ist seit November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind u.a. das Wissenschaftssystem, die Hochschulen und die Forschungsorganisationen.
Prof. Dr. Jana Koehler
Prof. Dr. Jana Koehler
forscht am Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Darüber hinaus hat sie an der Universität des Saarlandes den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz inne.
Charlotte Stix
Charlotte Stix
ist Koordinatorin der Gruppe hochrangiger Sachverständiger für KI der EU-Kommission. Außerdem ist sie Fellow des KI-Rates sowie Mitglied des Global Future Council on Neurotechnologies des Weltwirtschaftsforums.
Teresa Sickert (Moderation)
Teresa Sickert (Moderation)
beschäftigt sich mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Journalismus und Gesellschaft. Seit 2014 moderiert sie das Magazin Breitband im Deutschlandfunk Kultur, sowie Podcastformate für Audible und Spiegel-Online.
Track Gesundheit
Kassandra Becker
Kassandra Becker
ist Referentin für Soziale Innovationen & Digitalisierung beim DRK. Sie befasst sich dort im Schwerpunkt mit der Digitalisierung im Sozialen und hat die Digital Welfare Unit - eine DRK-interne Digitalisierungsberatung - gegründet.
Dr. Hanna Drimalla
Dr. Hanna Drimalla
ist Informatikerin und Psychologin. Am Digital Health Center des Hasso-Plattner-Instituts forscht sie zur Erkennung von Stress und sozialer Einbettung mit physiologischen Messungen, psychologischen Tests und Maschinellem Lernen.
Dr. Laura Hanske
Dr. Laura Hanske
befasst sich als Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Thema Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften. Zuvor war sie im Wissenschaftsmanagement tätig und forschte als Ernährungswissenschaftlerin in Jena, Potsdam und Glasgow.
Prof. Dr. Anja Hennemuth
Prof. Dr. Anja Hennemuth
forscht im Bereich integrierter Datenanalyse und Therapieunterstützung. Aktuell lehrt sie an der Charité und der TU Berlin. Sie ist im Management Board von Fraunhofer MEVIS und Direktoriumsmitglied des Berliner Zentrums für Maschinelles Lernen.
Nicola Kuhrt
Nicola Kuhrt
ist freie Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de. Sie schreibt für den Stern und u. a. die Zeit. Von 2012 bis 2015 war sie im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. 2015 wurde sie Wissenschaftsjournalistin des Jahres.
Beatrice Lugger
Beatrice Lugger
ist Geschäftsführerin und Direktorin des NaWik. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Social Media-Expertin und Chemikerin. Sie war fast 20 Jahre für Medien, wie SZ, WIRED und FOCUS tätig und baute die Informationsseiten Netdoktor.de auf.
Dr. Julia Schneider
Dr. Julia Schneider
ist Autorin von Comic-Essays entlang der Dimensionen und Implikationen von Technologie und Ökonomie sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des VDEI Verband der Exoskelettindustrie e.V.
Anna-Katharina Viehstädt
Anna-Katharina Viehstädt
entwickelt als Referentin für Finanzierung & Impact neue Organisationsmodelle, Institutionen und soziale Projekte, um die gesellschaftlichen Probleme von morgen zu lösen. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Organisationsberatung und E-Governmentforschung tätig.
Track Produktion
Julian Adenauer
Julian Adenauer
ist Gründer von Retune, einer Plattform an der Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie. Derzeit ist er zudem Gastprofessor für Digitale und Interaktive Technologien an der Weißensee Kunsthochschule Berlin.
Dr. Florian Butollo
Dr. Florian Butollo
leitet die Forschungsgruppe „Arbeiten in hochautomatisierten digital-hybriden Prozessen“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und ist Sachverständiger im Rahmen der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des deutschen Bundestages.
Roman Lipski
Roman Lipski
ist ein in Berlin lebender Maler. Seine Kunst wurde in international renommierten Museen ausgestellt, so zum Beispiel im Nagoya/Boston Museum of Fine Arts in Japan oder im National Art Museum of China.
Shirley Ogolla
Shirley Ogolla
ist Forscherin am Humboldt Institute für Internet & Gesellschaft in Berlin und untersucht den Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) am intraorganisationalen Arbeitsplatz von Wissensarbeiter*innen.
