Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leitungsstab 23 | Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftsjahre

10117 Berlin

Telefon: +49 30 18 57 - 0
Fax: +49 30 18 57 - 5503

Kontaktformular

Website

USt-IdNr. des BMBF: DE169838195

Koordination und Organisation

DLR Projektträger
Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation

Rosa-Luxemburg-Straße 2 
10178 Berlin 

Telefon: +49 30 670 55 - 700 
Telefax: +49 30 670 55 - 789 

E-Mail-Kontakt

Redaktion

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 13/5
13355 Berlin

Telefon: +49 30 818777 - 173
Telefax: +49 30 818777 - 125

E-Mail-Kontakt

Konzept, Design, Umsetzung

Digitas Pixelpark  
Cäcilienkloster 2
50676 Köln 

Telefon +49 221 951515 0

Website

Hosting

Digitas Pixelpark
Leibnizstraße 65
10629 Berlin

Tel.: +49 30 5058 - 0
Fax: +49 30 5058 - 1400

Website

Nutzungshinweise / externe Angebote

Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter („fremden Inhalten“) wurden durch die Redaktion nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu „fremden Inhalten“. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter sowie die Rechtmäßigkeit der „fremden Inhalte“ besonders geachtet.

Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Die Redaktion hat keinen Einfluss auf „fremde Inhalte“ verlinkter Webseiten Dritter und kann dafür keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die Redaktion macht sich daher „fremde Inhalte“ ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung „fremder Inhalte“ haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Redaktion derartige Links umgehend entfernen.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie feststellen sollten, dass der Verweis oder der hinter einem Link liegende Inhalt nicht korrekt, aktuell oder sonst zu beanstanden ist. Das Anbringen von Links mit Verweis auf Inhalte der Website bedarf der vorherigen Zustimmung der Redaktion.

Disclaimer / Haftungsausschluss

Das Internetangebot dient ausschließlich zur allgemeinen Information über das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Aufgrund des allgemeinen Informationscharakters des Internetangebots wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität oder jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen. Es wird auch nicht gehaftet für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden.

Urheberrecht

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten des Web-Angebotes, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwendung solcher Seiten, oder Teilen davon, in elektronischen oder gedruckten Publikationen, auch im Internet, oder zu unternehmerischen Zwecken ist nur nach vorheriger Zustimmung gestattet. Das gilt für alle Inhalte unabhängig von Dateiformat und für alle Formen der Verwertung. Unzulässig ist das automatische oder sonst nicht vom individuellen Interesse an dem jeweiligen Inhalt geprägte Auslesen des Archivs oder anderer Datenbanken dieser Seiten zum Zwecke der Speicherung.

Kennzeichenpflicht

Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Motivbanner

  • Getty Images/Westend61
  • Getty Images/Busakorn Pongparnit
  • Getty Images/Busakorn Pongparnit
  • Getty Images/TimeStopper
  • iStock.com/francescoch
  • iStock.com/Thomas_EyeDesign
  • iStock.com/ALLVISIONN
  • iStock.com/ipopba
  • iStock.com/Wenjie Dong
  • iStock.com/gorodenkoff
  • metamorworks/Shutterstock.com
  • Adobe Stock / zapp2photo
  • Adobe Stock / trahko
  • Adobe Stock / 4th Life Photography
  • Adobe Stock / adimas
  • Adobe Stock / BillionPhotos.com
  • Adobe Stock / candy1812
  • Adobe Stock / Claudia Paulussen
  • Adobe Stock / elroce
  • Adobe Stock / eyetronic
  • Adobe Stock / Gajus
  • Adobe Stock / ghazii
  • Adobe Stock / Gorodenkoff
  • Adobe Stock / ipopba
  • Adobe Stock / kesipun
  • Adobe Stock / lovelyday12
  • Adobe Stock / metamorworks
  • Adobe Stock / nd3000
  • Adobe Stock / NicoElNino
  • Adobe Stock / Patrick Daxenbichler
  • Adobe Stock / Photographee.eu
  • Adobe Stock / proslgn
  • Adobe Stock / R. Gino Santa Maria
  • Adobe Stock / REDPIXEL
  • Adobe Stock / sebra
  • Adobe Stock / Sergey Nivens
  • Adobe Stock / seventyfour
  • Adobe Stock / sp4764
  • Adobe Stock / spiritofamerica
  • Adobe Stock / Studio Dagdagaz
  • Adobe Stock / THANANIT
  • Adobe Stock / vegefox.com
  • Anna Walter
  • Elena Giacomazzi
  • Karlsruher Institut für Technologie/ Manuel Balzer
  • Universität Tübingen / Machine Learning: New Perspectives for Science
  • Universität Paderborn / Besim Mazhiqi
  • Pixabay / Free-Photos
  • BMBF / Hans-Joachim Rickel
  • Felix Grünschloss/ZAK
  • VdGG+ by Thom Frühwirth
  • Pixabay 
  • Pixabay / Free-Photos
  • Pixabay / Julius_Silver
  • Pixabay / bokskapet
  • Pixabay / TheDigitalArtist
  • Pixabay / PublicDomainPictures
  • Pixabay / Golda
  • Pixabay / 453169
  • BMBF / Eva Blank
  • Pixabay / Franck Barske
  • Pixabay / Mohamed Hassan

