geschlecht und Bildungsniveau im Vergleich zu 2015. :BAuA
  • Links: Der Beruf heute: Adobe Stock / kinwun ; rechts: Der Beruf im Jahre 1953: Bundesarchiv, Bild 183-21595-0001, Foto: Biscan | 3. Oktober 1953
  • (Portraitbild Christina Strohm): Katharina Tjart
  • (Portraitbild von Bastian Hodapp): Privat
  • Digitale Auswahltests, Spiele und Plattformen gewinnen zur Fesstellung von Fähigkeiten deutlich an Bedeutung. Dargestell ist der Anteil der Unternehmen, die angeben, dass sie eins der folgende Instrumente heute und oder in 5 Jahren nutzen. :Stifterverband, McKinsey
  • Die „HomeControl“-App hilft vor Moskitos zu schützen. :Henkel
  • (Bildergalerie Foresight4Youth): science2public e.V.
  • (Portraitbild Oliver Suchy): Simone M. Neumann
  • (Portraitbild Martin Lundborg): WIK GmbH
  • Roboter sollen Einsatzkräfte künftig in gefährlichen Situationen unterstützen. Das Zentrum für Rettungsrobotik will dafür innovative Lösungen entwickeln. :Fraunhofer FKIE
  • Digitaler Stress kann gesundheitliche Beschwerden und eine Minderung der beruflichen Leistung verursachen :alphaspirit – stock.adobe.com
  • Ludmilla Parsyak :Fraunhofer IAO
  • Links: Der Beruf im Jahre 1940: Wikimedia Commons, media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib//40/media-40779/large.jpg, Crown Copyright
  • rechts: Der Beruf heute: Images / Tempura
  • In Berlin wurden zwischen 2012 und 2016 gemessen an den Beschäftigten in der Industrie die meisten Industriebetriebe gegründet. :Hans-Böckler-Stiftung
  • Die Teilnehmer des Projekts „Robotik in der Altenpflege“ : Universität Siegen.
  • Als Resultat der Indikatoren-Abwägung wurden die nationalen Gesundheitssysteme dieser Länder als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. :Bertelsmann Stiftung
  • Mit einem digitalen Stift werden die Informationen handschriftlich in das System eingespeist. :Wacom
  • (Portraitbild Julia Gantenberg): Andreas Caspari
  • (Portraitbild Müller-Polyzou): privat
  • (Portraitbild Nicolas Meier): Leuphana
  • (Portraitbild Georgiadis): Leuphana
  • Low Cost Automation: LAP Laser GmbH/ Fotos Eric Shamproom
  • Im Innovationslabor MRK 4.0 werden Szenarien für die Mensch-Roboter-Kollaboration in Industrie 4.0 entwickelt und erprobt.: Armindo Ribeiro for DFKI
  • (Portraitbild Anselm Blocher): A. Blocher
  • In allen Bundesländern gibt es bereits Einrichtungen, die an KI-Anwendungen arbeiten.: Plattform Lernende Systeme
  • Screenshot aus der Web-Dokumentation „Staub von morgen“ : BAuA
  • Bis zu 30 Personen können gleichzeitig in die virtuellen Welten eintauchen.: Fraunhofer IFF
  • Das System von Xenoma, DFKI und wearHEALTH erfasst präzise die Körperbewegungen – ohne Magnetometer. : Xenoma
  • Sie gehören zum Team, das an der Würzburger Uni das System DeepScan entwickelt (v. l.): Kevin Fuchs, Anna Fuchs und Fabian Gwinner : Foto: Uni Würzburg
  • Werden wir in Zukunft noch einen Großteil der Arbeitszeit im Büro verbringen? : Uwe Völkner, Fotoagentur Fox
  • Fabian Dittrich und sein Team: Fabian Dittrich
  • (Portraitbild Fabian Dittrich): Fabian Dittrich
  • Mobiles Arbeiten aus einem Land Rover: Fabian Dittrich
  • Auf dem diesjährigen GFFA wurden Chancen und Risiken einer Digitalisierung der Lebensmittel-Wertschöpfungsketten diskutiert. Im Bild: Die Panel-Speaker. : Gwen DeBoe
  • Deutschland – Lander Ideen: Deutschland – Land der Ideen
  • Netzwerke autonomer Roboter können Herausforderungen meistern, an denen die einzelne Maschine scheitern würde.: Theresa Lösch/KIT
  • Junior-Professor Dr. Henning Wachsmuth leitet die Entwicklung einer Argument-Suchmaschine, die bei der Meinungsbildung unterstützen soll.: Universität Paderborn, Nina Reckendorf

Zukunftsorte

  • Werkhalle des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik: ZeMA gGbmH
  • Gebäude des VDI GaraGe: Marco Prosch 2018
  • Panorama der SmartFactory: SmartFactory-KL/C. Arnold
  • Gebäude der OHLF: OHLF e.V.
  • Gebäude des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme: MPI für Intelligente Systeme
  • Blick in das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaft: J.F.-Meis, iwb/TUM
  • Versuchsanrichtung im Klimalabor Weimar: Klimalabor Weimar
  • Luftaufnahme des Forschungscampus Nord: KIT
  • das IAB-Gebäude: IAB, Wolfram Murr
  • der humanoide Roboter Pepper im Einsatz in einem Seminarraum: Tabea Weiß
  • Gebäude des Futuriums: Schnepp Renou
  • Gebäude des Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung: Fraunhofer IOSB
  • Gebäude des Frauenhofer-IFF: Armin Okulla / Frauenhoffer IFF
  • Gebäude des DFKI: DFKI
  • die Virtuelle Fabrik: Andreas Wahlbrink
  • COCONAT Co-Working Place: Tilman Vogler Photography
  • Gebäude des Bundesinstitut für Berufsbildung: BIBB
  • BAuA Dortmund, Haus I: Dirk Vogel
  • Der Wissenschaftsladen Bonn mit Logo: WILA Bonn
  • Räumlichkeiten von JOSEPHS - der Service-Manufaktur: Fraunhofer SCS/JOSEPHS
  • Die Gebäudefront des IASS: IASS/Rolf Schulten
  • Innovationslabor: Fraunhofer IML/Volker Wiciok
  • CoWorkLand: Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
  • Demowerkstätten: Herbert Piel/P!ELmedia
  • ICCAS: Wissenschaftler des Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) im zentrumseigenen Forschungsoperationssaal: ICCAS / Stefan Straube
  • Gebäude ifaa: Foto: Tania Walck / ifaa

Newsletter

  • (Logo re:publica): re:publica GmbH