Clemens Otte
Clemens Otte
ist stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung Digitalisierung und Innovation des BDI. Zuvor studierte er Wirtschaftsingenieurwesen in Darmstadt und Singapur. Außerdem war er als Projektleiter in der Wirtschaftsforschung tätig.
Dr. Rasmus Rothe
Dr. Rasmus Rothe
ist Mitgründer und CTO von Merantix, einem KI Venture Studio mit Sitz in Berlin, sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbands. Er studierte Informatik in Oxford, Princeton und an der ETH Zürich und promovierte in Computer Vision.
Oleg Stavitsky
Oleg Stavitsky
ist CEO und Co-Gründer von Endel. Die KI-basierte App erstellt u. a. durch Bewegungs- oder Health-Daten individualisierte Musik. Sie soll Nutzern helfen sich besser zu konzentrieren oder einzuschlafen. Seit 2019 ist Warner Music Partner von Endel.
Dr. Hartmut Wilke
Dr. Hartmut Wilke
sieht sich als Brückenbauer zwischen digitalen Experten und Novizen. Er arbeitet seit knapp 10 Jahren in der Führungskräftequalifizierung u. a. bei der Deutschen Bahn Akademie. Seit 2018 baut er Brücken für Birds on Mars.
Track Wissenschaft
Ziawasch Abedjan
Ziawasch Abedjan
ist Juniorprofessor und Leiter der Gruppe Big Data Management (BigDaMa) der TU Berlin. Zuvor war er Postdoc am Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory des MIT.
Engelbert Beyer
Engelbert Beyer
ist seit September 2018 Unterabteilungsleiter für „Forschung für Innovationen“ mit den Schwerpunktthemen Zukunft der Wertschöpfung, Mensch-Technik Interaktion, Batterie, Querschnittstechnologien sowie Zivile Sicherheitsforschung.
Prof. Dr. Annelies Blom
Prof. Dr. Annelies Blom
ist Professorin für Politikwissenschaft, Data Science an der Universität Mannheim und Leiterin des German Internet Panels (GIP), einer deutschlandweiten zweimonatlichen Bevölkerungserhebung innovativer sozialwissenschaftlicher Daten.
Dr. Aljoscha Burchardt
Dr. Aljoscha Burchardt
ist stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Berlin und außerdem als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages.
Martin Gora
Martin Gora
ist seit 2014 bei Wissenschaft im Dialog tätig und hier Projektleiter für den Bereich Wissenschaftsjahr. Zuvor war er drei Jahre in einer Werbeagentur tätig. Dort betreute er Projekte im Bereich der politischen Kommunikation.
Anna Henschel
Anna Henschel
studierte Psychologie an der Uni Konstanz sowie Kognitive Neuropsychologie in Amsterdam. Sie ist Doktorandin an der University of Glasgow im Social Brain in Action Lab, wo sie u. a. an Mensch-Roboter Interaktion und Neurowissenschaften forscht.
Dr. Alexander Steen
Dr. Alexander Steen
forscht an der Universität Luxemburg und ist Sprecher der GI Fachgruppe „Deduktionssysteme“. Er arbeitet an der Automatisierung von logischen Schlussfolgerungen in der Informatik, Mathematik und Philosophie. 2018 wurde er zum GI Junior-Fellow ernannt.
Ingo Timm
Ingo Timm
ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier, wo er unter anderem an Ansätzen zur Gestaltung, Planung, Steuerung und Simulation wissensintensiver Prozesse forscht. Er ist einer von zwei Sprechern des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz.
Rebecca Winkels
Rebecca Winkels
ist bei Wissenschaft im Dialog Projektleiterin der Plattform Die Debatte und dem Online Portal Wissenschaftskommunikation.de. Zuvor war Sie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig tätig.
Track Gesellschaft
Leonie Beining
Leonie Beining
ist Projektleiterin des Bereichs Algorithmen fürs Gemeinwohl der Stiftung neue Verantwortung und beschäftigt sich dabei mit der Frage, wie algorithmische Entscheidungen für Betroffene nachvollziehbar gemacht werden können.
Sophie-Charlotte Fischer
Sophie-Charlotte Fischer
ist Mercator Technologie Fellow beim Planungsstab des Auswärtigen Amts. Sie promoviert außerdem am Center for Security Studies der ETH Zürich und ist Research Affiliate beim Center for the Governance of AI an der Universität Oxford.