    Neues aus der Wissenschaft

    • Das autonome Fahren ist eines der großen Versprechen der Zukunft: metamorworks/Shutterstock.com
    • (Portraitfoto Christoph van der Malsburg): Christoph von der Malsburg
    • (Portraitfoto Prof. Dr. med. Klemens Budde): Wiebke Peitz
    • (Portraitfoto Prof. Dr. Andreas Dengel): DFKI GmbH
    • Eine die reale Sicht überlagernde Darstellung des Arbeitsschrittes: DFKI GmbH
    • Beispiel von vernetzten Maschinen auf dem IT-Gipfel: DFKI_2016
    • Prof. Dr. Christoph Igel und Kollegen kontrollieren Daten der vernetzten Maschinen: DFKI_2016
    • (Portraitfoto Prof. Dr. Christoph Igel): DFKI_2018
    • (Portraitfoto Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser): Tania Walck
    • Durch den Einsatz von AR in der Datenbrille können dem Mitarbeiter zum Beispiel Wartungsanleitungen übermittelt werden: SmartFactoryKL/A.Sell
    • Der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme verabschiedete im April 2018 das Selbstverständnis des Expertennetzwerks: BMBF/Rickel
    • Auf dem von der KI analysierten Bild ist die Vorgehensweise gut zu erkennen: Tiere sind blau eingerahmt, andere Landschaftselemente wie Büsche gelb: SNF
    • In allen Bundesländern gibt es bereits Einrichtungen, die an KI-Anwendungen arbeiten: Plattform Lernende Systeme
    • (Portraitfoto Ruth Hagengruber): Universität Paderborn/Jessica Harmening
    • „Mit den Fertigkeiten in der Digitalisierung müssen auch die Bemühungen verstärkt werden, die kreativen Fähigkeiten der jungen Menschen in gleichem Maße zu entwickeln": Universität Paderborn/Nina Reckendorf
    • (Portraitfoto Dr. phil. Martina C. Frost): ifaa / Tania Walck
    • Übernimmt die Software die Führung?: ifaa
    • Ausschnitt aus dem Film WALL⋅E: Walt Disney Studios Motion Pictures Germany
    • (Portraitbild Oliver Suchy): simone m. neumann
    • (Grafik KI gegen Krebs): Plattform Lernende Systeme
    • Stardust Reloaded: Steuerungssysteme für robotische Manipulatoren im Weltraum: Space for Art Strathclyde Aerospace Centre of Excellence
    • Künstliche Intelligenz kann einen menschlichen Moralkompass übernehmen: Patrick Bal / TU Darmstadt
    • (Portraitbild Mike Haley): Autodesk
    • Generatives Design ermöglicht hunderte von Designoptionen – der Designer „kuratiert“ die Auswahl: Autodesk
    • Ist ein Objekt erst einmal durch Generatives Design fertig konstruiert, kann es im 3D-Druckverfahren hergestellt werden: Autodesk
    • (Portraitbild Einhäuser-Treyer und Bendixen): Steve Conrad | Jacob Müller
    • (Grafik Facetracking): Jacob Müller
    • (Portraitbild Max Haarich): Max Haarich
    • Screenshot einer Videomessage von ROBOY, dem Forschungs-Humanoiden der TU München. Als künstlich intelligenter "Konsul" der Münchener Botschaft der Künstlerrepublik Užupis richtet er einen Appell an die Besucher einer Botschaftsveranstaltung im Dezember 2018 in München: Max Haarich
    • Noch arbeiten Industrieroboter in Käfigen: BIBA
    • Die neue Robotergeneration hat bereits mehrere Praxistests absolviert. Hier ist der DFKI-Rover SherpaTT autonom in der marokkanischen Wüste unterwegs. Dabei legte er eine Strecke von über 1,4 Kilometer zurück: DFKI GmbH, Thomas Fran
    • So sieht der Computer aus der Reihe NVIDIA DGX-2 aus, mit dem die TU Darmstadt ihre KI-Forschung verbessern will: TU Darmstadt (Fabian Herrlich)
    • Die Bamberger Wissenschaftlerinnen Ute Schmid (links) und Bettina Finzel führen eine Software vor, die ähnlich aussieht wie die, an deren Entwicklung sie derzeit mitarbeiten: Patricia Achter / Universität Bamberg
    • (Portraitbild Elsa A. Kirchner): DFKI GmbH
    • Für das Time Machine-Projekt entwickeln Forscherinnen und Forscher neuartige KI-Technologien, um große Informationsmengen aus komplexen historischen Datensätzen verwerten zu können: Notch Communications
