Wettbewerb „Zukunftsstadt"

Zukunftsstadt auf Deutschlandreise

Berlin, 15.4.2015. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat heute die Gewinner im bundesweiten Wettbewerb „Zukunftsstadt" bekanntgegeben. Der Wettbewerb ist die zentrale Initiative im Wissenschaftsjahr 2015 zur Zukunftsstadt sowie Teil der Nationalen Plattform Zukunftsstadt (NPZ). 168 Städte, Gemeinden und Landkreise hatten sich beworben und wurden von einer Expertenjury bewertet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun in 51 Städten, Gemeinden und Landkreisen quer durch Deutschland Bürgerdialoge zur zukünftigen Stadtentwicklung.

Jury des Wettbewerbs Zukunftsstadt
Auswahl der Jury (von links nach rechts): Franz-Reinhard Habbel, Steffen Braun, Wilfried Kraus, Jörg Freese, Undine Kurth, Prof. Dr. Günther Bachmann, Dr. Markus Eltges, Prof. Dr. Peter F.E. Sloane, Johannes Dragomir, Dr. Timo Munzinger

Mitmachen

Lehrer und Schüler schauen auf PC

Forschungsbörse

Die Faszination Wissenschaft erleben. Mit Forscherinnen und Forschern die Stadt der Zukunft entdecken.

„Unser Ziel ist es, Menschen vor Ort ins Gespräch über die Zukunft ihrer Stadt zu bringen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln", erläuterte Wanka den Wettbewerb „Zukunftsstadt". Jede der Zukunftsstädte erhält in der nun beginnenden ersten Phase bis zu 35.000 Euro, insgesamt unterstützt das BMBF die Städte mit bis zu 1,75 Millionen Euro.

In den 51 geförderten Zukunftsstädten entwickeln Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Stadtpolitikern, Ratsvertretern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern eine nachhaltige und umfassende Vision für ihre Kommune. „Angesichts der großen Zukunftsaufgaben der Kommunen wie Klimaanpassung, Energieversorgung, demografische Entwicklung oder sicheres Wohnen und Arbeiten sind die Dialoge vor Ort sehr wichtig für eine erfolgreiche Stadtentwicklung", sagte Wanka. „Die Prozesse in den Kommunen sollen als Anregung für andere Städte dienen." Der Wettbewerb reicht weit über das Wissenschaftsjahr hinaus: In einer zweiten und dritten Phase des Wettbewerbs, in den Jahren 2016 sowie 2017 und 2018, sollen die Pläne dann weiterentwickelt und bis zur Umsetzung begleitet werden. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Landkreistag sind Partner des Wettbewerbs.

Möglichst viele Lebensbereiche und Akteure sollen in die Entwicklung des Zukunftsbildes in den Kommunen einbezogen werden. So will beispielsweise die Stadt Dresden ihre Entwicklung zur Gemeinschaftsaufgabe machen und mit Bürgerinnen und Bürgern Fragen der Mobilität, Nachhaltigkeit und neue Formen der Beteiligung diskutieren. Die Nordseestädte Norden, Borkum, Norderney, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge haben ein gemeinsames Konzept eingereicht und wollen sich insbesondere dem Spannungsverhältnis von Tourismus und bezahlbarem Wohnraum für Einheimische widmen.

Wanka informierte über den Wettbewerb „Zukunftsstadt" anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung zum Wissenschaftsjahr auf der MS Wissenschaft. Das Ausstellungsschiff startet seine diesjährige Tour in Dresden und fährt anschließend 40 Städte in Deutschland und Österreich an. Die Ausstellung auf dem Schiff soll dazu einladen, sich auf anschauliche Weise mit der Zukunft der Städte zu beschäftigen. Forschungsorganisationen beteiligen sich an der Ausstellung. Schulklassen und andere Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, an 30 Exponaten zu erkunden, wie sich Städte in Zukunft entwickeln könnten. Dabei erfahren sie unter anderem, wie in Städten Nahrungsmittel angebaut werden, wie Stadtbewohner trotz hoher Bevölkerungsdichte mobil bleiben und wie es Wildtieren in Städten ergehen wird.

Die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) hat die Ausstellung im Auftrag des BMBF umgesetzt. Die Tour ist eine zentrale Aktivität im Wissenschaftsjahr 2015 des BMBF. Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das Jahr.

Informationen zum Wettbewerb „Zukunftsstadt" finden Sie unter www.wettbewerb-zukunftsstadt.de. Eine Übersicht über die Gewinner im Wettbewerb „Zukunftsstadt" finden Sie in der Anlage. Informationen zur Ausstellung und zur Route finden Sie unter www.ms-wissenschaft.de.

 

Die 51 Gewinner-Städte, Gemeinden und Landkreise nach Bundesländern:

  • Baden-Württemberg: Freiburg, Igersheim, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Reutlingen, Ulm 
  • Bayern: Bad Hindelang, Erlangen, Freyung, Grafing, Landkreis Rottal Inn
  • Berlin: Charlottenburg-Wilmersdorf (2 x) 
  • Brandenburg: Ahrensfelde, Finsterwalde, Gransee, Perleberg gemeinsam mit Wittenberge
  • Hessen: ZuBRA-Region (Bebra, Rotenburg an der Fulda, Alheim)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Amt Peenetal/Loitz, Malchin
  • Niedersachsen: Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Soltau, „Wattenmeer-Achter" (Borkum, Norden, Norderney, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge), Wolfsburg
  • Nordrhein-Westfalen: Bocholt, Bonn, Bottrop, Dormagen, Gelsenkirchen, Jülich, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Legden, Oberhausen, Oer-Erkenschwick
  • Rheinland-Pfalz: Sprendlingen-Gensingen
  • Sachsen: Dresden, Leipzig, Mittweida, Weißwasser 
  • Sachsen-Anhalt: Halle (Saale), Magdeburg, Stendal
  • Schleswig-Holstein: Friedrichstadt, Norderstedt
  • Thüringen: Buttstädt, Nordhausen, Saalfeld

Metadaten zu diesem Beitrag

Schlagworte zu diesem Beitrag:

  • #Stadt
  • #Bonn
  • #Berlin
  • #Dresden
  • #Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • #Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • #Deutscher Städtetag
  • #MS Wissenschaft
  • #Wissenschaft im Dialog

Mehr zum Themenfeld:


Kommentare (4)

  1. Marc Rathmann
    Marc Rathmann am 18.03.2015
    Kann ich dort als privater Bürger eine Idee für meine Kommune einreichen oder muss das die Stadtverwaltung tun?
  2. Sabine Stede
    Sabine Stede am 15.04.2015
    Wo findet man denn die Infos über die Wettbewerbsgewinner? Oder wofür war der rückwärtslaufende Ticker gedacht?