Viktoria Grzymek
Viktoria Grzymek
ist Projektmanagerin im Projekt Ethik der Algorithmen bei der Bertelsmann Stiftung. Mit digitalpolitischen Themen hat sie sich zuvor bereits im Bundeswirtschaftsministerium sowie im Europaparlament in Brüssel beschäftigt.
Dr. Isabella Hermann
Dr. Isabella Hermann
ist Politikwissenschaftlerin und befasst sich u.a. damit, wie über KI im öffentlichen Diskurs gesprochen wird. Dabei bezieht sie insbesondere die Darstellung von KI im Science-Fiction-Genre in ihre Forschung mit ein.
Lena-Sophie Müller
Lena-Sophie Müller
ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Initiative D21 und Sachverständige der Enquete Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags.
Marina Weisband
Marina Weisband
ist Diplompsychologin, Autorin und ehemalige politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie leitet derzeit das Demokratieprojekt "aula" und ist Expertin für digitale Bildung und Beteiligung.
Dr. Yuefang Zhou
Dr. Yuefang Zhou
ist Gastwissenschaftlerin an der Universität Potsdam. Derzeit forscht sie zum Thema Mensch-Roboter-Interaktion. Sie hat kürzlich ein Buch mit dem Titel „AI Love You: Entwicklungen in Mensch-Roboter-Beziehungen“ (Springer, 2019) mitherausgegeben.
Frithjof Nagel
Frithjof Nagel
leitet den Bereich Politik und Kommunikation der Gesellschaft für Informatik sowie das Wissenschaftsjahrprojekt #KI50: Künstliche Intelligenz – gestern, heute, morgen, das KI entmystifizieren und den Austausch zwischen den Disziplinen fördern will.
Christine Regitz
Christine Regitz
ist Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V. und Mitglied des Aufsichtsrats der SAP SE. Außerdem war sie Vorsitzende der KI50-Jury.
Track Nachhaltigkeit
Dr. Laura Sophie Dornheim
Dr. Laura Sophie Dornheim
ist Feministin, Bloggerin, Politikerin und nicht zuletzt Head of Communications bei eyeo / Adblock Plus.
Katrin Sophie Fritsch
Katrin Sophie Fritsch
forscht, schreibt, spricht und berät zu Daten, Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft. Sie ist Mitgründerin von MOTIF Institute for Digital Culture, ein interdisziplinärer Think Tank für nachhaltige Digitalisierung.
Lea Gimpel
Lea Gimpel
ist Senior-Expertin im Kompetenzcenter Digitale Gesellschaft der GIZ und Co-Leiterin des Projekts FAIR FORWARD – Künstliche Intelligenz für Alle, dem BMZ-Beitrag zur Umsetzung der Nationalen KI-Strategie der Bundesregierung.
Andrea Hamm
Andrea Hamm
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Sie hat Kommunikations- und Politikwissenschaften an der FU Berlin studiert und forscht seit 2018 in der Sozioinformatik an der TU Berlin.
Diana Kozachek
Diana Kozachek
studiert im Master Zukunftsforschung an der Freien Universtität Berlin. Sie hat mehrere Jahre bei Scholz & Friends Berlin als digitale Kommunikationskonzepterin für Kunden wie die EU-Kommission oder Car2Go gearbeitet.
Stefanie Kunkel
Stefanie Kunkel
forscht am Nachhaltigkeitsforschungsinstitut IASS Potsdam zu Implikationen von Digitalisierung für nachhaltige Wertschöpfung in Ländern geringen und mittleren Einkommens.
Markus Matiaschek
Markus Matiaschek
verantwortet bei der Deutschen Welthungerhilfe e.V. die Entwicklung KI gestützter Lösungen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Als Informatiker war er in den letzten 15 Jahren Berater, Gründer und Geschäftsführer.
Malte Reißig
Malte Reißig
forscht am IASS Potsdam zu Vorkommen von Intelligenz im Spannungsfeld von Digitalisierung & Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug zur industriellen Transformation. Er ist u.a. Mitbegründer von DMX Systems, einem Berliner „Anti-AI“ Start-up.
Stefan Ullrich
Stefan Ullrich
ist Leiter der Forschungsgruppe "Verantwortung und das Internet der Dinge" am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Er flaniert gern auf dem Boulevard Digital.
Helene von Schwichow
Helene von Schwichow
ist Masterabsolventin der Berliner Universität der Künste im Fach Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Vor der Gründung von MOTIF arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am HIIG und an der UdK Berlin.