    • Der humanoide Roboter „Roboy 2.0“ kann bereits Fahrradfahren. Ziel ist es, dass er bald Eis verkaufen kann: Roboy
    • Das System gleicht die Bewegungsdaten in Echtzeit mit denen eines Modellarbeiters ab. Die KI identifiziert dabei spezifische Unterschiede in den Bewegungen und gibt Feedback: Hitachi
    • Die Plastikkügelchen werden in verschiedenen Farbkombinationen mit Bakterien in den Tropfen kultiviert: Oksana Shvydkiv, Leibniz-HKI
    • Kartenerstellung einer Höhle durch Lernende Systeme. Diese Aufnahmen entstanden während eines Feldtests auf der spanischen Insel Teneriffa: DFKI GmbH
    • Systeme wie der Sternrad-Rover Asguard IV sind entwickelt worden, um schwieriges Gelände am Boden zu erkunden und dabei immer mobil zu sein: DFKI GmbH
    • (Portraitbild Straube/Kirchner): DFKI GmbH
    • Harop Drohne: Eine israelische „loitering munition“ gegen Luftabwehrstellungen, die nach Aktivierung im Lauftraum auf Radarsignale wartet und sich ohne menschliche Intervention samt Sprengkopf ins Ziel stürzt. Harpy gilt in Expertenkreisen als vollautonom: Julian Herzog (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IAI_Harop_PAS_2013_02.jpg), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
    • Welf Wustlich (rechts) und Jesper Kleinjohann von Planet AI sind Absolventen der Universität Rostock und arbeiten eng mit den Forschern der Alma Mater zusammen: Universität Rostock/Julia Tetzke
    • Vom realen Steinmetzzeichen über die Strichzeichnung zur generierten geometrischen Kunst: Anna Walter
    • Von VdGG+ generiertes Bild. Fotomontage: Anna Walter
    • Dermatologinnen und Dermatologen waren bei der Diagnose von schwarzem Hautkrebs weniger treffsicher als die KI: NCT Heidelberg / Philip Benjamin
    • Arbeiten im Flow – das KI-basierte Assistenzsystem soll nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit steigern: Markus Breig, KIT
    • Zur „Healthcare Innovation Night“ in München kamen über 200 Medizinerinnen und Mediziner, Pflegekräfte, Informatikerinnen und Informatiker, Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen: birdyfoto.de/Bert Willer
    • Künstliche Intelligenz als Dienst- und Schichtplaner soll Freiheit für Beschäftigte und Führungskräfte schaffen (Symbolbild): Pixabay / Lalmch
    • Die Künstliche Intelligenz markiert Stellen, an denen sich Öl- oder Gasvorkommen befinden könnten: Fraunhofer IAIS (Screenshot)
    • Konkrete Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen: (Screenshot: www.offensive-mittelstand.de)
    • Im Projekt „M2TC“ vernetzt das Wissenschaftsteam zusammen mit Partnern aus der Industrie alle medizinischen Geräte eines Operationssaals miteinander:  Fraunhofer IPA/Vanessa Stachel
    • In diese sechs „Werkzeuggruppen“ hat das Fraunhofer-Team die KI-Technologien eingeteilt: Frauenhofer IAO/ Kurzstudie: Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld
    • Professor Constantin Rothkopf, Fachgebiet Psychologie der Informationsverarbeitung an der TU Darmstadt, mit Teilnehmern des Science Policy Talks am 14. Mai: Andrea Wolf-Dieckmann/Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Screenshot von Doktor Whatson vom 16.05.2019 ( https://www.youtube.com/watch?v=tI0NW65bXAU )
    • Bildergalerie Auftakt MS Wissenschaft: BMBF/Hans-Joachim Rickel, BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
    • Ausschnitt aus dem Film von Heider und Simmel (1944): wikimedia.org
    • (Portraitbild Anna Henschel) Tuomas Mutanen
    • Im Gespräch mit dem humanoiden Roboter Pepper. Die Farbe der Augen kommuniziert ob der Roboter gerade zuhört, nach einer Antwort sucht oder im Begriff ist zu sprechen: Professor Emily S. Cross
