Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Suche

Navigation und Service

Arbeitswelten der Zukunft: Wissenschaftsjahr - Bundesministerium für Bildung und Forschung - Link zur StartseiteArbeitswelten der Zukunft: Wissenschaftsjahr - Bundesministerium für Bildung und Forschung - Link zur Startseite
Logo Klingt nach Teamwork - Link zur Seite: Klingt nach Teamwork

Servicemenü

  • Presse & Downloads
  • Partner
  • Newsletter
  • Kontakt
  • About the Science Year

Hauptnavigation

  • Neues aus den Arbeitswelten
    • Alle aktuellen Meldungen
    • Das sagt die Wissenschaft
    • Zukunftsorte
      • AQUIAS – Teilhabe durch Robotik
      • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
      • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
      • Center für industrielle Produktivität (CiP) / Energieeffizienz, Technologie und Anwendungszentrum (ETA-Fabrik)
      • COCONAT – community and concentrated work in nature
      • CoWorkLand – Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
      • Coworking Toddler
      • DASA – Arbeitswelt Ausstellung
      • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
      • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
      • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
      • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
      • Future Work Lab – Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik
      • Futurium gGmbH
      • HEART – Humanoid Emotional Assistant Robots in Teaching
      • Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS)
      • Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik
      • Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) – Universität Bremen / Arbeitskammer Bremen
      • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
      • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
      • Institut für Qualität im Management (I.Q.) – Expert 4.0
      • Institut Futur – Freie Universität Berlin
      • Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) - Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
      • JOSEPHS – das offene Innovationslabor
      • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
      • Klimalabor Weimar – Bauhaus-Universität Weimar
      • Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – Demowerkstätten
      • Lebenszeit 4.0 – Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
      • Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
      • Lernfabrik für Schlanke Produktion (LSP), Lernfabrik für Optimale Zerspanung (LOZ)
      • Living Lab – „Smart Farming" vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
      • Max-Planck-Institut für intelligente Systeme
      • Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Usability
      • Open Hybrid LabFactory (OHLF) – Technische Universität Braunschweig
      • Rostocker Innovations- und Gründerzentrum (RIGZ)
      • RWTH Aachen
      • Technische Universität Dresden (TU Dresden)
      • Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V.
      • VDI-GaraGe
      • Westküsteninstitut für Personalmanagement (WinHR)
      • Wissenschaftsladen Bonn e.V.
      • witelo – wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena
      • Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
    • Berufe im Wandel
      • Berufe wandeln sich
        • Fachkraft für Metalltechnik
        • Modistin und Modist
        • Elektroniker und Elektronikerin für Maschinen- und Antriebstechnik
        • Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Metallbildnerin und Metallbildner
        • Textil- und Modeschneiderin und Textil- und Modeschneider
        • Kfz-Mechatronikerin und Kfz-Mechatroniker
        • Holzmechanikerin und Holzmechaniker
        • Gießereimechanikerin und Gießereimechaniker
        • Hörakustikerin und Hörakustiker
        • Produktgestalterin und Produktgestalter Textil
        • Zweiradmechatroniker und -mechatronikerin
        • Informations-elektronikerin und -elektroniker
        • Textilgestalterin und Textilgestalter im Handwerk
        • Tierwirtin und Tierwirt
        • Kaufmann und Kauffrau im Einzelhandel
        • Feinwerkmechaniker und -mechanikerin
        • Mediengestalterin und Mediengestalter Digital und Print
        • Verfahrenstechnologin und -technologe in Mühlen- und Getreidewirtschaft
        • Orthopädietechnik-Mechaniker und -Mechanikerin
      • Das Gedächtnisspiel
      • Berufe im Porträt
      • Die Ausbildungs-Elf
    • Sagen Sie Ihre Meinung zu den Arbeitswelten der Zukunft!
    • Nichts bleibt wie es war

      In unserer Reihe „Berufe im Wandel“ präsentieren wir Ihnen im neuen Wissenschaftsjahr Berufsportraits im Vergleich. Wie waren sie früher, wie verändern sie sich gerade?