Track Mobilität
Michael Ortgiese
Michael Ortgiese
übernahm ach 14 Jahren bei der PTV AG 2012 eine Professur für Verkehr an der FH Potsdam und war ab 2016 Vizepräsident Forschung & Transfer. 2019 wechselte er zum DLR - Institut für Verkehrssystemtechnik und auf eine Professur an der TU Berlin.
Sandra Buchheister
Sandra Buchheister
ist Portfolio Managerin für künstliche Intelligenz bei DB Systel, dem ICT-Dienstleister der DB. Sie war maßgeblich an der KI-Strategieerstellung beteiligt und kümmert sich um die Etablierung eines KI-Schulungskonzeptes innerhalb der DB.
Katja Diehl
Katja Diehl
arbeitet als Kommunikations- und Unternehmensberaterin mit Schwerpunkten in Neuer Mobilität, Neuem Arbeiten und Diversität. 2019 wurde sie zu den “100 Führungsfrauen in der Mobilitätsbranche” gewählt.
Julia Ebert
Julia Ebert
ist Projektleiterin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Projekten im Bereich Open Knowledge und Open Data, derzeit v.a. im Rahmen des Projekts „Open Source Lab on Sustainable Mobility“.
Merle Felstehausen
Merle Felstehausen
studiert Unternehmensführung (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Strategisches- und Informationsmanagement an der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet bei der DB Systel an der Umsetzung der KI-Strategie.
Ghazaleh Koohestanian
Ghazaleh Koohestanian
verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im High-Tech-Umfeld. Mit Ihrer Leidenschaft für neue Technologien und digitale Innovationen gründete sie in Berlin 2012 ein Startup, die Softwarefirma Re2you GmbH/Inc. Als CEO treibt sie dort mit ihrem Team von 300 Leuten den Aufbau von Datensouveränen Smart Cities in Europa an.
Christian Hubschneider
Christian Hubschneider
forscht am Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe an künstlicher Intelligenz im Kontext des autonomen Fahrens. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Absicherung von KI-Komponenten in sicherheitskritischen Systemen.
Dr. Sebastian Meier
Dr. Sebastian Meier
ist der Lead Data Scientist der Technologiestiftung Berlin und der wissenschaftliche Leiter des CityLAB Berlin. Neben seinen Aktivitäten bei der Technologiestiftung hält er eine Gastprofessur an der HafenCity Universität Hamburg.
Stefan Schaffer
Stefan Schaffer
forscht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Bereich konversationelle Interaktion und an zukünftigen Mobilitätslösungen. Er spricht ständig mit Computern und bringt derzeit ein neuartiges Konzept für kollektive Alltagsmobilität mit dem Fahrrad auf die Straße.
Dr. Benjamin Seibel
Dr. Benjamin Seibel
ist Leiter des CityLAB Berlin und verantwortet den Bereich Ideation & Prototyping bei der Technologiestiftung. Als Experte für urbane Technologien und Open Data entwickelt er vielfältige Innovationsprojekte mit öffentlichen Verwaltungen.
Free Track
Zulfikar Abbany
Zulfikar Abbany
ist Wissenschaftsjournalist der DW (Deutsche Welle). Geboren in London, hat er zunächst für verschiedene englische Zeitungen geschrieben und war mehrere Jahre bei der ABC in Australien als Radio- und Fernsehmoderator tätig.
Screening KI und Film
Klemens Czurda
Klemens Czurda
studierte Soziologie und Medienkunst in Wien und Karlsruhe. Er ist am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für die Organisation des KI Science Film Festivals 2019 verantwortlich.
Janek Totaro und Johannes Kohout
Janek Totaro und Johannes Kohout
sind an der Georg-August Universität Göttingen ausgebildete Visuelle Anthropologen und Dokumentarfilmer. Sie arbeiten in eigener Agentur an den Schnittstellen von Wissenschaft und Film.
Keynote
Caroline Sinders
Caroline Sinders
ist Designforscherin für Maschinelles Lernen und Künstlerin. Als Designerin und Forscherin hat sie mit Gruppen wie Amnesty International, Intel, IBM Watson, der Wikimedia Foundation und anderen zusammengearbeitet.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. Im Bezug auf den Umgang des Wissenschaftsjahres mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen.