So funktioniert's

Ihr wollt die Berufe im Wandel entdecken? Das könnt ihr in nur sechs Schritten ganz einfach tun! Hier findet ihr neben einem kurzen Überblick über den Ablauf der Aktion auch die FAQs, die euch bei eurer Zeitreise weiterhelfen. Eine ausführliche Anleitung bietet euch das Aktionsheft, das ihr hier herunterladen und bestellen könnt.


Schritt für Schritt die Berufe im Wandel entdecken

 

Schritt 1
Als erstes findet ihr euch in Gruppen zusammen und setzt euch mit den dualen Ausbildungsberufen auseinander. Ihr überlegt, welche Änderungen sie in der Vergangenheit durchlaufen haben, und sucht euch einen Beruf aus, der euch besonders interessiert.

Schritt 2
In Schritt zwei geht ihr auf die Suche nach Interviewpartnerinnen und -partnern, die in eurem gewählten Beruf arbeiten und euch etwas über seinen Wandel erzählen können.

Schritt 3
Jetzt erstellt ihr einen Fragenkatalog, der euch als Grundlage für eure Interviews dient.

Schritt 4
Im vierten Schritt geht es an die Umsetzung – ihr plant, wie ihr euer Gespräch mit den Fachkräften gestalten, festhalten und in ein digitales Format bringen wollt und macht eure Interviews.

Schritt 5
Eure fertigen Beiträge bringt ihr nun in die Öffentlichkeit – zum Beispiel, indem ihr sie beim Wettbewerb einreicht oder eine kleine Veranstaltung in eurer Schule oder eurem Verein plant.

Schritt 6
Zeit, zu rekapitulieren – in diesem Schritt fasst ihr zusammen, was ihr über die bisherigen Veränderungen in „eurem“ Beruf erfahren habt.


FAQs


Worum geht es bei der Jugendaktion?

Bei der Aktion „Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ finden Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren durch eigene Recherchen heraus, wie sich die dualen Ausbildungsberufe in Deutschland im Laufe der Zeit verändert haben. Dafür erstellen sie in Gruppenarbeit Interviews mit Fachkräften – in einem digitalen Format wie Film, Audiobeitrag oder Präsentation. Die Beiträge können sie bei dem bundesweiten Wettbewerb zur Aktion einreichen und tolle Preise gewinnen.

Wer veranstaltet die Jugendaktion?

Veranstalter der Jugendaktion ist das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft (Kontakt: jugendaktion(at)wissenschaftsjahr.de, Telefon 030 818777-166).

Wer darf teilnehmen?

Die Teilnehmenden müssen bei Einreichung des Wettbewerbsbeitrags mindestens 12 Jahre alt sein. Das Höchstalter von 18 Jahren sollte zum Zeitpunkt der Teilnahme nicht überschritten sein. Bei minderjährigen Teilnehmer/-innen setzt die Teilnahme, insbesondere mit Blick auf die Übertragung der Nutzungsrechte der Bilder, die Einwilligung einer/eines Erziehungsberechtigten voraus. Außerdem müssen die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Einreichung des Wettbewerbsbeitrags ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Wie groß dürfen die Gruppen sein?

Die einzelnen teilnehmenden Gruppen dürfen nicht größer als 30 Personen sein.

Dürfen auch Einzelpersonen mitmachen?

Die Teilnahme an der Jugendaktion ist aus gutem Grund eine Gemeinschaftsleistung. Eine Einzelperson ist dem Umfang der Arbeit in der Kürze der Zeit kaum gewachsen. Außerdem spielt der Gemeinschaftsgedanke bei der Gruppenarbeit eine sehr wichtige Rolle. Aus diesem Grund können keine Einzelpersonen an der Aktion teilnehmen.

Was muss bei der Einreichung der Wettbewerbsbeiträge beachtet werden?

Die Beiträge müssen bis zum 7. Dezember 2018, 23.59 Uhr, per E-Mail an
jugendaktion(at)wissenschaftsjahr.de geschickt werden. Für Einreichungen per Post gilt das Datum des Poststempels. Beiträge, die nicht in digitaler Form vorliegen oder später eingereicht werden, können leider nicht berücksichtigt werden. Weiterhin müssen der Einreichung das unterschriebene Teilnahmeformular und die Einverständniserklärungen beiliegen. Diese stehen hier zum Download bereit.