    • Im ‘Social Brain in Action’ Labor arbeiten wir auch mit kleinen, nicht-humanoiden Robotern. Hier sehen wir Cozmo, der in eine Handfläche passt und an den beliebten Roboter im Pixarfilm "Wall-E" erinnert: Anna Henschel
    • In Kollaboration mit der Künstlerin Merel Bekking haben wir uns in das “Gehirn” von Roomba Robotern gehackt, und sie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten versehen. In einer Live-Performance konnten Festival und Museumsbesucher ihren Lieblings-Roomba mit bunten Plastikstücken füttern: Merel Bekking Design
    • Diskussionrunde beim ersten Halt vom Turing-Bus in Fürstenberg/Havel: Open Knowledge Foundation e.V./ Leonard Wolf
    • metamorworks / Shutterstock.com
    • In der am Fraunhofer IWS Dresden entwickelten Prozess- und Materialdatenbank sind alle Details zu den gefertigten Bauteilen hinterlegt: Fraunhofer IWS Dresden
    • Die Proteine werden zunächst in Peptide zerlegt und anschließend dem DeepMass:Prism zugeführt. Anstatt die Referenzbibliotheken, mit denen die Proben verglichen werden, experimentell zu bestimmen, sagt das Programm nun neue Spektren vorher. Shivany Tiwary: MPI für Biochemie
    • Bislang rekonstruieren Menschen aus den Daten der Seismometer (Dreiecke) in Chile die Lage der Erdbebenzentren (Kreise):J. Woollam et al.
    • Kaja Balzereit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer in Lemgo. Sie forscht in der Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen“ an produktionsnahen Anwendungsfällen für Künstliche Intelligenz: Fraunhofer IOSB-INA
    • Marktstand auf der KIrmes im Deutsches Museum München: Deutsches Museum München
    • Der Ausschnitt aus dem Anwendungsszenario verbildlicht, wie robotische Systeme schnellere Hilfe bei einem Rettungseinsatz leisten und mit Rettungskräften kommunizieren können: Plattform Lernende Systeme
    • Prof. Lemmer eröffnet das KI-Symposium: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    • Ministerin Karliczek auf der IdeenExpo: BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
    • Die Handbewegungen von Menschen und Primaten werden dreidimensional untersucht und erfasst. Das Projekt „Deep Movement Diagnostic“ will durch Erkenntnisse aus maschinellem Lernen und Robotik, die objektive Beurteilung von Bewegungsmustern verbessern: Swathi Sheshadri
    • Das Forschungsteam des Projekts „Deep Movement Diagnostics" (v.l.): Melanie Wilke und Mathias Bähr, beide Universitätsmedizin Göttingen, Alexander Gail vom Deutschen Primatenzentrum und Florentin Wörgötter, Uni Göttingen: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum
    • Ein Patient mit Querschnittlähmung steuert den Rollstuhl mit seinen Gedanken: Felix Winkelmann
    • (Grafiken Allensbach-Umfrage 1. Teil) Gesellschaft für Informatik e.V.
    • (Portraitbild Regina Ammicht Quinn) privat
    • (Portraitbild Johannes Schürmann) privat
    • Künstliche Intelligenz als Dienst- und Schichtplaner soll Freiheit für Beschäftigte und Führungskräfte schaffen (Symbolbild): Pixabay / Lalmch
    • (Portraitbild Dr. Alexander Duisberg) Bird & Bird
    • (Portraitbild Dr. Tilo Hagendorff) David Außerhofer
    • (Portraibild Christian Schuldt) Zukunftsinstitut
    • (Portraitbild Klaus Heine) John Brussel
    • (Portraitbild Prof. Dr. Marion Eibl) privat
    • Stefan Kahl von der TU Chemnitz entwickelte die App gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Mittweida und der Cornell University in Ithaca/New York: Lars Meese
    • (Portraitbild Privatdozent Dr. Martin Schulz) Forschungszentrum Jülich
    • Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, MdB und Prof. Wahlster, DFKI bei der Jahrestagung Plattform Lernende Systeme: BMBF / Hans-Joachim Rickel
    • (Bildergallerie KI Science Film Festival) Felix Grünschloss/ZAK
    • Im SprachSpielLabor der Universität Paderborn wird der Einsatz von Robotern zur Sprachbildung erforscht: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi
    • Manche Bilder, die VdGG+ produziert hat, erinnern an Kunstwerke von Piet Mondrian: VdGG+ by Thom Frühwirth
    • Spiel „Mensch, Maschine!“ sowie dazugehöriges Lehr- und Arbeitsmaterial: BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
    • (Grafik Allensbach-Umfrage 2. Teil) Gesellschaft für Informatik e.V.
    • Die Arbeitsgruppe der Plattform Lernende Systeme übergibt auf seiner Jahreskonferenz in Berlin ihre aktuellen Veröffentlichungen an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, MdB: Tilo Schoch
    • Spiel „Mensch, Maschine!“ sowie dazugehöriges Lehr- und Arbeitsmaterial: Wissenschaftsjahr/BMBF
    • Grafik zu den Ergebnissen der Allensbach-Umfrage: Gesellschaft für Informatik e.V.
    • Die Arbeitsgruppe der Plattform Lernende Systeme übergibt auf seiner Jahreskonferenz in Berlin ihre aktuellen Veröffentlichungen an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, MdB.: Tilo Schoch
    • Screenshot: www.wissenschaftsjahr2019-kuenstliche-intelligenz.de
    • Bildergalerie Karliczek.Impulse., Bessere Medizin dank KI: BMBF/Hans-Joachim Rickel
    • Fahrt auf der DIGINET-PS Teststrecke in Berlin. Für das autonome Fahren sind 3D-Daten von Laserscannern notwendig, da sie die Bewegung von dynamischen Objekten im Raum akkurater erfassen: Fraunhofer FOKUS
    • (Portraitfoto Ilja Radusch): Oliver Soulas/Fraunhofer-Gesellschaft
    • (Portraitfoto Marco Vollmar): Daniel Seiffert
    • Das Blut der Strahlenschildkröten untersuchten Bioinformatik-Professor Andreas Keller und Zoodirektor Richard Francke als erstes: Oliver Dietze
    • Bildergalerie BMBF-Foyerausstellung: BMBF/Hans-Joachim Rickel, BMBF / Wissenschaftsjahr 2019
    • Allensbach-Umfrage, Welches Geschlecht hat Künstliche Intelligenz?: Gesellschaft für Informatik e. V.
    • (Portraitfoto Yvonne Hofstetter): privat
    • Satellitenbild des ausbrechenden Etna aufgenommen aus der ISS im Jahr 2002: NASA
    • Interferogramm des Ausbruchs des Ätna im Dezember 2018 in Süditalien, basierend auf Sentinel-1 Satellitenbildern. Interferogramme bilden Bewegungen der Erdbodenoberfläche räumlich ab: MOUNTS-System, Daten: ESA Sentinel, Erstellt: Sébastien Valade, GFZ
    • KI-Spielregeln - der große Wurf?!: Screenshot YouTube 25.06.2019
    • (Porträtbild Prof. Dr. Helmut Krcmar): privat
    • Welchen Einfluss haben Social Bots und wie lassen sie sich enttarnen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich (v.l.) Phillipp Cimiano, Ole Pütz und Florian Muhle. © CITEC/Universität Bielefeld
    • Frauen sind am häufigsten von der Autoimmunkrankheit MS betroffen (Symbolbild): istock.com/apeyron
    • #KI50 Logo: Gesellschaft für Informatik e. V.
    • #KI50 Prof. Dr. Elisabeth André (Porträtbild): privat 
    • #KI50 Prof. Dr. Wolfgang Bibel (Porträtbild): Nora Bibel
    • #KI50 Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan (Porträtbild): privat
    • #KI50 Prof. Dr. Gerharf Brewka (Porträtbild): privat
    • #KI50 Dr. Otthein Herzog (Porträtbild): privat
    • #KI50 Prof. Dr. Bernhard Nebel (Porträtbild): privat
    • #KI50 Prof. Dr. Bernhard Schölkopf (Porträtbild): privat
    • #KI50 Prof. Dr. Jörg Siekmann (Porträtbild): privat
    • #KI50 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wahlster (Porträtbild): Jim Rakete
    • #KI50 Prof. Dr. Stefan Wrobel (Porträtbild): privat
    • Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht (Porträtbild): TU Darmstad, Katrin Binner
    • Dr.-Ing. Alexander Loos (Porträtbild): Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)
    • Das Problem mit selbstfahrenden Autos: Wissenschaft im Dialog
    • Künstliche Intelligenz lernt Fotos auszuwerten: Universität Paderborn, Jennifer Strube
    • KI kann Zellverhalten vorhersagen: Modell scGen
