Gute Geschäfte machen – in der Zukunftsstadt
Innovative Konzepte für den Einzelhandel in Deutschland – Auftakt am 11. Januar 2016 zum Thema Pop-Up-Stores in Berlin
Wie sehen gute Geschäfte heute aus? Und wo finden wir sie? Um die Ecke oder im Netz? Oder beides? Welche Maßstäbe legen wir an? Kundennah, vertrauenswürdig und wirtschaftlich sollen sie sein. Aber auch gut erreichbar und nachhaltig und natürlich müssen der Preis und die Qualität stimmen. Welches sind die Geschäfte, die in die Stadt der Zukunft weisen? Die urbanes Leben bereichern und lebenswert machen? Und: Wie trägt mein Kaufverhalten zur Zukunft meiner Stadt bei?
Neues aus der Wissenschaft

Aktuelle Meldungen
Entdecken Sie weitere aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft.
Gute Geschäfte machen – erfolgreiche Modelle für den stationären Einzelhandel, ein Projekt der HafenCity Universität im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt, hat deutschlandweit Konzepte gesichtet und stellt die Macher und Unterstützer ausgewählter guter Geschäfte vor: Einzelhändler, Stadtplaner, Kulturveranstalter in Berlin, Eberswalde, Regensburg, Wuppertal, Freiburg, Lübeck und Hamburg. Das Projekt versteht sich als Begegnungsort für Einzelhändler, Existenzgründer, Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Wissenschaft und eine interessierte Öffentlichkeit und möchte inspirieren, informieren und ermutigen, Dialog ermöglichen und eine breite Diskussion über Chancen und Risiken des Einzelhandels in der Zukunftsstadt entfachen und begleiten.
Den Auftakt bildet das Team von Go-PopUp in Berlin rund um Geschäftsführer und Gründer Dennis Boehres, der sich als „Matchmaker“ versteht und Marken sowie Gründern mit neuen Konzepten und Ideen geeignete temporäre Gewerbeflächen vermittelt. Das hat viele Vorteile: emotionaler Kontakt mit etablierten Marken, geringe Anlaufinvestition für Gründer, um die Geschäftsidee zu testen, Verringerung des Leerstands und Belebung von sogenannten 1b- Lagen und natürlich nicht zuletzt wertvolle Kundengespräche.
Auftakt:
Montag, 11.1.2016, 19:00 Uhr
Einzelhandel neu denken – Go Pop-Up Berlin zwischen Bricks und Clicks
Moderation: Thomas Böhm
Es diskutieren: Prof. Ingrid Breckner (HCU Hamburg), Dennis Boehres, (Geschäftsführer und Gründer Go-PopUp)
Ort: SomoS Art Organisation, Kottbusser Damm 95, 10967 Berlin
Weitere Stationen sind:
- 13.1. Auf offener Straße – Stadtplanung in Moabit
10 Uhr, Treffpunkt Dost Evi, Emdener Straße 2, 10551 Berlin
- 16.1. Guten Morgen, Eberswalde! – Am Anfang ist Kultur
10.30 Uhr, Paul-Wunderlich-Haus, 16225 Eberswalde
- 20.1. Regensburg – Stadt und Handel der kurzen Wege
19.30 Uhr, Buchhandlung Dombrowsky, St.-Kassians-Platz 6, 93047 Regensburg
- 21.1. Mit Netz und doppeltem Boden – Die Online City Wuppertal
20 Uhr, Altes Elberfelder Rathaus, Turmhof 8, 42103 Wuppertal
- 25.1. Jeder Apfel, eine Geschichte – Der Münstermarkt Freiburg
20 Uhr, Historisches Kaufhaus, Schusterstraße 19, 79098 Freiburg
- 27.1. Gemeinsam 1a – Die Lübecker Hüxstraße
20 Uhr, cloudsters, Braunstraße 1-3, 23552 Lübeck
- 28.1. Mal was anderes – Das Shoppingcenter Mercado in Hamburg (Abschlussveranstaltung)
18 Uhr, HafenCity Universität Hamburg HCU, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Durch den Online-Handel ist der Einzelhandel in den Innenstädten unter Druck geraten. Verändertes Einkaufsverhalten und neue Wertmaßstäbe wie z. B. nachhaltiger Konsum oder Buy local haben neue Handelsformen hervorgebracht. Bislang gibt es keinen wissenschaftlich fundierten Katalog erfolgreicher Handelsformen und –strategien. Dies führt dazu, dass der Einkauf im Internet als alternativlos günstig und einfach angesehen wird – auch weil die Alternativen bislang zu wenig bekannt sind. Gute Geschäfte im Sinne des Projekts tragen zu einer lebendigen nachhaltigen und gesunden Stadt bei. Sie sind nicht nur ökonomisch tragfähig, sondern leisten darüber hinaus auch wertvolle Beiträge für die Nachbarschaft, den Stadtteil oder die Gesamtstadt.
Pressekontakt:
Carsten Sommerfeldt
Böhm & Sommerfeldt
Literarische Unternehmungen
Telefon 0172-69 47 239
post@literarischeunternehmungen.de
www.gutegeschaeftemachen.de
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!