Dürfen auch nicht duale Ausbildungsberufe gewählt werden?

Für die Teilnahme am Wettbewerb sollten nur Berufe gewählt werden, für die man eine duale Ausbildung absolvieren kann. Eine Liste mit den dualen Ausbildungsberufen findet sich hier.
Bei Unsicherheiten, ob der gewählte Beruf ein dualer Ausbildungsberuf ist, wenden Sie sich gerne an das Redaktionsbüro.

Muss der Beitrag als Präsentation, Film oder Audiodatei eingereicht werden?

Der Beitrag kann auch in jedem anderen denkbaren Format erstellt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache ist aber, dass der Beitrag in digitaler Form eingereicht wird.

Welche Daten werden für die Teilnahme am Wettbewerb erhoben?

Mit den einzelnen Beiträgen werden folgende Daten erhoben: Name der Organisation/Institution/Schule und des Ansprechpartners/der Ansprechpartnerin, Postanschrift sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Außerdem werden mit den Einwilligungserklärungen die Namen und Geburtsdaten aller Teilnehmenden erhoben.

Welche Daten werden veröffentlicht?

Der Name der Organisation/Institution/Schule und der Ort werden bei der Bekanntgabe eines möglichen Gewinns veröffentlicht. Weiterhin behält sich der Veranstalter vor, nach Ende des Aktionszeitraums eine virtuelle Karte auf der Webseite der Aktion zu erstellen, auf der Orte, Gruppennamen und Berufe markiert werden. Zusätzlich behält sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung vor, einzelne Beiträge auf seiner Webseite, seinem Facebook-Profil sowie bei Instagram, Twitter und auf dem YouTube-Kanal des Wissenschaftsjahres zu veröffentlichen.

Wann ist Einsendeschluss?

Die Beiträge müssen bis zum 30. November 2018, 23.59 Uhr per E-Mail an
jugendaktion(at)wissenschaftsjahr.de gesendet worden sein. Für die Einreichung per Post gilt das Datum des Poststempels.

Welchen Umfang sollte der Beitrag haben?

Ein Video- oder Audio-Beitrag sollte drei Minuten nicht überschreiten. Bei Präsentationen sollte der Umfang nicht größer als 25 Folien sein. Jeder eingereichte Beitrag darf eine Dateigröße von maximal 300 MB nicht überschreiten.

Wie werden die Gewinner/-innen ermittelt?

Die eingereichten Beiträge werden von einer Expertenjury bewertet, welche die drei besten Einreichungen prämiert. Die Preise werden in zwei Alterskategorien vergeben: 12 bis 15 Jahre sowie 16 Jahre und älter.

Was gibt es zu gewinnen?

Hauptpreis:
Die Gewinner/-innen des Hauptpreises entdecken auf einer mehrtägigen Gruppenreise einen Ort, an dem die Arbeitswelten der Zukunft bereits Wirklichkeit sind.

Zweiter und dritter Preis:
Die Gewinner/-innen des zweiten und dritten Preises dürfen sich jeweils über einen Tagesausflug an einen Zukunftsort des Wissenschaftsjahres 2018 freuen.

Außerdem gibt es viele weitere Geld- und Sachpreise zu gewinnen.

Unter welchen Umständen können Einreichungen von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen werden?

Das Redaktionsbüro behält sich vor, Beiträge zu löschen, die privatrechtliche Ansprüche Dritter verletzen, einen Straftatbestand im Sinne des Strafgesetzbuchs (StGB) erfüllen oder in sonstiger Art und Weise rassistische, sexistische oder diskriminierende Inhalte enthalten.

Was ist das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft?

Als Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) widmet sich das Wissenschaftsjahr 2018 dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Welchen Einfluss haben soziale und technische Innovationen auf die Berufe von übermorgen? Unter dem Motto „Erleben. Erlernen. Gestalten.“ werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten zu beteiligen.

Kontakt

Bei Fragen hilft das Redaktionsbüro gern weiter.

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
Telefon: +49 30 81 8777-166
Telefax: +49 30 81 8777-125
E-Mail: jugendaktion(at)wissenschaftsjahr.de
Bürozeiten: Mo.-Fr. 9-13 Uhr und 14-18 Uhr