    • Dr. Anna Christmann (Porträtbild): Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stefan Kaminski
    • Die Mitglieder der Steuerungsgruppe für die Normungsroadmap zur Künstlichen Intelligenz in Berlin: DIN
    • Dr.-Ing. Benjamin Mewes und Dr.-Ing. Henning Oppel (Porträtbild): privat
    • Tag der offenen Tür im BMBF: Pixabay, Pexels
    • Riccarda Retsch (Porträtbild): privat
    • Logo Beats + Bits: Wissenschaft im Dialog
    • Stefan Lorkowski von der Universität Jena ist Sprecher des Kompetenzclusters „nutriCARD“, dessen Forschungsmittelpunkt die Entwicklung effizienter Konzepte für eine Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist: Anne Günther/FSU
    • Popcornstation beim Tag der offenen Tür 2019: BMBF/Eva Blank
    • Die Chatbot-Intelligenz, ein Gewinner-Projekt aus dem Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz:Daniel Birkicht
    • Beim KIMBA-Quiz, einer Entwicklung des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), können Wissbegierige und Technik-Freaks testen, was sie schon alles über KI wissen: Frauenhofer IAIS
    • KI.XOSKELETT kann im medizinischen Bereich als Exoskelette zur Rehabilitation eingesetzt werden: HTWK Leipzig
    • Beim Robotikum können Jugendliche ab der 9. Klassenstufe in jeweils 30-minütigem Workshop mit den beiden humanoiden Robotern Nao und Pepper: RoboPraX
    • FELIX – the robot, ein Produkt von Archimedes Exhibitions: Michael Feser
    • Mittels eines Fotos des verstreuten Düngers, analysiert die App den Anteil und die Verteilung der einzelnen Nährstoffe: Amazonen-Werke
    • Melanie Löw / Prof. Dr. Thorsten Stoeck (Porträtbild):privat
    • Bildergallerie, Wie Künstliche Intelligenz hilft, die Umwelt zu Überwachen: Prof. Dr. Thorsten Stoeck
    • Künstliche Intelligenz soll Bremer Bürgerservice verbessern: Pixabay: Mohamed Hassan
    • Dr. Anderas Goppelt (Porträtbild): Ottobock
    • Fachleute wollen Böden anhand von Satellitenbildern analysieren: Video zur Messkampagne, youtube.com/watch?v=RfaP5d6_1QQ
    • Maschinelles Lernen im Studium macht fit für den Job: J.Ballach / C.Wetzel, KI
    • Stadtwandforschung – Ausstellunngseröffnung in Freiburg: Universität Freiburg / Minz&Kunst Photography
    • Dr. Sabrina Reimers-Kipping (Porträtbild): Jasper Ehrich
    • Prof. Dr. Susanne Beck (Porträtbild): Franz Fender
    • Sensoren und Software sollen Pilzbefall bei Zuckerrüben erkennen: Bosch
    • Eindrücke der Ideenschmiede KI (Bildergalerie): BMBF/Hans-Joachim Rickel, BMBF/Wissenschaftsjahr 2019, Christian Thiele/familie-redlich AG
    • Doktor Whatson: KI in der Medizin: Screenshot YouTube-Video 18.09.2019
    • Vogelarten dank KI erkennen: Jan-Peter Kasper/FSU
    • Im Dialog lernen wir KI funktioniert: Andrea Wolf-Dieckmann/Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • KI als Artenschützer: Pixabay: Jan Temmel
    • Eines der autonomen Fahrzeuge, die künftig im Berliner Zentrum unterwegs sind: TU Berlin/PR/Dominic Simon
    • Mit Drohne und Ki zur besseren Ernte: Barbara Frommann/Uni Bonn 
    • Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?: Evelin Frerk
    • Fake News im Netz erkennen – kinderleicht erklärt: BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
    • KI-Camp (Porträtbilder):  Anja Karliczek: BMBF/Laurence Caperon, Prof. Dr. Jana Koehler: DFKI, Charlotte Stix: Mike Thornton, Teresa Sickert: privat, Dr. Julia Schneider: privat, Beatrice Lugger: NaWik, Leonie Beining: Sven Lambert, Viktoria Grzymek: Kai Uwe Osterhelweg, Dr. Isabella Hermann: privat, Dr. Hartmut Wilke: Hannes M. Meier, Roman Lipski: Hannes M. Meier, Martin Gora: privat, Rebecca Winkels: Wissenschaft im Dialog, Prof. Dr. Ziawasch Abedjan: privat, Anna Henschel: privat, katrin Sophie Fritsch: MOTIF, Diana Kozachek: MOTIF, Helene von Schwichow: MOTIF, Lea Gimpel: privat