      Mehr erfahren

  • Das Wissenschaftsjahr
    • Über das Wissenschaftsjahr
    • Themenfelder
      • Wachsende und lernende Arbeitswelt
      • Vernetzte und automatisierte Arbeitswelt
      • Innovative und organisierte Arbeitswelt
      • Vielfältige und gestaltbare Arbeitswelt
    • Chronologie der Arbeitswelt
    • Förderprojekte
    • Partner
      • Partner A - Z
    • Träger & Initiatoren
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Archiv
  • Mitmachen
    • Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel
      • Wandel der Berufe erfolgreich entdeckt: Gewinnerbeiträge der Jugendaktion
      • Tipps zur Nutzung fremder Musik, Bilder und Texte
      • Tipps für die Beitragserstellung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • So funktioniert’s / FAQs
      • Teilnahmebedingungen
      • Downloads
    • SchulKinoWochen starten im Januar 2018 in vielen Bundesländern
    • Kommen Sie an Bord der MS Wissenschaft
    • Wissenschaft im Klassenzimmer
    • Illustrations-Wettbewerb
    • Zeitreisende - Entdeckt die Berufe im Wandel

      Die Aktion „Zeitreisende“ lud bundesweit Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ein, auf Zeitreise durch die dualen Ausbildungsberufe in Deutschland zu gehen.

      Mehr erfahren

  • Übergreifende Informationen
    • Presse & Downloads
      • Pressemitteilungen und -vorschau
      • Pressemappen
        • Klingt nach Teamwork
      • Downloads & Material
      • Mediathek
      • Pressekontakt
      • CD-Manual
    • Partner
    • Newsletter
      • Newsletter-Archiv
    • Kontakt
    • About the Science Year

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Archiv

Veranstaltungskalender - Archiv

Sa, 26.10.2019

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Reden Sie mit!

  • iCal speichern
  • In Berlin
Di, 15.10.2019

Menschen verstehen im digitalen Zeitalter

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Mi, 25.9.2019

Reinventing Mittelstand - Digital und Analog!

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Mo, 23.9.2019

Objectives & Key Results (OKR) – Strategien einfach umsetzen

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Di, 17.9.2019

Resilienz: Schutzimpfung für die Psyche

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Sa, 7.9.2019

Workshop: AI for Business Design

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Mi, 4.9.2019

Star Trek oder Terminator – Was ist (künstliche) Intelligenz?

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Do, 27.6.2019

Designing Your Life – So gestaltest Du mit Design Thinking ein Leben, das zu Dir passt

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
Sa, 15.6.2019

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

  • iCal speichern
  • In Berlin
Do, 13.6.2019

Die Da-Vinci-Formel: Erfolgsstrategien für Andersdenker

  • iCal speichern
  • In Nürnberg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 75
  • nächste

Bereichsmenu

  • Übersicht
  • Archiv

Footer

Social Media Links

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Soundcloud

Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigte welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben - und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. "Erleben. Erlernen. Gestalten." – unter diesem Motto wurden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Seitenübersicht

  • Neues aus den Arbeitswelten
    • Alle aktuellen Meldungen
    • Das sagt die Wissenschaft
    • Zukunftsorte
    • Berufe im Wandel
    • Sagen Sie Ihre Meinung zu den Arbeitswelten der Zukunft!
  • Das Wissenschaftsjahr
    • Über das Wissenschaftsjahr
    • Themenfelder
    • Chronologie der Arbeitswelt
    • Förderprojekte
    • Partner
    • Träger & Initiatoren
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Archiv
  • Mitmachen
    • Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel
    • SchulKinoWochen starten im Januar 2018 in vielen Bundesländern
    • Kommen Sie an Bord der MS Wissenschaft
    • Wissenschaft im Klassenzimmer
    • Illustrations-Wettbewerb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Externer Link zum BMBF
  • wid | Wissenschaft im Dialog - Externer Link zum wid

Metanavigation

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Glossar
  • Kontakt
  • Newsletter

© Bundesministerium für Bildung und Forschung