    • Bei Gefahr setzen Fische auf Schwarmintelligenz: Sean Fogenburg
    • KI-Dialogplattformen für mehr Umweltschutz (Porträt): Fraunhofer CeRRI
    • Wie moderne IT-Technik hilft, die Gesundheit der Menschen zu verbessern: BMBF/DLR
    • Maschinelles und Tiefes Lernen – Treiber der aktuellen KI-Entwicklungen: Uni Darmstadt, Blende 11 Fotograf
    • KI hält Einzug in den Stall: Uni Hohenheim: Sacha Dauphin
    • Maschinen so flexibel wie Mensch und Tier: Universität Bielefeld
    • Pressemediathek: pixabay, rawpixel
    • KI erkennt Prostatakrebs so gut wie Radiologinnen und Radiologen: Bonekamp/DKFZ
    • Maschinelles Lernen soll Vorhersagen des Klimawandels verbessern: USMILE
    • Ein Spiel erklärt die Künstliche Intelligenz: Ralph Burmester 
    • MS Wissenschaft beendet Tour durch 31 deutsche und österreichische Städte im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz: Ilja Hendel/WiD
    • Autos sollen lernen, vorauschauend zu fahren: AG Computer Vision der Universität Bonn
    • (Portraitbild Kassandra Becker): privat
    • (Portraitbild Anna-Katharina Viehstädt): privat
    • (Portraitbild Sophie-Charlotte Fischer): privat
    • (Portraitbild Marina Weisband): Lars Borges
    • (Portraitbild Julian Adenauer): Eike Walkenhorst
    • (Portraitbild Dr. Rasmus Rothe): Merantix AG
    • (Portraitbild Clemens Otte): Christian Kruppa
    • (Portraitbild Shirley Ogolla): Melina Jana Harzer
    • (Portraitbild Dr. Alexander Steen): privat
    • (Portraitbild Markus Matiashek): privat
    • (Portraitbild Andrea Hamm): Silvia Corti
    • (Portraitbild Sandra Buchheister): privat
    • (Portraitbild Dr. Sebastian Meier): Technologiestiftung Berlin
    • (Portraitbild Dr. Benjamin Seibel): Technologiestiftung Berlin
    • (Portraitbild Willi Kubica): Willi Kubica
    • (Portraitbild Dr. Markus Schnell): Helena Schnell
    • Klare KI-Vision und Kooperationen: So werden Unternehmen zukunftsfähig: Plattform Lernende Systeme
    • Assistenzsystem soll Pflegekräfte die Arbeit erleichtern: Photographee.eu/Shutterstock.com
    • Wie Menschen und KI im Job interagieren: Fraunhofer FIT
    • Die KI-Landkarte wurde um regionalspezifische Informationen erweitert: Plattform Lernende Systeme
    • Die Simulation der Kreativität: Können Maschinen kreativ sein?
    • Künstliche Intelligenz als Helfer in der Medikamentenforschung: Pixabay
    • Künstliche Intelligenz in der Bildung? Wie sich Lehrkräfte und Technologie ergänzen: Nicole Schurr
    • Künstliche Intelligenz soll Holzverarbeitung perfektionieren: Swiss Wood Solutions AG
    • (Portraitbild Claudia Janet Birkholz): Shino Photography
    • Daten vor Angriffen durch Quantencomputer schützen: Venusvi - stock.adobe
    • Besser shoppen dank Künstlicher Intelligenz (1): Institut für Künstliche Intelligenz / Universität Bremen
    • Besser shoppen dank Künstlicher Intelligenz (2): Knowledge4Retail
    • Eine intelligente Suchmaschine für Darmkrebs: Felix Petermann, MDC
    • Mit KI zu vollautonomen Industrie?:Johannes Kalhoff, Dr. Thomas Gamer, Dr. Bernd Kosch
    • Künstliche Intelligenz soll Energie-Verteilnetze verbessern: Pixabay / jplenio
    • Cyberangriffe in der Produktion durch KI verhindern: Panuwat - adobe.stock
    • (Poträtbild Dr.-Ing. Matthieu-P. Schapranow) : Kay Herschelmann/HPI
    • Dr. Nadine Diersch (Portraitbild): Esther Kühn
    • Preisverleihung Beats & Bits (Bildergalerie): Michael Siegel/WiD
    • Neuer Algorithmus erkennt automatisch Krebsmetastasen: Helmholtz Zentrum München
    • (Porträtbild Dr. Aljoscha Burchardt): Vodafone Enterprise Plenum
    • Umfrage der Gesellschaft für Informatik zur Liebe zwischen Mensch und KI: Allensbach-Umfrage im Auftrag der Gesellschaft für Informatik e.V.
    • KI – kann ein Automat uns hören?: Stefan Weis

    Förderprojekte

    • LizzyNet: Shutterstock.com/StarLine
    • MS Wissenschaft: Ilja Hendel/WiD
    • Turing-Bus: Leonard Wolf/OKF
    • WAVE: IZT/WAVE
    • KI Science Film Festival: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Stadtwandforschung: Minz & Kunst Photography
    • KIrmes: Deutsches Museum München
    • #KI50: Leonard Wolf/OKF
    • Bot or not?: HdW Braunschweig
    • Wissenschaft kontrovers: WiD
    • Ki sensibel kommunizieren: NaWiK
    • Science Policy Talks: Universität Frankfurt

    Die Urheberrechte aller weiteren Bildmotive der Förderprojekte liegen entweder bei den Projekten selbst oder die Bilder sind gemeinfrei.

    Chronologie der KI

    • 1637, Philosoph mit Weitblick: gemeinfrei
    • 1950, Turing-Test fragt: Mensch oder Maschine?: gemeinfrei
    • 1956, KI-Konferenz am Dartmouth College:  Screenshot des „Proposal for the Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence“, zu finden unter: raysolomonoff.com/dartmouth/boxa/dart564props.pdf
    • 1966, Der erste Chatbot der Welt: gemeinfrei
    • 1982, Politisches Förderprogramm in Japan: lizenzfrei
    • 1997, Deep Blue besiegt Garri Kasparow: lizenzfrei
    • 2011, Hallo, Siri! lizenzfrei
    • 2015, KI erkennt besser als der Mensch: John Phelan, MIT Building 10 and the Great Dome, Cambridge MA, beschnitten von anonym, CC BY 3.0 
    • 2017, Selbstfahrende Autos: iStock.com/Wenjie Dong
    • 2018, KI-Gemälde bei Christie’s versteigert: gemeinfrei